Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

schung, auch eine schickliche Lage bekomme? Wenn
nemlich in Figur 8. der Böschungswinkel k a o,
an der Brustseite bestimmt ist, so muß der Grund-
graben auf der Basis a[ - 1 Zeichen fehlt] so gelegt werden, daß
die auf ihn zu erbauende Rasen- oder Thonbrust,
oben auf der höchsten Höhe des Dammes, noch in-
nerhalb m, oder innerhalb der Kappe falle; also
nicht vor k, noch w[e]niger hinter m. Gern bringt
man die obere Dicke der Thonbrust oder des Ra-
senhauptes in die Mitte der Kappe. Man richtet
auch deshalb den Böschungswinkel k a o darauf
ein, und verringert oder vergroßert ihn, wobei
jedoch das in §. 43. an Ende Gesagte nicht zu ver-
gessen ist.

Giebt man also nach dem Obigen (§. 40.) der
untern Dammbreite zur Höhe des Dammes das
Verhältniß 5 : 2, so trage man in Figur 19, wel-
che des Dammes untere Breite vorstellen mag, und
wo b die bewässerte Seite ist, von b nach a, 2/5
der Breite der Dammsohle; in c errichte man ein
Perpendikel, hinter welchem man nach a zu, die
Grundgrabenweite trägt, so ergiebt sich ein schick-
licher Platz für den Grundgraben. Dieser wird
sodann an Ort und Stelle nach gleichen Verhält-
nissen mit Pfählen abgesteckt.

§. 87.

Die Weite des Grundgrabens kann man
folgendergestalt aus der Höhe des Dammes bestim-
men. Man gebe allen Grundgräben bei Dämmen,

die

ſchung, auch eine ſchickliche Lage bekomme? Wenn
nemlich in Figur 8. der Boͤſchungswinkel k a o,
an der Bruſtſeite beſtimmt iſt, ſo muß der Grund-
graben auf der Baſis a[ – 1 Zeichen fehlt] ſo gelegt werden, daß
die auf ihn zu erbauende Raſen- oder Thonbruſt,
oben auf der hoͤchſten Hoͤhe des Dammes, noch in-
nerhalb m, oder innerhalb der Kappe falle; alſo
nicht vor k, noch w[e]niger hinter m. Gern bringt
man die obere Dicke der Thonbruſt oder des Ra-
ſenhauptes in die Mitte der Kappe. Man richtet
auch deshalb den Boͤſchungswinkel k a o darauf
ein, und verringert oder vergroßert ihn, wobei
jedoch das in §. 43. an Ende Geſagte nicht zu ver-
geſſen iſt.

Giebt man alſo nach dem Obigen (§. 40.) der
untern Dammbreite zur Hoͤhe des Dammes das
Verhaͤltniß 5 : 2, ſo trage man in Figur 19, wel-
che des Dammes untere Breite vorſtellen mag, und
wo b die bewaͤſſerte Seite iſt, von b nach a,
der Breite der Dammſohle; in c errichte man ein
Perpendikel, hinter welchem man nach a zu, die
Grundgrabenweite traͤgt, ſo ergiebt ſich ein ſchick-
licher Platz fuͤr den Grundgraben. Dieſer wird
ſodann an Ort und Stelle nach gleichen Verhaͤlt-
niſſen mit Pfaͤhlen abgeſteckt.

§. 87.

Die Weite des Grundgrabens kann man
folgendergeſtalt aus der Hoͤhe des Dammes beſtim-
men. Man gebe allen Grundgraͤben bei Daͤmmen,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0192" n="182"/>
&#x017F;chung, auch eine &#x017F;chickliche Lage bekomme? Wenn<lb/>
nemlich in Figur 8. der Bo&#x0364;&#x017F;chungswinkel <hi rendition="#aq">k a o,</hi><lb/>
an der Bru&#x017F;t&#x017F;eite be&#x017F;timmt i&#x017F;t, &#x017F;o muß der Grund-<lb/>
graben auf der Ba&#x017F;is <hi rendition="#aq">a<gap unit="chars" quantity="1"/></hi> &#x017F;o gelegt werden, daß<lb/>
die auf ihn zu erbauende Ra&#x017F;en- oder Thonbru&#x017F;t,<lb/>
oben auf der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ho&#x0364;he des Dammes, noch in-<lb/>
nerhalb <hi rendition="#aq">m,</hi> oder innerhalb der Kappe falle; al&#x017F;o<lb/>
nicht vor <hi rendition="#aq">k,</hi> noch w<supplied>e</supplied>niger hinter <hi rendition="#aq">m.</hi> Gern bringt<lb/>
man die obere Dicke der Thonbru&#x017F;t oder des Ra-<lb/>
&#x017F;enhauptes in die Mitte der Kappe. Man richtet<lb/>
auch deshalb den Bo&#x0364;&#x017F;chungswinkel <hi rendition="#aq">k a o</hi> darauf<lb/>
ein, und verringert oder vergroßert ihn, wobei<lb/>
jedoch das in §. 43. an Ende Ge&#x017F;agte nicht zu ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Giebt man al&#x017F;o nach dem Obigen (§. 40.) der<lb/>
untern Dammbreite zur Ho&#x0364;he des Dammes das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß 5 : 2, &#x017F;o trage man in Figur 19, wel-<lb/>
che des Dammes untere Breite vor&#x017F;tellen mag, und<lb/>
wo <hi rendition="#aq">b</hi> die bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Seite i&#x017F;t, von <hi rendition="#aq">b</hi> nach <hi rendition="#aq">a,</hi> &#x2156;<lb/>
der Breite der Damm&#x017F;ohle; in <hi rendition="#aq">c</hi> errichte man ein<lb/>
Perpendikel, hinter welchem man nach <hi rendition="#aq">a</hi> zu, die<lb/>
Grundgrabenweite tra&#x0364;gt, &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich ein &#x017F;chick-<lb/>
licher Platz fu&#x0364;r den Grundgraben. Die&#x017F;er wird<lb/>
&#x017F;odann an Ort und Stelle nach gleichen Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en mit Pfa&#x0364;hlen abge&#x017F;teckt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 87.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Weite</hi> des Grundgrabens kann man<lb/>
folgenderge&#x017F;talt aus der Ho&#x0364;he des Dammes be&#x017F;tim-<lb/>
men. Man gebe allen Grundgra&#x0364;ben bei Da&#x0364;mmen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0192] ſchung, auch eine ſchickliche Lage bekomme? Wenn nemlich in Figur 8. der Boͤſchungswinkel k a o, an der Bruſtſeite beſtimmt iſt, ſo muß der Grund- graben auf der Baſis a_ ſo gelegt werden, daß die auf ihn zu erbauende Raſen- oder Thonbruſt, oben auf der hoͤchſten Hoͤhe des Dammes, noch in- nerhalb m, oder innerhalb der Kappe falle; alſo nicht vor k, noch weniger hinter m. Gern bringt man die obere Dicke der Thonbruſt oder des Ra- ſenhauptes in die Mitte der Kappe. Man richtet auch deshalb den Boͤſchungswinkel k a o darauf ein, und verringert oder vergroßert ihn, wobei jedoch das in §. 43. an Ende Geſagte nicht zu ver- geſſen iſt. Giebt man alſo nach dem Obigen (§. 40.) der untern Dammbreite zur Hoͤhe des Dammes das Verhaͤltniß 5 : 2, ſo trage man in Figur 19, wel- che des Dammes untere Breite vorſtellen mag, und wo b die bewaͤſſerte Seite iſt, von b nach a, ⅖ der Breite der Dammſohle; in c errichte man ein Perpendikel, hinter welchem man nach a zu, die Grundgrabenweite traͤgt, ſo ergiebt ſich ein ſchick- licher Platz fuͤr den Grundgraben. Dieſer wird ſodann an Ort und Stelle nach gleichen Verhaͤlt- niſſen mit Pfaͤhlen abgeſteckt. §. 87. Die Weite des Grundgrabens kann man folgendergeſtalt aus der Hoͤhe des Dammes beſtim- men. Man gebe allen Grundgraͤben bei Daͤmmen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/192
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/192>, abgerufen am 27.11.2024.