Mit zerspaltenem Holze geht man auf gleiche Weise zu Werke, nur wird dieß nicht so accurat; starkes geschnittenes Holz ist dagegen sehr gut auf ähnliche Art zu gebrauchen.
Die zwischen dem Grundwerke leer gebliebenen Felder mauert man so aus, daß alle Mauersteine auf die hohe Kante gesetzt werden, und möglichst dicht an einander kommen. Weil aber dennoch im- mer kleine Oeffnungen zwischen den Mauersteinen bleiben, so wird jedes ausgemauertes Feld, etwa 2 bis 3 Finger hoch mit Sande bedeckt, dann nimmt man einen Harken, der enggestellte Zinken hat, und zieht den ausgestreueten Sand immer hin und her, auf dem gemauerten Felde, bis sich davon die kleinen Löcherchen ganz ausfüllen. Wenn kein Sand mehr auf dem Pflaster übrig ist, so beschüt- tet man es überall mit etlichen Eimern Wasser, und wenn der Sand dadurch sich in den Löchern gesetzet hat, so streuet man abermals frischen dar- auf, und harkt ihn auf gleiche Weise hin und her. Dieß treibt man so lange, bis alle Löcherchen voll sind, und nichts mehr fassen können.
Es ist gut, wenn man in das Wasser zum Be- gießen des Pflasters eine gute Portion des besten Thones einrührt, und solchen darinnen auflöset. Dieses Thonwasser verbindet den Sand desto besser. Wenn im Teiche selbst, trübes Wasser ist, wie sich das bei neuen Teichen oft zuträgt, so schlemmt dieß die Löcher von selbst zu, wofern sie nicht allzugroß sind. Endlich werden alle fertig ausgemauerten
Fel-
A a 2
Mit zerſpaltenem Holze geht man auf gleiche Weiſe zu Werke, nur wird dieß nicht ſo accurat; ſtarkes geſchnittenes Holz iſt dagegen ſehr gut auf aͤhnliche Art zu gebrauchen.
Die zwiſchen dem Grundwerke leer gebliebenen Felder mauert man ſo aus, daß alle Mauerſteine auf die hohe Kante geſetzt werden, und moͤglichſt dicht an einander kommen. Weil aber dennoch im- mer kleine Oeffnungen zwiſchen den Mauerſteinen bleiben, ſo wird jedes ausgemauertes Feld, etwa 2 bis 3 Finger hoch mit Sande bedeckt, dann nimmt man einen Harken, der enggeſtellte Zinken hat, und zieht den ausgeſtreueten Sand immer hin und her, auf dem gemauerten Felde, bis ſich davon die kleinen Loͤcherchen ganz ausfuͤllen. Wenn kein Sand mehr auf dem Pflaſter uͤbrig iſt, ſo beſchuͤt- tet man es uͤberall mit etlichen Eimern Waſſer, und wenn der Sand dadurch ſich in den Loͤchern geſetzet hat, ſo ſtreuet man abermals friſchen dar- auf, und harkt ihn auf gleiche Weiſe hin und her. Dieß treibt man ſo lange, bis alle Loͤcherchen voll ſind, und nichts mehr faſſen koͤnnen.
Es iſt gut, wenn man in das Waſſer zum Be- gießen des Pflaſters eine gute Portion des beſten Thones einruͤhrt, und ſolchen darinnen aufloͤſet. Dieſes Thonwaſſer verbindet den Sand deſto beſſer. Wenn im Teiche ſelbſt, truͤbes Waſſer iſt, wie ſich das bei neuen Teichen oft zutraͤgt, ſo ſchlemmt dieß die Loͤcher von ſelbſt zu, wofern ſie nicht allzugroß ſind. Endlich werden alle fertig ausgemauerten
Fel-
A a 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0377"n="367"/><p>Mit zerſpaltenem Holze geht man auf gleiche<lb/>
Weiſe zu Werke, nur wird dieß nicht ſo accurat;<lb/>ſtarkes geſchnittenes Holz iſt dagegen ſehr gut auf<lb/>
aͤhnliche Art zu gebrauchen.</p><lb/><p>Die zwiſchen dem Grundwerke leer gebliebenen<lb/>
Felder mauert man ſo aus, daß alle Mauerſteine<lb/>
auf die hohe Kante geſetzt werden, und moͤglichſt<lb/>
dicht an einander kommen. Weil aber dennoch im-<lb/>
mer kleine Oeffnungen zwiſchen den Mauerſteinen<lb/>
bleiben, ſo wird jedes ausgemauertes Feld, etwa 2<lb/>
bis 3 Finger hoch mit Sande bedeckt, dann nimmt<lb/>
man einen <hirendition="#g">Harken</hi>, der enggeſtellte <hirendition="#g">Zinken</hi> hat,<lb/>
und zieht den ausgeſtreueten Sand immer hin und<lb/>
her, auf dem gemauerten Felde, bis ſich davon<lb/>
die kleinen Loͤcherchen ganz ausfuͤllen. Wenn kein<lb/>
Sand mehr auf dem Pflaſter uͤbrig iſt, ſo beſchuͤt-<lb/>
tet man es uͤberall mit etlichen Eimern Waſſer,<lb/>
und wenn der Sand dadurch ſich in den Loͤchern<lb/>
geſetzet hat, ſo ſtreuet man abermals friſchen dar-<lb/>
auf, und harkt ihn auf gleiche Weiſe hin und her.<lb/>
Dieß treibt man ſo lange, bis alle Loͤcherchen voll<lb/>ſind, und nichts mehr faſſen koͤnnen.</p><lb/><p>Es iſt gut, wenn man in das Waſſer zum Be-<lb/>
gießen des Pflaſters eine gute Portion des beſten<lb/>
Thones einruͤhrt, und ſolchen darinnen aufloͤſet.<lb/>
Dieſes Thonwaſſer verbindet den Sand deſto beſſer.<lb/>
Wenn im Teiche ſelbſt, truͤbes Waſſer iſt, wie ſich<lb/>
das bei neuen Teichen oft zutraͤgt, ſo ſchlemmt dieß<lb/>
die Loͤcher von ſelbſt zu, wofern ſie nicht allzugroß<lb/>ſind. Endlich werden alle fertig ausgemauerten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Fel-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0377]
Mit zerſpaltenem Holze geht man auf gleiche
Weiſe zu Werke, nur wird dieß nicht ſo accurat;
ſtarkes geſchnittenes Holz iſt dagegen ſehr gut auf
aͤhnliche Art zu gebrauchen.
Die zwiſchen dem Grundwerke leer gebliebenen
Felder mauert man ſo aus, daß alle Mauerſteine
auf die hohe Kante geſetzt werden, und moͤglichſt
dicht an einander kommen. Weil aber dennoch im-
mer kleine Oeffnungen zwiſchen den Mauerſteinen
bleiben, ſo wird jedes ausgemauertes Feld, etwa 2
bis 3 Finger hoch mit Sande bedeckt, dann nimmt
man einen Harken, der enggeſtellte Zinken hat,
und zieht den ausgeſtreueten Sand immer hin und
her, auf dem gemauerten Felde, bis ſich davon
die kleinen Loͤcherchen ganz ausfuͤllen. Wenn kein
Sand mehr auf dem Pflaſter uͤbrig iſt, ſo beſchuͤt-
tet man es uͤberall mit etlichen Eimern Waſſer,
und wenn der Sand dadurch ſich in den Loͤchern
geſetzet hat, ſo ſtreuet man abermals friſchen dar-
auf, und harkt ihn auf gleiche Weiſe hin und her.
Dieß treibt man ſo lange, bis alle Loͤcherchen voll
ſind, und nichts mehr faſſen koͤnnen.
Es iſt gut, wenn man in das Waſſer zum Be-
gießen des Pflaſters eine gute Portion des beſten
Thones einruͤhrt, und ſolchen darinnen aufloͤſet.
Dieſes Thonwaſſer verbindet den Sand deſto beſſer.
Wenn im Teiche ſelbſt, truͤbes Waſſer iſt, wie ſich
das bei neuen Teichen oft zutraͤgt, ſo ſchlemmt dieß
die Loͤcher von ſelbſt zu, wofern ſie nicht allzugroß
ſind. Endlich werden alle fertig ausgemauerten
Fel-
A a 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/377>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.