Vielleicht hieß auch der, welcher zuerst den Striegelschacht vor den Damm bauete, Mönnich, und ihm zum Andenken behielten diese Striegel den besagten Namen.
Mönnich, heißen aber auch Einige überhaupt das gesammte Holzwerk bei allen Striegeln, die vor dem Damme liegen, z. E. die Säulen, Riegel, Streben, Zangen etc. Hier und in der Folge be- zeichnet dieser Name indeß nur solche Striegel, die ganz vor dem Damme, von der Teichsohle an bis oben hinauf von Holz erbauet sind.
Was ihre Bauart betrifft, so ist zwischen ih- nen, und den zuletzt abgehandelten, nicht viel Verschiedenheit. Bei diesen (den Mönchen) kömmt das Zapfengerenne gleich vor den Damm in den Teichgrund zu liegen. Zuvörderst legt man also unter das Zapfengerenne, dahin wo das Zapfen- loch ist, ein gleiches Schwellengevierte von eiche- nem Holze, und von der nemlichen Größe, wie solches §. 117. oben verlangt worden. Nur aber sind die Schwellenunterlagen die hier gebraucht werden, in der Dicke von obigen verschieden; denn diesen muß man eine Stärke von 20 Zoll, und wo mög- lich noch drüber geben, damit sie der auf ihnen auf- zubauenden Last des Striegelschachtes, genugsa- men Widerstand leisten können, und eine geraume Zeit ausdauren.
Auf diese Schwellenunterlage wird das Za- pfengerenne aufgelegt, und gehörig angeklammert. Dann werden völlig, wie im Vorigen verlangt wur-
de,
Vielleicht hieß auch der, welcher zuerſt den Striegelſchacht vor den Damm bauete, Moͤnnich, und ihm zum Andenken behielten dieſe Striegel den beſagten Namen.
Moͤnnich, heißen aber auch Einige uͤberhaupt das geſammte Holzwerk bei allen Striegeln, die vor dem Damme liegen, z. E. die Saͤulen, Riegel, Streben, Zangen ꝛc. Hier und in der Folge be- zeichnet dieſer Name indeß nur ſolche Striegel, die ganz vor dem Damme, von der Teichſohle an bis oben hinauf von Holz erbauet ſind.
Was ihre Bauart betrifft, ſo iſt zwiſchen ih- nen, und den zuletzt abgehandelten, nicht viel Verſchiedenheit. Bei dieſen (den Moͤnchen) koͤmmt das Zapfengerenne gleich vor den Damm in den Teichgrund zu liegen. Zuvoͤrderſt legt man alſo unter das Zapfengerenne, dahin wo das Zapfen- loch iſt, ein gleiches Schwellengevierte von eiche- nem Holze, und von der nemlichen Groͤße, wie ſolches §. 117. oben verlangt worden. Nur aber ſind die Schwellenunterlagen die hier gebraucht werden, in der Dicke von obigen verſchieden; denn dieſen muß man eine Staͤrke von 20 Zoll, und wo moͤg- lich noch druͤber geben, damit ſie der auf ihnen auf- zubauenden Laſt des Striegelſchachtes, genugſa- men Widerſtand leiſten koͤnnen, und eine geraume Zeit ausdauren.
Auf dieſe Schwellenunterlage wird das Za- pfengerenne aufgelegt, und gehoͤrig angeklammert. Dann werden voͤllig, wie im Vorigen verlangt wur-
de,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0331"n="321"/><p>Vielleicht hieß auch der, welcher zuerſt den<lb/>
Striegelſchacht vor den Damm bauete, Moͤnnich,<lb/>
und ihm zum Andenken behielten dieſe Striegel<lb/>
den beſagten Namen.</p><lb/><p>Moͤnnich, heißen aber auch Einige uͤberhaupt<lb/>
das geſammte Holzwerk bei allen Striegeln, die vor<lb/>
dem Damme liegen, z. E. die Saͤulen, Riegel,<lb/>
Streben, Zangen ꝛc. Hier und in der Folge be-<lb/>
zeichnet dieſer Name indeß nur ſolche Striegel, die<lb/>
ganz vor dem Damme, von der Teichſohle an bis<lb/>
oben hinauf von Holz erbauet ſind.</p><lb/><p>Was ihre Bauart betrifft, ſo iſt zwiſchen ih-<lb/>
nen, und den zuletzt abgehandelten, nicht viel<lb/>
Verſchiedenheit. Bei dieſen (den Moͤnchen) koͤmmt<lb/>
das Zapfengerenne gleich vor den Damm in den<lb/>
Teichgrund zu liegen. Zuvoͤrderſt legt man alſo<lb/>
unter das Zapfengerenne, dahin wo das Zapfen-<lb/>
loch iſt, ein gleiches Schwellengevierte von eiche-<lb/>
nem Holze, und von der nemlichen Groͤße, wie ſolches<lb/>
§. 117. oben verlangt worden. Nur aber ſind<lb/>
die Schwellenunterlagen die hier gebraucht werden,<lb/>
in der Dicke von obigen verſchieden; denn dieſen<lb/>
muß man eine Staͤrke von 20 Zoll, und wo moͤg-<lb/>
lich noch druͤber geben, damit ſie der auf ihnen auf-<lb/>
zubauenden Laſt des Striegelſchachtes, genugſa-<lb/>
men Widerſtand leiſten koͤnnen, und eine geraume<lb/>
Zeit ausdauren.</p><lb/><p>Auf dieſe Schwellenunterlage wird das Za-<lb/>
pfengerenne aufgelegt, und gehoͤrig angeklammert.<lb/>
Dann werden voͤllig, wie im Vorigen verlangt wur-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">de,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[321/0331]
Vielleicht hieß auch der, welcher zuerſt den
Striegelſchacht vor den Damm bauete, Moͤnnich,
und ihm zum Andenken behielten dieſe Striegel
den beſagten Namen.
Moͤnnich, heißen aber auch Einige uͤberhaupt
das geſammte Holzwerk bei allen Striegeln, die vor
dem Damme liegen, z. E. die Saͤulen, Riegel,
Streben, Zangen ꝛc. Hier und in der Folge be-
zeichnet dieſer Name indeß nur ſolche Striegel, die
ganz vor dem Damme, von der Teichſohle an bis
oben hinauf von Holz erbauet ſind.
Was ihre Bauart betrifft, ſo iſt zwiſchen ih-
nen, und den zuletzt abgehandelten, nicht viel
Verſchiedenheit. Bei dieſen (den Moͤnchen) koͤmmt
das Zapfengerenne gleich vor den Damm in den
Teichgrund zu liegen. Zuvoͤrderſt legt man alſo
unter das Zapfengerenne, dahin wo das Zapfen-
loch iſt, ein gleiches Schwellengevierte von eiche-
nem Holze, und von der nemlichen Groͤße, wie ſolches
§. 117. oben verlangt worden. Nur aber ſind
die Schwellenunterlagen die hier gebraucht werden,
in der Dicke von obigen verſchieden; denn dieſen
muß man eine Staͤrke von 20 Zoll, und wo moͤg-
lich noch druͤber geben, damit ſie der auf ihnen auf-
zubauenden Laſt des Striegelſchachtes, genugſa-
men Widerſtand leiſten koͤnnen, und eine geraume
Zeit ausdauren.
Auf dieſe Schwellenunterlage wird das Za-
pfengerenne aufgelegt, und gehoͤrig angeklammert.
Dann werden voͤllig, wie im Vorigen verlangt wur-
de,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/331>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.