wegzuschaffen, oder eine etwanige Vertiefung um etwas zu vergrößern.
Der Teichbau beschäftigt sich demnach vor- züglich mit der Anlage und Erbauung der Dämme, Wasserabzüge, und der Bearbeitung des Teichgrundes und seiner Seiten. Die Teich- baukunst ist also die Wissenschaft Teiche anzu- legen und zu erbauen.
Die Seiten eines Teiches nennen mehrere Prak- tiker auch die Widerlagen, weil sie einiger- maßen den Dämmen als solche dienen. Der Bo- den, auf den das Wasser und der Damm aufzu- ruhen kommt, heißt der Teichgrund; nach Andern hat er auch wol den Nahmen Teich- sohle. Doch scheint die erstere Benennung die richtigste zu seyn. Diejenige Erdfläche, auf wel- cher blos der Damm aufruht, heißt die Damm- sohle. Endlich nennt man den leeren Raum, den ein durch einen Damm verschlossenes Thal bildet, so weit das Wasser in ihm zu stehen kommt, Teichraum.
§. 4.
Fragte man: worauf man hauptsächlich bei jedem Teiche sein vorzüglichstes Augenmerk zu richten habe? so läßt sich ohne Schwierigkeit ant- worten: Der Zweck, die Lage und der Bau desselben sind diejenigen Stücke, welche vorzüglich Aufmerksamkeit verdienen.
Zie-
wegzuſchaffen, oder eine etwanige Vertiefung um etwas zu vergroͤßern.
Der Teichbau beſchaͤftigt ſich demnach vor- zuͤglich mit der Anlage und Erbauung der Daͤmme, Waſſerabzuͤge, und der Bearbeitung des Teichgrundes und ſeiner Seiten. Die Teich- baukunſt iſt alſo die Wiſſenſchaft Teiche anzu- legen und zu erbauen.
Die Seiten eines Teiches nennen mehrere Prak- tiker auch die Widerlagen, weil ſie einiger- maßen den Daͤmmen als ſolche dienen. Der Bo- den, auf den das Waſſer und der Damm aufzu- ruhen kommt, heißt der Teichgrund; nach Andern hat er auch wol den Nahmen Teich- ſohle. Doch ſcheint die erſtere Benennung die richtigſte zu ſeyn. Diejenige Erdflaͤche, auf wel- cher blos der Damm aufruht, heißt die Damm- ſohle. Endlich nennt man den leeren Raum, den ein durch einen Damm verſchloſſenes Thal bildet, ſo weit das Waſſer in ihm zu ſtehen kommt, Teichraum.
§. 4.
Fragte man: worauf man hauptſaͤchlich bei jedem Teiche ſein vorzuͤglichſtes Augenmerk zu richten habe? ſo laͤßt ſich ohne Schwierigkeit ant- worten: Der Zweck, die Lage und der Bau deſſelben ſind diejenigen Stuͤcke, welche vorzuͤglich Aufmerkſamkeit verdienen.
Zie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0017"n="7"/>
wegzuſchaffen, oder eine etwanige Vertiefung um<lb/>
etwas zu vergroͤßern.</p><lb/><p>Der Teichbau beſchaͤftigt ſich demnach <hirendition="#g">vor-<lb/>
zuͤglich</hi> mit der Anlage und Erbauung der<lb/>
Daͤmme, Waſſerabzuͤge, und der Bearbeitung des<lb/>
Teichgrundes und ſeiner Seiten. Die <hirendition="#g">Teich-<lb/>
baukunſt</hi> iſt alſo die Wiſſenſchaft Teiche anzu-<lb/>
legen und zu erbauen.</p><lb/><p>Die Seiten eines Teiches nennen mehrere Prak-<lb/>
tiker auch die <hirendition="#g">Widerlagen</hi>, weil ſie einiger-<lb/>
maßen den Daͤmmen als ſolche dienen. Der Bo-<lb/>
den, auf den das Waſſer und der Damm aufzu-<lb/>
ruhen kommt, heißt der <hirendition="#g">Teichgrund</hi>; nach<lb/>
Andern hat er auch wol den Nahmen <hirendition="#g">Teich-<lb/>ſohle</hi>. Doch ſcheint die erſtere Benennung die<lb/>
richtigſte zu ſeyn. Diejenige Erdflaͤche, auf wel-<lb/>
cher blos der Damm aufruht, heißt die <hirendition="#g">Damm-<lb/>ſohle</hi>. Endlich nennt man den leeren Raum,<lb/>
den ein durch einen Damm verſchloſſenes Thal<lb/>
bildet, ſo weit das Waſſer in ihm zu ſtehen<lb/>
kommt, <hirendition="#g">Teichraum</hi>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.</head><lb/><p>Fragte man: worauf man hauptſaͤchlich bei<lb/>
jedem Teiche ſein vorzuͤglichſtes Augenmerk zu<lb/>
richten habe? ſo laͤßt ſich ohne Schwierigkeit ant-<lb/>
worten: Der <hirendition="#g">Zweck</hi>, die <hirendition="#g">Lage</hi> und der <hirendition="#g">Bau</hi><lb/>
deſſelben ſind diejenigen Stuͤcke, welche vorzuͤglich<lb/>
Aufmerkſamkeit verdienen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zie-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[7/0017]
wegzuſchaffen, oder eine etwanige Vertiefung um
etwas zu vergroͤßern.
Der Teichbau beſchaͤftigt ſich demnach vor-
zuͤglich mit der Anlage und Erbauung der
Daͤmme, Waſſerabzuͤge, und der Bearbeitung des
Teichgrundes und ſeiner Seiten. Die Teich-
baukunſt iſt alſo die Wiſſenſchaft Teiche anzu-
legen und zu erbauen.
Die Seiten eines Teiches nennen mehrere Prak-
tiker auch die Widerlagen, weil ſie einiger-
maßen den Daͤmmen als ſolche dienen. Der Bo-
den, auf den das Waſſer und der Damm aufzu-
ruhen kommt, heißt der Teichgrund; nach
Andern hat er auch wol den Nahmen Teich-
ſohle. Doch ſcheint die erſtere Benennung die
richtigſte zu ſeyn. Diejenige Erdflaͤche, auf wel-
cher blos der Damm aufruht, heißt die Damm-
ſohle. Endlich nennt man den leeren Raum,
den ein durch einen Damm verſchloſſenes Thal
bildet, ſo weit das Waſſer in ihm zu ſtehen
kommt, Teichraum.
§. 4.
Fragte man: worauf man hauptſaͤchlich bei
jedem Teiche ſein vorzuͤglichſtes Augenmerk zu
richten habe? ſo laͤßt ſich ohne Schwierigkeit ant-
worten: Der Zweck, die Lage und der Bau
deſſelben ſind diejenigen Stuͤcke, welche vorzuͤglich
Aufmerkſamkeit verdienen.
Zie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/17>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.