Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

ins Gevierte eingezapft; so auch oben auf der
Kappe, oder bei dem Anfange der Grundsohlen,
wo dieser irgend nur hinzuliegen kommen mag.

Wenn mehrere Grundsohlen an einander an-
gestoßen werden müssen, wegen der Länge der Bö-
schung des Dammes im Teichraume, so geschieht
ein gleiches, allemal kurz vor dem Wechsel der bei-
den der Länge nach zusammengestoßenen Grundsoh-
len, zwischen jedem neben einander liegenden
Paare. Auch in der Mitte der Länge der Grund-
sohlen geschieht dieß. Will man, so legt man auch
unter die Wechsel (die man jederzeit mit eisernen
Ringen umgiebt, und mit eisernen Schrauben ver-
wahrt) selbst, Unterlagen unter. Diese Grund-
sohlen nennt man auch Streckbäume, welche
nicht mit denen der Bergleute zu verwechseln sind.
Sind nun diese Streckbäume in die Brustseite des
Dammes eingelegt, so wird der zwischen ihnen be-
findliche Raum mit Rasen dicht ausgesetzt; oder
wenn eine Terraßmauer vor die Böschung kömmt,
werden die Streckbäume mit in selbige eingelassen,
und wohl ein- und ausgemauert.

Auf diese Streckbäume werden in Entfernun-
gen von 12 zu 12 Fuß, Paare von 21/2 Fuß ho-
hen, und 6 bis 8 Zoll ins Quadrat starken Säul-
chen c in Figur 67 gesetzt, und zwar jederzeit so,
daß sie nicht auf der Böschung des Dammes,
sondern auf der Sohle desselben senkrecht stehen.
Oben queer über jedes Paar kömmt eine kleine
Holbe d, von gleicher Stärke, und 26 bis 28

Zoll

ins Gevierte eingezapft; ſo auch oben auf der
Kappe, oder bei dem Anfange der Grundſohlen,
wo dieſer irgend nur hinzuliegen kommen mag.

Wenn mehrere Grundſohlen an einander an-
geſtoßen werden muͤſſen, wegen der Laͤnge der Boͤ-
ſchung des Dammes im Teichraume, ſo geſchieht
ein gleiches, allemal kurz vor dem Wechſel der bei-
den der Laͤnge nach zuſammengeſtoßenen Grundſoh-
len, zwiſchen jedem neben einander liegenden
Paare. Auch in der Mitte der Laͤnge der Grund-
ſohlen geſchieht dieß. Will man, ſo legt man auch
unter die Wechſel (die man jederzeit mit eiſernen
Ringen umgiebt, und mit eiſernen Schrauben ver-
wahrt) ſelbſt, Unterlagen unter. Dieſe Grund-
ſohlen nennt man auch Streckbaͤume, welche
nicht mit denen der Bergleute zu verwechſeln ſind.
Sind nun dieſe Streckbaͤume in die Bruſtſeite des
Dammes eingelegt, ſo wird der zwiſchen ihnen be-
findliche Raum mit Raſen dicht ausgeſetzt; oder
wenn eine Terraßmauer vor die Boͤſchung koͤmmt,
werden die Streckbaͤume mit in ſelbige eingelaſſen,
und wohl ein- und ausgemauert.

Auf dieſe Streckbaͤume werden in Entfernun-
gen von 12 zu 12 Fuß, Paare von 2½ Fuß ho-
hen, und 6 bis 8 Zoll ins Quadrat ſtarken Saͤul-
chen c in Figur 67 geſetzt, und zwar jederzeit ſo,
daß ſie nicht auf der Boͤſchung des Dammes,
ſondern auf der Sohle deſſelben ſenkrecht ſtehen.
Oben queer uͤber jedes Paar koͤmmt eine kleine
Holbe d, von gleicher Staͤrke, und 26 bis 28

Zoll
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0344" n="334"/>
ins Gevierte eingezapft; &#x017F;o auch oben auf der<lb/>
Kappe, oder bei dem Anfange der Grund&#x017F;ohlen,<lb/>
wo die&#x017F;er irgend nur hinzuliegen kommen mag.</p><lb/>
              <p>Wenn mehrere Grund&#x017F;ohlen an einander an-<lb/>
ge&#x017F;toßen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wegen der La&#x0364;nge der Bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chung des Dammes im Teichraume, &#x017F;o ge&#x017F;chieht<lb/>
ein gleiches, allemal kurz vor dem Wech&#x017F;el der bei-<lb/>
den der La&#x0364;nge nach zu&#x017F;ammenge&#x017F;toßenen Grund&#x017F;oh-<lb/>
len, zwi&#x017F;chen jedem neben einander liegenden<lb/>
Paare. Auch in der Mitte der La&#x0364;nge der Grund-<lb/>
&#x017F;ohlen ge&#x017F;chieht dieß. Will man, &#x017F;o legt man auch<lb/>
unter die Wech&#x017F;el (die man jederzeit mit ei&#x017F;ernen<lb/>
Ringen umgiebt, und mit ei&#x017F;ernen Schrauben ver-<lb/>
wahrt) &#x017F;elb&#x017F;t, Unterlagen unter. Die&#x017F;e Grund-<lb/>
&#x017F;ohlen nennt man auch <hi rendition="#g">Streckba&#x0364;ume</hi>, welche<lb/>
nicht mit denen der Bergleute zu verwech&#x017F;eln &#x017F;ind.<lb/>
Sind nun die&#x017F;e Streckba&#x0364;ume in die Bru&#x017F;t&#x017F;eite des<lb/>
Dammes eingelegt, &#x017F;o wird der zwi&#x017F;chen ihnen be-<lb/>
findliche Raum mit Ra&#x017F;en dicht ausge&#x017F;etzt; oder<lb/>
wenn eine Terraßmauer vor die Bo&#x0364;&#x017F;chung ko&#x0364;mmt,<lb/>
werden die Streckba&#x0364;ume mit in &#x017F;elbige eingela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und wohl ein- und ausgemauert.</p><lb/>
              <p>Auf die&#x017F;e Streckba&#x0364;ume werden in Entfernun-<lb/>
gen von 12 zu 12 Fuß, Paare von 2½ Fuß ho-<lb/>
hen, und 6 bis 8 Zoll ins Quadrat &#x017F;tarken Sa&#x0364;ul-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">c</hi> in Figur 67 ge&#x017F;etzt, und zwar jederzeit &#x017F;o,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht auf der <hi rendition="#g">Bo&#x0364;&#x017F;chung</hi> des Dammes,<lb/>
&#x017F;ondern auf der <hi rendition="#g">Sohle</hi> de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;enkrecht &#x017F;tehen.<lb/>
Oben queer u&#x0364;ber jedes Paar ko&#x0364;mmt eine kleine<lb/>
Holbe <hi rendition="#aq">d</hi>, von gleicher Sta&#x0364;rke, und 26 bis 28<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zoll</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0344] ins Gevierte eingezapft; ſo auch oben auf der Kappe, oder bei dem Anfange der Grundſohlen, wo dieſer irgend nur hinzuliegen kommen mag. Wenn mehrere Grundſohlen an einander an- geſtoßen werden muͤſſen, wegen der Laͤnge der Boͤ- ſchung des Dammes im Teichraume, ſo geſchieht ein gleiches, allemal kurz vor dem Wechſel der bei- den der Laͤnge nach zuſammengeſtoßenen Grundſoh- len, zwiſchen jedem neben einander liegenden Paare. Auch in der Mitte der Laͤnge der Grund- ſohlen geſchieht dieß. Will man, ſo legt man auch unter die Wechſel (die man jederzeit mit eiſernen Ringen umgiebt, und mit eiſernen Schrauben ver- wahrt) ſelbſt, Unterlagen unter. Dieſe Grund- ſohlen nennt man auch Streckbaͤume, welche nicht mit denen der Bergleute zu verwechſeln ſind. Sind nun dieſe Streckbaͤume in die Bruſtſeite des Dammes eingelegt, ſo wird der zwiſchen ihnen be- findliche Raum mit Raſen dicht ausgeſetzt; oder wenn eine Terraßmauer vor die Boͤſchung koͤmmt, werden die Streckbaͤume mit in ſelbige eingelaſſen, und wohl ein- und ausgemauert. Auf dieſe Streckbaͤume werden in Entfernun- gen von 12 zu 12 Fuß, Paare von 2½ Fuß ho- hen, und 6 bis 8 Zoll ins Quadrat ſtarken Saͤul- chen c in Figur 67 geſetzt, und zwar jederzeit ſo, daß ſie nicht auf der Boͤſchung des Dammes, ſondern auf der Sohle deſſelben ſenkrecht ſtehen. Oben queer uͤber jedes Paar koͤmmt eine kleine Holbe d, von gleicher Staͤrke, und 26 bis 28 Zoll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/344
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/344>, abgerufen am 24.11.2024.