Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Altorientalisches.
anscheinend primitive, von Aussen her unbeeinflusste Künste zur Ver-
gleichung heranziehen, die das Pflanzenornament gar nicht kennen, aber
die Spirale in ausserordentlichem Maasse ausgebildet haben; es soll
dann auch auf die vielerörterte Frage nach der Entstehung der Spirale
mit einigen Worten eingegangen werden. Vorerst wollen wir aber die
Art der Verwendung der Spirale in der altegyptischen Kunst in Be-
tracht ziehen. Das ursprüngliche Schema ist auch hier dasjenige
des Streifens, der Bordüre, des Frieses (Fig. 25). Die Spirale rollt sich
[Abbildung] Fig. 26.

Innenmusterung mit Spiralen und zwickelfüllendem Lotus.

ein und wieder aus; der Mittelpunkt wird im vorliegenden Falle deut-
lich durch eine Rosette gekennzeichnet; ist das Ornament in kleinerem
Maassstabe gehalten, namentlich an Metallgefässen, dann erscheint
anstatt der vielblättrigen Rosette ein blosser Kreis, das sogen. Auge.
Die Zwickel, welche die verbindenden Linien mit der Peripherie
der kreisförmigen Einrollungen bilden, sind mit deutlichen Lotus-
blüthen in Profil ausgefüllt. Es leidet hiernach keinen Zweifel: das
maassgebende Verzierungselement ist hier die Spirale, die
Blüthenmotive sind dagegen blosse Zuthaten, hervorgerufen
durch das Postulat der Zwickelfüllung
.


A. Altorientalisches.
anscheinend primitive, von Aussen her unbeeinflusste Künste zur Ver-
gleichung heranziehen, die das Pflanzenornament gar nicht kennen, aber
die Spirale in ausserordentlichem Maasse ausgebildet haben; es soll
dann auch auf die vielerörterte Frage nach der Entstehung der Spirale
mit einigen Worten eingegangen werden. Vorerst wollen wir aber die
Art der Verwendung der Spirale in der altegyptischen Kunst in Be-
tracht ziehen. Das ursprüngliche Schema ist auch hier dasjenige
des Streifens, der Bordüre, des Frieses (Fig. 25). Die Spirale rollt sich
[Abbildung] Fig. 26.

Innenmusterung mit Spiralen und zwickelfüllendem Lotus.

ein und wieder aus; der Mittelpunkt wird im vorliegenden Falle deut-
lich durch eine Rosette gekennzeichnet; ist das Ornament in kleinerem
Maassstabe gehalten, namentlich an Metallgefässen, dann erscheint
anstatt der vielblättrigen Rosette ein blosser Kreis, das sogen. Auge.
Die Zwickel, welche die verbindenden Linien mit der Peripherie
der kreisförmigen Einrollungen bilden, sind mit deutlichen Lotus-
blüthen in Profil ausgefüllt. Es leidet hiernach keinen Zweifel: das
maassgebende Verzierungselement ist hier die Spirale, die
Blüthenmotive sind dagegen blosse Zuthaten, hervorgerufen
durch das Postulat der Zwickelfüllung
.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="72"/><fw place="top" type="header">A. Altorientalisches.</fw><lb/>
anscheinend primitive, von Aussen her unbeeinflusste Künste zur Ver-<lb/>
gleichung heranziehen, die das Pflanzenornament gar nicht kennen, aber<lb/>
die Spirale in ausserordentlichem Maasse ausgebildet haben; es soll<lb/>
dann auch auf die vielerörterte Frage nach der Entstehung der Spirale<lb/>
mit einigen Worten eingegangen werden. Vorerst wollen wir aber die<lb/>
Art der Verwendung der Spirale in der altegyptischen Kunst in Be-<lb/>
tracht ziehen. Das ursprüngliche Schema ist auch hier dasjenige<lb/>
des Streifens, der Bordüre, des Frieses (Fig. 25). Die Spirale rollt sich<lb/><figure><head>Fig. 26.</head><lb/><p>Innenmusterung mit Spiralen und zwickelfüllendem Lotus.</p></figure><lb/>
ein und wieder aus; der Mittelpunkt wird im vorliegenden Falle deut-<lb/>
lich durch eine Rosette gekennzeichnet; ist das Ornament in kleinerem<lb/>
Maassstabe gehalten, namentlich an Metallgefässen, dann erscheint<lb/>
anstatt der vielblättrigen Rosette ein blosser Kreis, das sogen. <hi rendition="#i">Auge</hi>.<lb/>
Die Zwickel, welche die verbindenden Linien mit der Peripherie<lb/>
der kreisförmigen Einrollungen bilden, sind mit deutlichen Lotus-<lb/>
blüthen in Profil ausgefüllt. Es leidet hiernach keinen Zweifel: das<lb/><hi rendition="#g">maassgebende Verzierungselement ist hier die Spirale, die<lb/>
Blüthenmotive sind dagegen blosse Zuthaten, hervorgerufen<lb/>
durch das Postulat der Zwickelfüllung</hi>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0098] A. Altorientalisches. anscheinend primitive, von Aussen her unbeeinflusste Künste zur Ver- gleichung heranziehen, die das Pflanzenornament gar nicht kennen, aber die Spirale in ausserordentlichem Maasse ausgebildet haben; es soll dann auch auf die vielerörterte Frage nach der Entstehung der Spirale mit einigen Worten eingegangen werden. Vorerst wollen wir aber die Art der Verwendung der Spirale in der altegyptischen Kunst in Be- tracht ziehen. Das ursprüngliche Schema ist auch hier dasjenige des Streifens, der Bordüre, des Frieses (Fig. 25). Die Spirale rollt sich [Abbildung Fig. 26. Innenmusterung mit Spiralen und zwickelfüllendem Lotus.] ein und wieder aus; der Mittelpunkt wird im vorliegenden Falle deut- lich durch eine Rosette gekennzeichnet; ist das Ornament in kleinerem Maassstabe gehalten, namentlich an Metallgefässen, dann erscheint anstatt der vielblättrigen Rosette ein blosser Kreis, das sogen. Auge. Die Zwickel, welche die verbindenden Linien mit der Peripherie der kreisförmigen Einrollungen bilden, sind mit deutlichen Lotus- blüthen in Profil ausgefüllt. Es leidet hiernach keinen Zweifel: das maassgebende Verzierungselement ist hier die Spirale, die Blüthenmotive sind dagegen blosse Zuthaten, hervorgerufen durch das Postulat der Zwickelfüllung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/98
Zitationshilfe: Riegl, Alois: Stilfragen. Berlin, 1893, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riegl_stilfragen_1893/98>, abgerufen am 25.05.2024.