Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Mykenisches.
lässt, die mykenische Spirale auf ausschliesslichen Anstoss von egyp-
tischer Seite zurückzuführen, ist vielmehr der Umstand, dass die my-
kenische Kunst eine mit der Spirale sehr verwandte Orna-
mentik gebraucht hat, welche in der egyptischen, soviel wir
sehen, nicht in Verwendung stand
.

Das Element der Spiralornamentik in der mykenischen wie auch
in der egyptischen Kunst ist das Band39). In der mykenischen Kunst
kommt aber das Band nicht bloss in Spiralwindungen, sondern auch zu

[Abbildung] Fig. 61.

Goldplättchen mit getriebenen Verzierungen. Mykenisch.

anderen Configurationen angeordnet vor. Namentlich getriebene Gold-
plättchen (Fig. 61)40) zeigen diese Bandornamentik. Als charakteristisch

39) Bei der herrschenden Neigung überall hinter den primitiven Ver-
zierungsformen die Einwirkungen der Textilkunst zu vermuthen, halte ich es
für nöthig ausdrücklich zu betonen, dass mit der oben gebrauchten Bezeich-
nung "Band" durchaus keine Bezugnahme auf die Vorbildlichkeit eines textilen
Bandes verknüpft zu denken ist. Das "Band" ist in diesem Fall nur eine be-
sonders körperlich zur Darstellung gebrachte Linie. Bandornamentik in
diesem Sinne treffen wir bei Völkern (Maori), die niemals ein textiles Band
gekannt haben.
40) Schliemann, Mykenä Fig. 245.

1. Mykenisches.
lässt, die mykenische Spirale auf ausschliesslichen Anstoss von egyp-
tischer Seite zurückzuführen, ist vielmehr der Umstand, dass die my-
kenische Kunst eine mit der Spirale sehr verwandte Orna-
mentik gebraucht hat, welche in der egyptischen, soviel wir
sehen, nicht in Verwendung stand
.

Das Element der Spiralornamentik in der mykenischen wie auch
in der egyptischen Kunst ist das Band39). In der mykenischen Kunst
kommt aber das Band nicht bloss in Spiralwindungen, sondern auch zu

[Abbildung] Fig. 61.

Goldplättchen mit getriebenen Verzierungen. Mykenisch.

anderen Configurationen angeordnet vor. Namentlich getriebene Gold-
plättchen (Fig. 61)40) zeigen diese Bandornamentik. Als charakteristisch

39) Bei der herrschenden Neigung überall hinter den primitiven Ver-
zierungsformen die Einwirkungen der Textilkunst zu vermuthen, halte ich es
für nöthig ausdrücklich zu betonen, dass mit der oben gebrauchten Bezeich-
nung „Band“ durchaus keine Bezugnahme auf die Vorbildlichkeit eines textilen
Bandes verknüpft zu denken ist. Das „Band“ ist in diesem Fall nur eine be-
sonders körperlich zur Darstellung gebrachte Linie. Bandornamentik in
diesem Sinne treffen wir bei Völkern (Maori), die niemals ein textiles Band
gekannt haben.
40) Schliemann, Mykenä Fig. 245.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0165" n="139"/><fw place="top" type="header">1. Mykenisches.</fw><lb/>
lässt, die mykenische Spirale auf ausschliesslichen Anstoss von egyp-<lb/>
tischer Seite zurückzuführen, ist vielmehr der Umstand, dass die <hi rendition="#g">my-<lb/>
kenische Kunst eine mit der Spirale sehr verwandte Orna-<lb/>
mentik gebraucht hat, welche in der egyptischen, soviel wir<lb/>
sehen, nicht in Verwendung stand</hi>.</p><lb/>
            <p>Das Element der Spiralornamentik in der mykenischen wie auch<lb/>
in der egyptischen Kunst ist das <hi rendition="#i">Band</hi><note place="foot" n="39)">Bei der herrschenden Neigung überall hinter den primitiven Ver-<lb/>
zierungsformen die Einwirkungen der Textilkunst zu vermuthen, halte ich es<lb/>
für nöthig ausdrücklich zu betonen, dass mit der oben gebrauchten Bezeich-<lb/>
nung &#x201E;Band&#x201C; durchaus keine Bezugnahme auf die Vorbildlichkeit eines textilen<lb/>
Bandes verknüpft zu denken ist. Das &#x201E;Band&#x201C; ist in diesem Fall nur eine be-<lb/>
sonders körperlich zur Darstellung gebrachte Linie. Bandornamentik in<lb/>
diesem Sinne treffen wir bei Völkern (Maori), die niemals ein textiles Band<lb/>
gekannt haben.</note>. In der mykenischen Kunst<lb/>
kommt aber das Band nicht bloss in Spiralwindungen, sondern auch zu<lb/><figure><head>Fig. 61.</head><lb/><p>Goldplättchen mit getriebenen Verzierungen. Mykenisch.</p></figure><lb/>
anderen Configurationen angeordnet vor. Namentlich getriebene Gold-<lb/>
plättchen (Fig. 61)<note place="foot" n="40)">Schliemann, Mykenä Fig. 245.</note> zeigen diese Bandornamentik. Als charakteristisch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0165] 1. Mykenisches. lässt, die mykenische Spirale auf ausschliesslichen Anstoss von egyp- tischer Seite zurückzuführen, ist vielmehr der Umstand, dass die my- kenische Kunst eine mit der Spirale sehr verwandte Orna- mentik gebraucht hat, welche in der egyptischen, soviel wir sehen, nicht in Verwendung stand. Das Element der Spiralornamentik in der mykenischen wie auch in der egyptischen Kunst ist das Band 39). In der mykenischen Kunst kommt aber das Band nicht bloss in Spiralwindungen, sondern auch zu [Abbildung Fig. 61. Goldplättchen mit getriebenen Verzierungen. Mykenisch.] anderen Configurationen angeordnet vor. Namentlich getriebene Gold- plättchen (Fig. 61) 40) zeigen diese Bandornamentik. Als charakteristisch 39) Bei der herrschenden Neigung überall hinter den primitiven Ver- zierungsformen die Einwirkungen der Textilkunst zu vermuthen, halte ich es für nöthig ausdrücklich zu betonen, dass mit der oben gebrauchten Bezeich- nung „Band“ durchaus keine Bezugnahme auf die Vorbildlichkeit eines textilen Bandes verknüpft zu denken ist. Das „Band“ ist in diesem Fall nur eine be- sonders körperlich zur Darstellung gebrachte Linie. Bandornamentik in diesem Sinne treffen wir bei Völkern (Maori), die niemals ein textiles Band gekannt haben. 40) Schliemann, Mykenä Fig. 245.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/165
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/165>, abgerufen am 19.05.2024.