Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Arabeske.
[Abbildung] Fig. 195.

Fragment von der Bordüre eines persischen Teppichs des 16. Jahrh.

Behandlung: geometrisch-ara-
beske Spitzovale bilden die
Blüthenmotive und auch die
Rankenschwingungen dazwi-
schen sind breit dahin stili-
sirt, aber auf diesem arabes-
ken Fond entfaltet sich erst
ein feines vegetabilisches
Rankenwerk, das natürlich
in seinem Verlaufe der Haupt-
sache nach gleichfalls das in-
termittirende Wellenschema
einhält. Im frei bleibenden
Grunde zwischen den gros-
sen Motiven der intermittiren-
den Wellenranke verbreitet
sich das Rankenwerk gemäss
dem fortlaufenden Wellen-
schema93). Die einzelnen
Blüthenmotive zweigen nur
zum Theil von den Ranken
ab, namentlich die grösseren
sind fast durchweg unfrei und
durchsetzen die Ranken: bis-
her alles wohlbekannte Eigen-
thümlichkeiten der gemein-
saracenischen Pflanzenranken
ornamentik. Erst die Betrach-
tung der Einzelmotive ergiebt
Unterschiede gegenüber den
typischen Arabeskenmustern,
wie wir sie etwa in Fig. 139
kennen gelernt haben.

Fassen wir zuerst das
grosse Spitzoval in der Mitte
in's Auge. Um einen rund-
lichen, das Gesammtmotiv im

93) Die durchgeschlungenen "Wolkenbänder" -- wie man meint, Zeug-
nisse chinesischen Einflusses -- kommen hier nicht in Betracht.

Die Arabeske.
[Abbildung] Fig. 195.

Fragment von der Bordüre eines persischen Teppichs des 16. Jahrh.

Behandlung: geometrisch-ara-
beske Spitzovale bilden die
Blüthenmotive und auch die
Rankenschwingungen dazwi-
schen sind breit dahin stili-
sirt, aber auf diesem arabes-
ken Fond entfaltet sich erst
ein feines vegetabilisches
Rankenwerk, das natürlich
in seinem Verlaufe der Haupt-
sache nach gleichfalls das in-
termittirende Wellenschema
einhält. Im frei bleibenden
Grunde zwischen den gros-
sen Motiven der intermittiren-
den Wellenranke verbreitet
sich das Rankenwerk gemäss
dem fortlaufenden Wellen-
schema93). Die einzelnen
Blüthenmotive zweigen nur
zum Theil von den Ranken
ab, namentlich die grösseren
sind fast durchweg unfrei und
durchsetzen die Ranken: bis-
her alles wohlbekannte Eigen-
thümlichkeiten der gemein-
saracenischen Pflanzenranken
ornamentik. Erst die Betrach-
tung der Einzelmotive ergiebt
Unterschiede gegenüber den
typischen Arabeskenmustern,
wie wir sie etwa in Fig. 139
kennen gelernt haben.

Fassen wir zuerst das
grosse Spitzoval in der Mitte
in’s Auge. Um einen rund-
lichen, das Gesammtmotiv im

93) Die durchgeschlungenen „Wolkenbänder“ — wie man meint, Zeug-
nisse chinesischen Einflusses — kommen hier nicht in Betracht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="340"/><fw place="top" type="header">Die Arabeske.</fw><lb/><figure><head>Fig. 195.</head><lb/><p>Fragment von der Bordüre eines persischen Teppichs des 16. Jahrh.</p></figure><lb/>
Behandlung: geometrisch-ara-<lb/>
beske Spitzovale bilden die<lb/>
Blüthenmotive und auch die<lb/>
Rankenschwingungen dazwi-<lb/>
schen sind breit dahin stili-<lb/>
sirt, aber auf diesem arabes-<lb/>
ken Fond entfaltet sich erst<lb/>
ein feines vegetabilisches<lb/>
Rankenwerk, das natürlich<lb/>
in seinem Verlaufe der Haupt-<lb/>
sache nach gleichfalls das in-<lb/>
termittirende Wellenschema<lb/>
einhält. Im frei bleibenden<lb/>
Grunde zwischen den gros-<lb/>
sen Motiven der intermittiren-<lb/>
den Wellenranke verbreitet<lb/>
sich das Rankenwerk gemäss<lb/>
dem fortlaufenden Wellen-<lb/>
schema<note place="foot" n="93)">Die durchgeschlungenen &#x201E;Wolkenbänder&#x201C; &#x2014; wie man meint, Zeug-<lb/>
nisse chinesischen Einflusses &#x2014; kommen hier nicht in Betracht.</note>. Die einzelnen<lb/>
Blüthenmotive zweigen nur<lb/>
zum Theil von den Ranken<lb/>
ab, namentlich die grösseren<lb/>
sind fast durchweg unfrei und<lb/>
durchsetzen die Ranken: bis-<lb/>
her alles wohlbekannte Eigen-<lb/>
thümlichkeiten der gemein-<lb/>
saracenischen Pflanzenranken<lb/>
ornamentik. Erst die Betrach-<lb/>
tung der Einzelmotive ergiebt<lb/>
Unterschiede gegenüber den<lb/>
typischen Arabeskenmustern,<lb/>
wie wir sie etwa in Fig. 139<lb/>
kennen gelernt haben.</p><lb/>
          <p>Fassen wir zuerst das<lb/>
grosse Spitzoval in der Mitte<lb/>
in&#x2019;s Auge. Um einen rund-<lb/>
lichen, das Gesammtmotiv im<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0366] Die Arabeske. [Abbildung Fig. 195. Fragment von der Bordüre eines persischen Teppichs des 16. Jahrh.] Behandlung: geometrisch-ara- beske Spitzovale bilden die Blüthenmotive und auch die Rankenschwingungen dazwi- schen sind breit dahin stili- sirt, aber auf diesem arabes- ken Fond entfaltet sich erst ein feines vegetabilisches Rankenwerk, das natürlich in seinem Verlaufe der Haupt- sache nach gleichfalls das in- termittirende Wellenschema einhält. Im frei bleibenden Grunde zwischen den gros- sen Motiven der intermittiren- den Wellenranke verbreitet sich das Rankenwerk gemäss dem fortlaufenden Wellen- schema 93). Die einzelnen Blüthenmotive zweigen nur zum Theil von den Ranken ab, namentlich die grösseren sind fast durchweg unfrei und durchsetzen die Ranken: bis- her alles wohlbekannte Eigen- thümlichkeiten der gemein- saracenischen Pflanzenranken ornamentik. Erst die Betrach- tung der Einzelmotive ergiebt Unterschiede gegenüber den typischen Arabeskenmustern, wie wir sie etwa in Fig. 139 kennen gelernt haben. Fassen wir zuerst das grosse Spitzoval in der Mitte in’s Auge. Um einen rund- lichen, das Gesammtmotiv im 93) Die durchgeschlungenen „Wolkenbänder“ — wie man meint, Zeug- nisse chinesischen Einflusses — kommen hier nicht in Betracht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/366
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/366>, abgerufen am 04.12.2024.