Alle Kunst und somit auch die dekorative steht in unauflöslichem Zusammenhange mit der Natur. Jedem Gebilde der Kunst liegt ein Gebilde der Natur zu Grunde, sei es unverändert in dem Zustande, in dem es die Natur geschaffen hat, sei es in einer Umbildung, die der Mensch, sich zu Nutz oder Freude, damit vorgenommen hat.
Dieser stets vorhandene Zusammenhang tritt aber an verschie- denen Kunstgebilden mit verschiedener Deutlichkeit zu Tage. Am un- verkennbarsten offenbart er sich an den Werken der Skulptur: die Hervorbringungen der Natur erscheinen hier eben nachgeahmt mit allen ihren drei körperlichen Dimensionen. Die Versuchung zu einer stärkeren Abweichung von den Vorbildern der Natur und die Gefahr einer Verdunkelung des obwaltenden Zusammenhanges mit diesen letzteren war erst recht nahegerückt von dem Augenblicke an, da man im Kunstschaffen die Tiefendimension und damit zugleich die volle körperliche Erscheinung preisgab, was bei jenen Künsten der Fall ist, die in der Fläche darstellen.
Verweilen wir einen Augenblick bei diesem Punkte. Wir haben eben die beiden grossen Klassen festgestellt, in die sich die dekora- tiven Künste scheiden: die plastischen und die in der Fläche darstel- lenden. Es lassen sich aber aus dem Gesagten auch schon Schlüsse auf das genetische Verhältniss ziehen, das zwischen den beiden ge- nannten Kunstgebieten obwaltet. Wenn wir vorerst die Denkmäler beiseite lassen und zunächst auf rein deductivem Wege uns die Frage zu beantworten suchen, welcher von beiden Klassen von Künsten, den plastischen oder den flächenbildenden, der Vorantritt in der Entwick- lung zuerkannt werden müsse, so werden wir schon a priori -- trotz der weitverbreiteten gegentheiligen Meinung -- das plastische Kunst-
Riegl, Stilfragen. 1
I. Der geometrische Stil.
Alle Kunst und somit auch die dekorative steht in unauflöslichem Zusammenhange mit der Natur. Jedem Gebilde der Kunst liegt ein Gebilde der Natur zu Grunde, sei es unverändert in dem Zustande, in dem es die Natur geschaffen hat, sei es in einer Umbildung, die der Mensch, sich zu Nutz oder Freude, damit vorgenommen hat.
Dieser stets vorhandene Zusammenhang tritt aber an verschie- denen Kunstgebilden mit verschiedener Deutlichkeit zu Tage. Am un- verkennbarsten offenbart er sich an den Werken der Skulptur: die Hervorbringungen der Natur erscheinen hier eben nachgeahmt mit allen ihren drei körperlichen Dimensionen. Die Versuchung zu einer stärkeren Abweichung von den Vorbildern der Natur und die Gefahr einer Verdunkelung des obwaltenden Zusammenhanges mit diesen letzteren war erst recht nahegerückt von dem Augenblicke an, da man im Kunstschaffen die Tiefendimension und damit zugleich die volle körperliche Erscheinung preisgab, was bei jenen Künsten der Fall ist, die in der Fläche darstellen.
Verweilen wir einen Augenblick bei diesem Punkte. Wir haben eben die beiden grossen Klassen festgestellt, in die sich die dekora- tiven Künste scheiden: die plastischen und die in der Fläche darstel- lenden. Es lassen sich aber aus dem Gesagten auch schon Schlüsse auf das genetische Verhältniss ziehen, das zwischen den beiden ge- nannten Kunstgebieten obwaltet. Wenn wir vorerst die Denkmäler beiseite lassen und zunächst auf rein deductivem Wege uns die Frage zu beantworten suchen, welcher von beiden Klassen von Künsten, den plastischen oder den flächenbildenden, der Vorantritt in der Entwick- lung zuerkannt werden müsse, so werden wir schon a priori — trotz der weitverbreiteten gegentheiligen Meinung — das plastische Kunst-
Riegl, Stilfragen. 1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0027"n="[1]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">I.<lb/>
Der geometrische Stil.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Alle Kunst und somit auch die dekorative steht in unauflöslichem<lb/>
Zusammenhange mit der Natur. Jedem Gebilde der Kunst liegt ein<lb/>
Gebilde der Natur zu Grunde, sei es unverändert in dem Zustande, in<lb/>
dem es die Natur geschaffen hat, sei es in einer Umbildung, die der<lb/>
Mensch, sich zu Nutz oder Freude, damit vorgenommen hat.</p><lb/><p>Dieser stets vorhandene Zusammenhang tritt aber an verschie-<lb/>
denen Kunstgebilden mit verschiedener Deutlichkeit zu Tage. Am un-<lb/>
verkennbarsten offenbart er sich an den Werken der <hirendition="#g">Skulptur</hi>: die<lb/>
Hervorbringungen der Natur erscheinen hier eben nachgeahmt mit<lb/>
allen ihren drei körperlichen Dimensionen. Die Versuchung zu einer<lb/>
stärkeren Abweichung von den Vorbildern der Natur und die Gefahr<lb/>
einer Verdunkelung des obwaltenden Zusammenhanges mit diesen<lb/>
letzteren war erst recht nahegerückt von dem Augenblicke an, da<lb/>
man im Kunstschaffen die Tiefendimension und damit zugleich die<lb/>
volle körperliche Erscheinung preisgab, was bei jenen Künsten der<lb/>
Fall ist, die in der <hirendition="#g">Fläche</hi> darstellen.</p><lb/><p>Verweilen wir einen Augenblick bei diesem Punkte. Wir haben<lb/>
eben die beiden grossen Klassen festgestellt, in die sich die dekora-<lb/>
tiven Künste scheiden: die plastischen und die in der Fläche darstel-<lb/>
lenden. Es lassen sich aber aus dem Gesagten auch schon Schlüsse<lb/>
auf das genetische Verhältniss ziehen, das zwischen den beiden ge-<lb/>
nannten Kunstgebieten obwaltet. Wenn wir vorerst die Denkmäler<lb/>
beiseite lassen und zunächst auf rein deductivem Wege uns die Frage<lb/>
zu beantworten suchen, welcher von beiden Klassen von Künsten, den<lb/>
plastischen oder den flächenbildenden, der Vorantritt in der Entwick-<lb/>
lung zuerkannt werden müsse, so werden wir schon a priori — trotz<lb/>
der weitverbreiteten gegentheiligen Meinung — das plastische Kunst-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Riegl</hi>, Stilfragen. 1</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[1]/0027]
I.
Der geometrische Stil.
Alle Kunst und somit auch die dekorative steht in unauflöslichem
Zusammenhange mit der Natur. Jedem Gebilde der Kunst liegt ein
Gebilde der Natur zu Grunde, sei es unverändert in dem Zustande, in
dem es die Natur geschaffen hat, sei es in einer Umbildung, die der
Mensch, sich zu Nutz oder Freude, damit vorgenommen hat.
Dieser stets vorhandene Zusammenhang tritt aber an verschie-
denen Kunstgebilden mit verschiedener Deutlichkeit zu Tage. Am un-
verkennbarsten offenbart er sich an den Werken der Skulptur: die
Hervorbringungen der Natur erscheinen hier eben nachgeahmt mit
allen ihren drei körperlichen Dimensionen. Die Versuchung zu einer
stärkeren Abweichung von den Vorbildern der Natur und die Gefahr
einer Verdunkelung des obwaltenden Zusammenhanges mit diesen
letzteren war erst recht nahegerückt von dem Augenblicke an, da
man im Kunstschaffen die Tiefendimension und damit zugleich die
volle körperliche Erscheinung preisgab, was bei jenen Künsten der
Fall ist, die in der Fläche darstellen.
Verweilen wir einen Augenblick bei diesem Punkte. Wir haben
eben die beiden grossen Klassen festgestellt, in die sich die dekora-
tiven Künste scheiden: die plastischen und die in der Fläche darstel-
lenden. Es lassen sich aber aus dem Gesagten auch schon Schlüsse
auf das genetische Verhältniss ziehen, das zwischen den beiden ge-
nannten Kunstgebieten obwaltet. Wenn wir vorerst die Denkmäler
beiseite lassen und zunächst auf rein deductivem Wege uns die Frage
zu beantworten suchen, welcher von beiden Klassen von Künsten, den
plastischen oder den flächenbildenden, der Vorantritt in der Entwick-
lung zuerkannt werden müsse, so werden wir schon a priori — trotz
der weitverbreiteten gegentheiligen Meinung — das plastische Kunst-
Riegl, Stilfragen. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/27>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.