als die Entfernung von 2 Paar Thürstöcken, da- mit die Bohlen nicht so leicht von einander, und von den Thürstöcken abschnappen. Auf diese Art werden beide Seiten der Striegelrösche zugemacht. Statt der Bohlen kann man sich auch, wiewohl mit geringerer Dauer, solcher eichenen Pfähle be- dienen, als in §. 160. angeführt und beschrieben sind. Diese Pfähle müssen dicht genug geschlagen werden, und zwar so, daß stets die Köpfe der fol- genden, über die Schwänze der vorhergehenden übergreifen, nach Figur 73, d. Hiedurch wird das Eindringen des Schuttes, der beiher mit an den Seiten der Striegelröschen aufgeführt wird, abgehalten, und dieß Verfahren, durch solche Pfähle den Schutt seitwärts abzuhalten, heißt man das Verschießen.
Hinter die Bohlen oder hinter die Pfähle schlägt man gern erst eine 16 Zoll starke Rasen- wand, (auch wohl Thon) und wenn diese fertig geworden ist, so stürzt man beiher auch gleich Schutt an dieselbe an, daß sie sich nicht loszieht und alles in eine Arbeit kömmt.
Bei weiter fortgesetzter Arbeit werden endlich auch die Kappen, erst mit Bohlen oder mit Pfäh- len bedeckt, dann 1/2 Fuß hoch Rasen darauf gelegt, und hierauf der Damm wie gewöhnlich mit Schutt etc. weiter aufgebauet. Man kann auch die Kappen gleich anfangs mit Bohlen oder Pfäh- len bedecken, nur müssen solche bei der Arbeit nicht verrückt werden.
Um
als die Entfernung von 2 Paar Thuͤrſtoͤcken, da- mit die Bohlen nicht ſo leicht von einander, und von den Thuͤrſtoͤcken abſchnappen. Auf dieſe Art werden beide Seiten der Striegelroͤſche zugemacht. Statt der Bohlen kann man ſich auch, wiewohl mit geringerer Dauer, ſolcher eichenen Pfaͤhle be- dienen, als in §. 160. angefuͤhrt und beſchrieben ſind. Dieſe Pfaͤhle muͤſſen dicht genug geſchlagen werden, und zwar ſo, daß ſtets die Koͤpfe der fol- genden, uͤber die Schwaͤnze der vorhergehenden uͤbergreifen, nach Figur 73, d. Hiedurch wird das Eindringen des Schuttes, der beiher mit an den Seiten der Striegelroͤſchen aufgefuͤhrt wird, abgehalten, und dieß Verfahren, durch ſolche Pfaͤhle den Schutt ſeitwaͤrts abzuhalten, heißt man das Verſchießen.
Hinter die Bohlen oder hinter die Pfaͤhle ſchlaͤgt man gern erſt eine 16 Zoll ſtarke Raſen- wand, (auch wohl Thon) und wenn dieſe fertig geworden iſt, ſo ſtuͤrzt man beiher auch gleich Schutt an dieſelbe an, daß ſie ſich nicht loszieht und alles in eine Arbeit koͤmmt.
Bei weiter fortgeſetzter Arbeit werden endlich auch die Kappen, erſt mit Bohlen oder mit Pfaͤh- len bedeckt, dann ½ Fuß hoch Raſen darauf gelegt, und hierauf der Damm wie gewoͤhnlich mit Schutt ꝛc. weiter aufgebauet. Man kann auch die Kappen gleich anfangs mit Bohlen oder Pfaͤh- len bedecken, nur muͤſſen ſolche bei der Arbeit nicht verruͤckt werden.
Um
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0365"n="355"/>
als die Entfernung von 2 Paar Thuͤrſtoͤcken, da-<lb/>
mit die Bohlen nicht ſo leicht von einander, und<lb/>
von den Thuͤrſtoͤcken abſchnappen. Auf dieſe Art<lb/>
werden beide Seiten der Striegelroͤſche zugemacht.<lb/>
Statt der Bohlen kann man ſich auch, wiewohl<lb/>
mit geringerer Dauer, ſolcher eichenen Pfaͤhle be-<lb/>
dienen, als in §. 160. angefuͤhrt und beſchrieben<lb/>ſind. Dieſe Pfaͤhle muͤſſen dicht genug geſchlagen<lb/>
werden, und zwar ſo, daß ſtets die Koͤpfe der fol-<lb/>
genden, uͤber die Schwaͤnze der vorhergehenden<lb/>
uͤbergreifen, nach Figur 73, <hirendition="#aq">d.</hi> Hiedurch wird<lb/>
das Eindringen des Schuttes, der beiher mit an<lb/>
den Seiten der Striegelroͤſchen aufgefuͤhrt wird,<lb/>
abgehalten, und dieß Verfahren, durch ſolche Pfaͤhle<lb/>
den Schutt ſeitwaͤrts abzuhalten, heißt man das<lb/><hirendition="#g">Verſchießen</hi>.</p><lb/><p>Hinter die Bohlen oder hinter die Pfaͤhle<lb/>ſchlaͤgt man gern erſt eine 16 Zoll ſtarke Raſen-<lb/>
wand, (auch wohl Thon) und wenn dieſe fertig<lb/>
geworden iſt, ſo ſtuͤrzt man beiher auch gleich<lb/>
Schutt an dieſelbe an, daß ſie ſich nicht loszieht<lb/>
und alles in eine Arbeit koͤmmt.</p><lb/><p>Bei weiter fortgeſetzter Arbeit werden endlich<lb/>
auch die Kappen, erſt mit Bohlen oder mit Pfaͤh-<lb/>
len bedeckt, dann ½ Fuß hoch Raſen darauf gelegt,<lb/>
und hierauf der Damm wie gewoͤhnlich mit<lb/>
Schutt ꝛc. weiter aufgebauet. Man kann auch<lb/>
die Kappen gleich anfangs mit Bohlen oder Pfaͤh-<lb/>
len bedecken, nur muͤſſen ſolche bei der Arbeit nicht<lb/>
verruͤckt werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Um</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0365]
als die Entfernung von 2 Paar Thuͤrſtoͤcken, da-
mit die Bohlen nicht ſo leicht von einander, und
von den Thuͤrſtoͤcken abſchnappen. Auf dieſe Art
werden beide Seiten der Striegelroͤſche zugemacht.
Statt der Bohlen kann man ſich auch, wiewohl
mit geringerer Dauer, ſolcher eichenen Pfaͤhle be-
dienen, als in §. 160. angefuͤhrt und beſchrieben
ſind. Dieſe Pfaͤhle muͤſſen dicht genug geſchlagen
werden, und zwar ſo, daß ſtets die Koͤpfe der fol-
genden, uͤber die Schwaͤnze der vorhergehenden
uͤbergreifen, nach Figur 73, d. Hiedurch wird
das Eindringen des Schuttes, der beiher mit an
den Seiten der Striegelroͤſchen aufgefuͤhrt wird,
abgehalten, und dieß Verfahren, durch ſolche Pfaͤhle
den Schutt ſeitwaͤrts abzuhalten, heißt man das
Verſchießen.
Hinter die Bohlen oder hinter die Pfaͤhle
ſchlaͤgt man gern erſt eine 16 Zoll ſtarke Raſen-
wand, (auch wohl Thon) und wenn dieſe fertig
geworden iſt, ſo ſtuͤrzt man beiher auch gleich
Schutt an dieſelbe an, daß ſie ſich nicht loszieht
und alles in eine Arbeit koͤmmt.
Bei weiter fortgeſetzter Arbeit werden endlich
auch die Kappen, erſt mit Bohlen oder mit Pfaͤh-
len bedeckt, dann ½ Fuß hoch Raſen darauf gelegt,
und hierauf der Damm wie gewoͤhnlich mit
Schutt ꝛc. weiter aufgebauet. Man kann auch
die Kappen gleich anfangs mit Bohlen oder Pfaͤh-
len bedecken, nur muͤſſen ſolche bei der Arbeit nicht
verruͤckt werden.
Um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/365>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.