Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Wassermörtel machen wollen. Da bleibt denn
in beiden Fällen die Striegelröschenmauer unange-
fochten, und wird bei den Reparaturen gar nicht
berührt.

§. 166.
Fluthbetten.

Fluthbetten, wilde Fluthen, Aus-
fluthen
, sind seitwärts in oder neben den Däm-
men gemachte große Oeffnungen (Ausschnitte),
durch welche bei schnellen und starken Wasserergies-
sungen, die überflüßige Menge desselben, die
man nicht nutzen kann oder will, abzieht. Eigent-
lich ist es willkührlich, ob man die Fluthbetten rechts
oder links eines Dammes legt. Jedoch wenn man
sonst keine weitern Absichten bei ihrer Anlage hat,
als den Ablauf des Wassers und Festigkeit dersel-
ben, so liegen sie auf derjenigen Seite am besten,
wo die Gesteinschichten vom Damme hinweg nach
den Widerlagen zu, fallen und streichen. Unter
diesen Umständen und Beschaffenheiten des Gestei-
nes ziehn sich die Wasser, die etwa in kleinen
Klüften durch die Sohle und die Seiten des Fluth-
bettes gehn möchten, vom Damme hinweg in die
Widerlagen, können also dem Damme keinen Nach-
theil bringen. Allein sowohl in diesen als in den-
jenigen Fällen, wo die Gesteinschichten dem Dam-
me zufallen, muß man sie dennoch nie zu nahe bei
das Ende des Dammes bringen, und wenn über-
haupt das Gestein in den Widerlagen ungünstig

fällt,

mit Waſſermoͤrtel machen wollen. Da bleibt denn
in beiden Faͤllen die Striegelroͤſchenmauer unange-
fochten, und wird bei den Reparaturen gar nicht
beruͤhrt.

§. 166.
Fluthbetten.

Fluthbetten, wilde Fluthen, Aus-
fluthen
, ſind ſeitwaͤrts in oder neben den Daͤm-
men gemachte große Oeffnungen (Ausſchnitte),
durch welche bei ſchnellen und ſtarken Waſſerergieſ-
ſungen, die uͤberfluͤßige Menge deſſelben, die
man nicht nutzen kann oder will, abzieht. Eigent-
lich iſt es willkuͤhrlich, ob man die Fluthbetten rechts
oder links eines Dammes legt. Jedoch wenn man
ſonſt keine weitern Abſichten bei ihrer Anlage hat,
als den Ablauf des Waſſers und Feſtigkeit derſel-
ben, ſo liegen ſie auf derjenigen Seite am beſten,
wo die Geſteinſchichten vom Damme hinweg nach
den Widerlagen zu, fallen und ſtreichen. Unter
dieſen Umſtaͤnden und Beſchaffenheiten des Geſtei-
nes ziehn ſich die Waſſer, die etwa in kleinen
Kluͤften durch die Sohle und die Seiten des Fluth-
bettes gehn moͤchten, vom Damme hinweg in die
Widerlagen, koͤnnen alſo dem Damme keinen Nach-
theil bringen. Allein ſowohl in dieſen als in den-
jenigen Faͤllen, wo die Geſteinſchichten dem Dam-
me zufallen, muß man ſie dennoch nie zu nahe bei
das Ende des Dammes bringen, und wenn uͤber-
haupt das Geſtein in den Widerlagen unguͤnſtig

faͤllt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0369" n="359"/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;ermo&#x0364;rtel machen wollen. Da bleibt denn<lb/>
in beiden Fa&#x0364;llen die Striegelro&#x0364;&#x017F;chenmauer unange-<lb/>
fochten, und wird bei den Reparaturen gar nicht<lb/>
beru&#x0364;hrt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 166.<lb/><hi rendition="#g">Fluthbetten</hi>.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Fluthbetten, wilde Fluthen, Aus-<lb/>
fluthen</hi>, &#x017F;ind &#x017F;eitwa&#x0364;rts in oder neben den Da&#x0364;m-<lb/>
men gemachte große Oeffnungen (Aus&#x017F;chnitte),<lb/>
durch welche bei &#x017F;chnellen und &#x017F;tarken Wa&#x017F;&#x017F;erergie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen, die u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Menge de&#x017F;&#x017F;elben, die<lb/>
man nicht nutzen kann oder will, abzieht. Eigent-<lb/>
lich i&#x017F;t es willku&#x0364;hrlich, ob man die Fluthbetten rechts<lb/>
oder links eines Dammes legt. Jedoch wenn man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t keine weitern Ab&#x017F;ichten bei ihrer Anlage hat,<lb/>
als den Ablauf des Wa&#x017F;&#x017F;ers und Fe&#x017F;tigkeit der&#x017F;el-<lb/>
ben, &#x017F;o liegen &#x017F;ie auf derjenigen Seite am be&#x017F;ten,<lb/>
wo die Ge&#x017F;tein&#x017F;chichten vom Damme hinweg nach<lb/>
den Widerlagen zu, fallen und &#x017F;treichen. Unter<lb/>
die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden und Be&#x017F;chaffenheiten des Ge&#x017F;tei-<lb/>
nes ziehn &#x017F;ich die Wa&#x017F;&#x017F;er, die etwa in kleinen<lb/>
Klu&#x0364;ften durch die Sohle und die Seiten des Fluth-<lb/>
bettes gehn mo&#x0364;chten, vom Damme hinweg in die<lb/>
Widerlagen, ko&#x0364;nnen al&#x017F;o dem Damme keinen Nach-<lb/>
theil bringen. Allein &#x017F;owohl in die&#x017F;en als in den-<lb/>
jenigen Fa&#x0364;llen, wo die Ge&#x017F;tein&#x017F;chichten dem Dam-<lb/>
me zufallen, muß man &#x017F;ie dennoch nie zu nahe bei<lb/>
das Ende des Dammes bringen, und wenn u&#x0364;ber-<lb/>
haupt das Ge&#x017F;tein in den Widerlagen ungu&#x0364;n&#x017F;tig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;llt,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0369] mit Waſſermoͤrtel machen wollen. Da bleibt denn in beiden Faͤllen die Striegelroͤſchenmauer unange- fochten, und wird bei den Reparaturen gar nicht beruͤhrt. §. 166. Fluthbetten. Fluthbetten, wilde Fluthen, Aus- fluthen, ſind ſeitwaͤrts in oder neben den Daͤm- men gemachte große Oeffnungen (Ausſchnitte), durch welche bei ſchnellen und ſtarken Waſſerergieſ- ſungen, die uͤberfluͤßige Menge deſſelben, die man nicht nutzen kann oder will, abzieht. Eigent- lich iſt es willkuͤhrlich, ob man die Fluthbetten rechts oder links eines Dammes legt. Jedoch wenn man ſonſt keine weitern Abſichten bei ihrer Anlage hat, als den Ablauf des Waſſers und Feſtigkeit derſel- ben, ſo liegen ſie auf derjenigen Seite am beſten, wo die Geſteinſchichten vom Damme hinweg nach den Widerlagen zu, fallen und ſtreichen. Unter dieſen Umſtaͤnden und Beſchaffenheiten des Geſtei- nes ziehn ſich die Waſſer, die etwa in kleinen Kluͤften durch die Sohle und die Seiten des Fluth- bettes gehn moͤchten, vom Damme hinweg in die Widerlagen, koͤnnen alſo dem Damme keinen Nach- theil bringen. Allein ſowohl in dieſen als in den- jenigen Faͤllen, wo die Geſteinſchichten dem Dam- me zufallen, muß man ſie dennoch nie zu nahe bei das Ende des Dammes bringen, und wenn uͤber- haupt das Geſtein in den Widerlagen unguͤnſtig faͤllt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/369
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/369>, abgerufen am 21.11.2024.