nicht zu mächtig sind, ist sehr vieles mit Worten ausgedrückt, hergesetzt.
§. 53.
Erste Aufgabe.
Einen Damm abzustecken.
Auflösung.
Ist ein gewisses Gefälle verlangt, so nehme man, wenn es nicht angebt, den Damm nach Be- lieben dem. Wasser entgegen zu rücken, denjenigen Punkt, wo die Wasser gefangen werden sollen, oder wo man sie sonst etwa benutzen will, als den äußersten letzten Punkt in der hinter dem Damme nöthigen Boschungslinie an. Von da trage man vorwärts dem Wasser entgegen, söhlig (das ist wagrecht) die untere Dammbreite ab; die Endpunkte dieser Entfernung bemerke man durch zwei Pfähle. Fer- ner stecke man durch die beiden äußersten mit Pfählen bezeichneten Punkte, der bereits abge- steckten untern Dammbreite, A B in Figur 12 in einem rechten Winkel mit A B, zwei gerade Linien C B D, und E A F, nach den beiden Widerlagen des Dammes hin ab, und mache die Entfernungen E C, wie auch D F, an den Ecken des Dammes = A B, so ist das Verlangte geschehen.
Verlängerte man besagte Linien C D und E F an beiden Seiten des Dammes hinan, bis zur Höhe, welche der Damm überhaupt haben soll, so
kann
nicht zu maͤchtig ſind, iſt ſehr vieles mit Worten ausgedruͤckt, hergeſetzt.
§. 53.
Erſte Aufgabe.
Einen Damm abzuſtecken.
Aufloͤſúng.
Iſt ein gewiſſes Gefaͤlle verlangt, ſo nehme man, wenn es nicht angebt, den Damm nach Be- lieben dem. Waſſer entgegen zu ruͤcken, denjenigen Punkt, wo die Waſſer gefangen werden ſollen, oder wo man ſie ſonſt etwa benutzen will, als den aͤußerſten letzten Punkt in der hinter dem Damme noͤthigen Boſchungslinie an. Von da trage man vorwaͤrts dem Waſſer entgegen, ſoͤhlig (das iſt wagrecht) die untere Dammbreite ab; die Endpunkte dieſer Entfernung bemerke man durch zwei Pfaͤhle. Fer- ner ſtecke man durch die beiden aͤußerſten mit Pfaͤhlen bezeichneten Punkte, der bereits abge- ſteckten untern Dammbreite, A B in Figur 12 in einem rechten Winkel mit A B, zwei gerade Linien C B D, und E A F, nach den beiden Widerlagen des Dammes hin ab, und mache die Entfernungen E C, wie auch D F, an den Ecken des Dammes = A B, ſo iſt das Verlangte geſchehen.
Verlaͤngerte man beſagte Linien C D und E F an beiden Seiten des Dammes hinan, bis zur Hoͤhe, welche der Damm uͤberhaupt haben ſoll, ſo
kann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0116"n="106"/>
nicht zu maͤchtig ſind, iſt ſehr vieles mit Worten<lb/>
ausgedruͤckt, hergeſetzt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 53.</head><lb/><p><hirendition="#g">Erſte Aufgabe</hi>.</p><lb/><p>Einen Damm abzuſtecken.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aufloͤſúng</hi>.</p><lb/><p>Iſt ein gewiſſes Gefaͤlle verlangt, ſo nehme<lb/>
man, wenn es nicht angebt, den Damm nach Be-<lb/>
lieben dem. Waſſer entgegen zu ruͤcken, denjenigen<lb/>
Punkt, wo die Waſſer gefangen werden ſollen, oder<lb/>
wo man ſie ſonſt etwa benutzen will, als den aͤußerſten<lb/>
letzten Punkt in der hinter dem Damme noͤthigen<lb/>
Boſchungslinie an. Von da trage man vorwaͤrts<lb/>
dem Waſſer entgegen, ſoͤhlig (das iſt wagrecht)<lb/>
die untere Dammbreite ab; die Endpunkte dieſer<lb/>
Entfernung bemerke man durch zwei Pfaͤhle. Fer-<lb/>
ner ſtecke man durch die beiden aͤußerſten mit<lb/>
Pfaͤhlen bezeichneten Punkte, der bereits abge-<lb/>ſteckten untern Dammbreite, <hirendition="#aq">A B</hi> in Figur 12 in<lb/>
einem rechten Winkel mit <hirendition="#aq">A B,</hi> zwei gerade Linien<lb/><hirendition="#aq">C B D,</hi> und <hirendition="#aq">E A F,</hi> nach den beiden Widerlagen<lb/>
des Dammes hin ab, und mache die Entfernungen<lb/><hirendition="#aq">E C,</hi> wie auch <hirendition="#aq">D F,</hi> an den Ecken des Dammes =<lb/><hirendition="#aq">A B,</hi>ſo iſt das Verlangte geſchehen.</p><lb/><p>Verlaͤngerte man beſagte Linien <hirendition="#aq">C D</hi> und <hirendition="#aq">E F</hi><lb/>
an beiden Seiten des Dammes hinan, bis zur<lb/>
Hoͤhe, welche der Damm uͤberhaupt haben ſoll, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kann</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0116]
nicht zu maͤchtig ſind, iſt ſehr vieles mit Worten
ausgedruͤckt, hergeſetzt.
§. 53.
Erſte Aufgabe.
Einen Damm abzuſtecken.
Aufloͤſúng.
Iſt ein gewiſſes Gefaͤlle verlangt, ſo nehme
man, wenn es nicht angebt, den Damm nach Be-
lieben dem. Waſſer entgegen zu ruͤcken, denjenigen
Punkt, wo die Waſſer gefangen werden ſollen, oder
wo man ſie ſonſt etwa benutzen will, als den aͤußerſten
letzten Punkt in der hinter dem Damme noͤthigen
Boſchungslinie an. Von da trage man vorwaͤrts
dem Waſſer entgegen, ſoͤhlig (das iſt wagrecht)
die untere Dammbreite ab; die Endpunkte dieſer
Entfernung bemerke man durch zwei Pfaͤhle. Fer-
ner ſtecke man durch die beiden aͤußerſten mit
Pfaͤhlen bezeichneten Punkte, der bereits abge-
ſteckten untern Dammbreite, A B in Figur 12 in
einem rechten Winkel mit A B, zwei gerade Linien
C B D, und E A F, nach den beiden Widerlagen
des Dammes hin ab, und mache die Entfernungen
E C, wie auch D F, an den Ecken des Dammes =
A B, ſo iſt das Verlangte geſchehen.
Verlaͤngerte man beſagte Linien C D und E F
an beiden Seiten des Dammes hinan, bis zur
Hoͤhe, welche der Damm uͤberhaupt haben ſoll, ſo
kann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/116>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.