Es bedarf keines weitläuftigen Beweises, daß das Fundament der Striegelschächte größer seyn muß als der Umfang, welchen der Striegelschacht unten auf der Dammsohle hat, um eine desto bes- sere Basis abzugeben.
Hat man nun den Grund für den steinernen Striegelschacht hinlänglich gelegt, so daß man zur wirklichen weitern Aufmaurung schreiten kann, so weiset man zuvor dem Striegelgerenne seinen ge- hörigen Platz und Lage an, richtet es so, daß sein Zapfenloch just in die Mitte des Schachtes komme, und mauert dann getrost um dasselbe herum. Bei- her werden auch die andern Arbeiten am Damme selbst z. E. mit dem Rasen, Thone, Schutte etc. angefangen oder fortgesetzt. Da man aber nur selten im Stande ist, sich der gehauenen Steine zum Ausmauern des Striegelschachtes zu bedienen, so fragt es sich abermals, wenn man Bruchsteine nehmen muß, welche Maurung soll man wählen, die nasse oder trockne? Weil im Striegelschachte doch wohl die meiste Zeit über, wo nicht gar im- mer -- etwas Wasser steht; so ist kein Bedenken die nasse (mit Kalk gemachte) Maurung zu verwer- fen, weil das Wasser den Kalk gar bald auflösen, und dieß Bindungsmittel zerstören würde. Woll- te man freilich so kostbar bauen und Wassermörtel gebrauchen, so ist allerdings diesem der Vorzug nicht abzusprechen. Dieß ist jedoch ein seltener Fall, und daher nimmt man gewöhnlich die trockne Maurung.
Aber
Teichb. U
Es bedarf keines weitlaͤuftigen Beweiſes, daß das Fundament der Striegelſchaͤchte groͤßer ſeyn muß als der Umfang, welchen der Striegelſchacht unten auf der Dammſohle hat, um eine deſto beſ- ſere Baſis abzugeben.
Hat man nun den Grund fuͤr den ſteinernen Striegelſchacht hinlaͤnglich gelegt, ſo daß man zur wirklichen weitern Aufmaurung ſchreiten kann, ſo weiſet man zuvor dem Striegelgerenne ſeinen ge- hoͤrigen Platz und Lage an, richtet es ſo, daß ſein Zapfenloch juſt in die Mitte des Schachtes komme, und mauert dann getroſt um daſſelbe herum. Bei- her werden auch die andern Arbeiten am Damme ſelbſt z. E. mit dem Raſen, Thone, Schutte ꝛc. angefangen oder fortgeſetzt. Da man aber nur ſelten im Stande iſt, ſich der gehauenen Steine zum Ausmauern des Striegelſchachtes zu bedienen, ſo fragt es ſich abermals, wenn man Bruchſteine nehmen muß, welche Maurung ſoll man waͤhlen, die naſſe oder trockne? Weil im Striegelſchachte doch wohl die meiſte Zeit uͤber, wo nicht gar im- mer — etwas Waſſer ſteht; ſo iſt kein Bedenken die naſſe (mit Kalk gemachte) Maurung zu verwer- fen, weil das Waſſer den Kalk gar bald aufloͤſen, und dieß Bindungsmittel zerſtoͤren wuͤrde. Woll- te man freilich ſo koſtbar bauen und Waſſermoͤrtel gebrauchen, ſo iſt allerdings dieſem der Vorzug nicht abzuſprechen. Dieß iſt jedoch ein ſeltener Fall, und daher nimmt man gewoͤhnlich die trockne Maurung.
Aber
Teichb. U
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0311"n="301"/><p>Es bedarf keines weitlaͤuftigen Beweiſes, daß<lb/>
das Fundament der Striegelſchaͤchte groͤßer ſeyn<lb/>
muß als der Umfang, welchen der Striegelſchacht<lb/>
unten auf der Dammſohle hat, um eine deſto beſ-<lb/>ſere Baſis abzugeben.</p><lb/><p>Hat man nun den Grund fuͤr den ſteinernen<lb/>
Striegelſchacht hinlaͤnglich gelegt, ſo daß man zur<lb/>
wirklichen weitern Aufmaurung ſchreiten kann, ſo<lb/>
weiſet man zuvor dem Striegelgerenne ſeinen ge-<lb/>
hoͤrigen Platz und Lage an, richtet es ſo, daß ſein<lb/>
Zapfenloch juſt in die Mitte des Schachtes komme,<lb/>
und mauert dann getroſt um daſſelbe herum. Bei-<lb/>
her werden auch die andern Arbeiten am Damme<lb/>ſelbſt z. E. mit dem Raſen, Thone, Schutte ꝛc.<lb/>
angefangen oder fortgeſetzt. Da man aber nur<lb/>ſelten im Stande iſt, ſich der gehauenen Steine<lb/>
zum Ausmauern des Striegelſchachtes zu bedienen,<lb/>ſo fragt es ſich abermals, wenn man Bruchſteine<lb/>
nehmen muß, welche Maurung ſoll man waͤhlen,<lb/>
die naſſe oder trockne? Weil im Striegelſchachte<lb/>
doch wohl die meiſte Zeit uͤber, wo nicht gar im-<lb/>
mer — etwas Waſſer ſteht; ſo iſt kein Bedenken<lb/>
die naſſe (mit Kalk gemachte) Maurung zu verwer-<lb/>
fen, weil das Waſſer den Kalk gar bald aufloͤſen,<lb/>
und dieß Bindungsmittel zerſtoͤren wuͤrde. Woll-<lb/>
te man freilich ſo koſtbar bauen und Waſſermoͤrtel<lb/>
gebrauchen, ſo iſt allerdings dieſem der Vorzug<lb/>
nicht abzuſprechen. Dieß iſt jedoch ein ſeltener<lb/>
Fall, und daher nimmt man gewoͤhnlich die trockne<lb/>
Maurung.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Teichb. U</fw><fwplace="bottom"type="catch">Aber</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[301/0311]
Es bedarf keines weitlaͤuftigen Beweiſes, daß
das Fundament der Striegelſchaͤchte groͤßer ſeyn
muß als der Umfang, welchen der Striegelſchacht
unten auf der Dammſohle hat, um eine deſto beſ-
ſere Baſis abzugeben.
Hat man nun den Grund fuͤr den ſteinernen
Striegelſchacht hinlaͤnglich gelegt, ſo daß man zur
wirklichen weitern Aufmaurung ſchreiten kann, ſo
weiſet man zuvor dem Striegelgerenne ſeinen ge-
hoͤrigen Platz und Lage an, richtet es ſo, daß ſein
Zapfenloch juſt in die Mitte des Schachtes komme,
und mauert dann getroſt um daſſelbe herum. Bei-
her werden auch die andern Arbeiten am Damme
ſelbſt z. E. mit dem Raſen, Thone, Schutte ꝛc.
angefangen oder fortgeſetzt. Da man aber nur
ſelten im Stande iſt, ſich der gehauenen Steine
zum Ausmauern des Striegelſchachtes zu bedienen,
ſo fragt es ſich abermals, wenn man Bruchſteine
nehmen muß, welche Maurung ſoll man waͤhlen,
die naſſe oder trockne? Weil im Striegelſchachte
doch wohl die meiſte Zeit uͤber, wo nicht gar im-
mer — etwas Waſſer ſteht; ſo iſt kein Bedenken
die naſſe (mit Kalk gemachte) Maurung zu verwer-
fen, weil das Waſſer den Kalk gar bald aufloͤſen,
und dieß Bindungsmittel zerſtoͤren wuͤrde. Woll-
te man freilich ſo koſtbar bauen und Waſſermoͤrtel
gebrauchen, ſo iſt allerdings dieſem der Vorzug
nicht abzuſprechen. Dieß iſt jedoch ein ſeltener
Fall, und daher nimmt man gewoͤhnlich die trockne
Maurung.
Aber
Teichb. U
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/311>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.