Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

9. Das Aufkommen des Akanthus-Ornaments.
halben, also kelchförmigen, zuerst versucht worden ist. Es würde dies
mit den Wahrnehmungen Furtwängler's stimmen, der das früheste Auf-
treten des Akanthus an Grabstelen gleich der karystischen (Sammlung
Sabouroff, Skulpt. Taf. VI) und der venetianischen (ebenda S. 7) beob-
achtet haben will, -- in beiden Fällen als Akanthuskelch genau in der
Weise wie an Fig. 113, d. h. als gerippter Kelch für übersteigende glatte
Kelche oder Blätter.

Die Ornamentik des Erechtheion ist allem Anscheine nach für
die primitive Entwicklung des Akanthus von grösster Bedeutung ge-

[Abbildung] Fig. 116.

Von einem Pilasterkapitäl der östlichen Vorhalle des Erechtheions.

wesen. Wo dieser letztere auftritt, an den Säulenhälsen am Architrav,
an den Thüreinrahmungen: überall zeigt er leise Variirungen, deren
jede eine gesonderte Besprechung verdiente, und die sich sämmtlich im
Sinne des Gesagten erklären lassen. Nur eine Variante (Fig. 116)34)
will ich hier im Besonderen erwähnen, da dieselbe eine überaus be-
deutsame Erscheinung bildet. Die Lotusblüthe zeigt hier nicht nur
den akanthisirenden Profilkelch aus zwei Blättern, wie in Fig. 113,
sondern unter diesem noch einen anderen aus drei Akanthusblättern
gebildeten perspektivischen Kelch. Die offenbar perspektivische
Projektion
ist es, die das Motiv so bemerkenswerth macht in der

34) Quast, Erechtheion I. 6, 1.

9. Das Aufkommen des Akanthus-Ornaments.
halben, also kelchförmigen, zuerst versucht worden ist. Es würde dies
mit den Wahrnehmungen Furtwängler’s stimmen, der das früheste Auf-
treten des Akanthus an Grabstelen gleich der karystischen (Sammlung
Sabouroff, Skulpt. Taf. VI) und der venetianischen (ebenda S. 7) beob-
achtet haben will, — in beiden Fällen als Akanthuskelch genau in der
Weise wie an Fig. 113, d. h. als gerippter Kelch für übersteigende glatte
Kelche oder Blätter.

Die Ornamentik des Erechtheion ist allem Anscheine nach für
die primitive Entwicklung des Akanthus von grösster Bedeutung ge-

[Abbildung] Fig. 116.

Von einem Pilasterkapitäl der östlichen Vorhalle des Erechtheions.

wesen. Wo dieser letztere auftritt, an den Säulenhälsen am Architrav,
an den Thüreinrahmungen: überall zeigt er leise Variirungen, deren
jede eine gesonderte Besprechung verdiente, und die sich sämmtlich im
Sinne des Gesagten erklären lassen. Nur eine Variante (Fig. 116)34)
will ich hier im Besonderen erwähnen, da dieselbe eine überaus be-
deutsame Erscheinung bildet. Die Lotusblüthe zeigt hier nicht nur
den akanthisirenden Profilkelch aus zwei Blättern, wie in Fig. 113,
sondern unter diesem noch einen anderen aus drei Akanthusblättern
gebildeten perspektivischen Kelch. Die offenbar perspektivische
Projektion
ist es, die das Motiv so bemerkenswerth macht in der

34) Quast, Erechtheion I. 6, 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" n="223"/><fw place="top" type="header">9. Das Aufkommen des Akanthus-Ornaments.</fw><lb/>
halben, also kelchförmigen, zuerst versucht worden ist. Es würde dies<lb/>
mit den Wahrnehmungen Furtwängler&#x2019;s stimmen, der das früheste Auf-<lb/>
treten des Akanthus an Grabstelen gleich der karystischen (Sammlung<lb/>
Sabouroff, Skulpt. Taf. VI) und der venetianischen (ebenda S. 7) beob-<lb/>
achtet haben will, &#x2014; in beiden Fällen als Akanthuskelch genau in der<lb/>
Weise wie an Fig. 113, d. h. als gerippter Kelch für übersteigende glatte<lb/>
Kelche oder Blätter.</p><lb/>
            <p>Die Ornamentik des Erechtheion ist allem Anscheine nach für<lb/>
die primitive Entwicklung des Akanthus von grösster Bedeutung ge-<lb/><figure><head>Fig. 116.</head><lb/><p>Von einem Pilasterkapitäl der östlichen Vorhalle des Erechtheions.</p></figure><lb/>
wesen. Wo dieser letztere auftritt, an den Säulenhälsen am Architrav,<lb/>
an den Thüreinrahmungen: überall zeigt er leise Variirungen, deren<lb/>
jede eine gesonderte Besprechung verdiente, und die sich sämmtlich im<lb/>
Sinne des Gesagten erklären lassen. Nur eine Variante (Fig. 116)<note place="foot" n="34)">Quast, Erechtheion I. 6, 1.</note><lb/>
will ich hier im Besonderen erwähnen, da dieselbe eine überaus be-<lb/>
deutsame Erscheinung bildet. Die Lotusblüthe zeigt hier nicht nur<lb/>
den akanthisirenden Profilkelch aus zwei Blättern, wie in Fig. 113,<lb/>
sondern unter diesem noch einen anderen aus drei Akanthusblättern<lb/>
gebildeten perspektivischen Kelch. Die <hi rendition="#g">offenbar perspektivische<lb/>
Projektion</hi> ist es, die das Motiv so bemerkenswerth macht in der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0249] 9. Das Aufkommen des Akanthus-Ornaments. halben, also kelchförmigen, zuerst versucht worden ist. Es würde dies mit den Wahrnehmungen Furtwängler’s stimmen, der das früheste Auf- treten des Akanthus an Grabstelen gleich der karystischen (Sammlung Sabouroff, Skulpt. Taf. VI) und der venetianischen (ebenda S. 7) beob- achtet haben will, — in beiden Fällen als Akanthuskelch genau in der Weise wie an Fig. 113, d. h. als gerippter Kelch für übersteigende glatte Kelche oder Blätter. Die Ornamentik des Erechtheion ist allem Anscheine nach für die primitive Entwicklung des Akanthus von grösster Bedeutung ge- [Abbildung Fig. 116. Von einem Pilasterkapitäl der östlichen Vorhalle des Erechtheions.] wesen. Wo dieser letztere auftritt, an den Säulenhälsen am Architrav, an den Thüreinrahmungen: überall zeigt er leise Variirungen, deren jede eine gesonderte Besprechung verdiente, und die sich sämmtlich im Sinne des Gesagten erklären lassen. Nur eine Variante (Fig. 116) 34) will ich hier im Besonderen erwähnen, da dieselbe eine überaus be- deutsame Erscheinung bildet. Die Lotusblüthe zeigt hier nicht nur den akanthisirenden Profilkelch aus zwei Blättern, wie in Fig. 113, sondern unter diesem noch einen anderen aus drei Akanthusblättern gebildeten perspektivischen Kelch. Die offenbar perspektivische Projektion ist es, die das Motiv so bemerkenswerth macht in der 34) Quast, Erechtheion I. 6, 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/249
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/249>, abgerufen am 19.05.2024.