der nach einer geraden Linie, oder in Form eines Dreiecks. Die letztern zieht man deshalb vor, weil das Laub und Reisig, welches auf dem Was- ser schwimmt, und beim Ausfließen des Wassers mit aus dem Teiche durch das Fluthbette durchzu- gehen trachtet, sich nicht so stark zwischen die Stäbe des Rechens setzt, und sie nicht so leicht verstopft, wie bei erstern geschehen soll.
Die Länge eines jeden Rechens richtet sich nach der Weite des Fluthbettes, vor welchen sie vorge- stellt werden sollen. Ihre Höhe ist 6 bis 8 Fuß mit der Holzdicke der Schwellen und Rahmen, je nachdem die Fluthbette flächer oder tiefer sind.
Zu den geradlinigten Rechen braucht man, nach Figur 80, 2 Docken b b, von 8 Zoll Stärke ins Gevierte. Sie werden an die Enden der Weite des Fluthbettes, bei dem Eingange in das- selbe, eingerammt. In diese Docken kommt unten auf den Boden des Fluthbettes die kleine Schwel- le c, in welche die Stäbe eingesetzt werden, wenn zuvor die Docken und die Schwelle gehörig fest- gesetzt und gelegt sind. Oben über die, in die untere Schwelle eingesetzten Stäbe, kömmt der Rahmen a zu liegen, in welchen gleichfalls die Stäbe eingelassen werden.
Sowohl bei dieser als bei der folgenden Art Rechen, werden die Stäbe viereckt geschnitten oder gehauen, und zwar 2 Zoll ins Quadrat stark. Ihre Länge ergiebt sich aus der Höhe, die man dem Rechen nach Maasgabe der Tiefe des Fluth-
bettes
Teichb. B b
der nach einer geraden Linie, oder in Form eines Dreiecks. Die letztern zieht man deshalb vor, weil das Laub und Reiſig, welches auf dem Waſ- ſer ſchwimmt, und beim Ausfließen des Waſſers mit aus dem Teiche durch das Fluthbette durchzu- gehen trachtet, ſich nicht ſo ſtark zwiſchen die Staͤbe des Rechens ſetzt, und ſie nicht ſo leicht verſtopft, wie bei erſtern geſchehen ſoll.
Die Laͤnge eines jeden Rechens richtet ſich nach der Weite des Fluthbettes, vor welchen ſie vorge- ſtellt werden ſollen. Ihre Hoͤhe iſt 6 bis 8 Fuß mit der Holzdicke der Schwellen und Rahmen, je nachdem die Fluthbette flaͤcher oder tiefer ſind.
Zu den geradlinigten Rechen braucht man, nach Figur 80, 2 Docken b b, von 8 Zoll Staͤrke ins Gevierte. Sie werden an die Enden der Weite des Fluthbettes, bei dem Eingange in daſ- ſelbe, eingerammt. In dieſe Docken kommt unten auf den Boden des Fluthbettes die kleine Schwel- le c, in welche die Staͤbe eingeſetzt werden, wenn zuvor die Docken und die Schwelle gehoͤrig feſt- geſetzt und gelegt ſind. Oben uͤber die, in die untere Schwelle eingeſetzten Staͤbe, koͤmmt der Rahmen a zu liegen, in welchen gleichfalls die Staͤbe eingelaſſen werden.
Sowohl bei dieſer als bei der folgenden Art Rechen, werden die Staͤbe viereckt geſchnitten oder gehauen, und zwar 2 Zoll ins Quadrat ſtark. Ihre Laͤnge ergiebt ſich aus der Hoͤhe, die man dem Rechen nach Maasgabe der Tiefe des Fluth-
bettes
Teichb. B b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0391"n="381"/>
der nach einer geraden Linie, oder in Form eines<lb/>
Dreiecks. Die letztern zieht man deshalb vor,<lb/>
weil das Laub und Reiſig, welches auf dem Waſ-<lb/>ſer ſchwimmt, und beim Ausfließen des Waſſers<lb/>
mit aus dem Teiche durch das Fluthbette durchzu-<lb/>
gehen trachtet, ſich nicht ſo ſtark zwiſchen die Staͤbe<lb/>
des Rechens ſetzt, und ſie nicht ſo leicht verſtopft,<lb/>
wie bei erſtern geſchehen ſoll.</p><lb/><p>Die Laͤnge eines jeden Rechens richtet ſich nach<lb/>
der Weite des Fluthbettes, vor welchen ſie vorge-<lb/>ſtellt werden ſollen. Ihre Hoͤhe iſt 6 bis 8 Fuß<lb/>
mit der Holzdicke der Schwellen und Rahmen, je<lb/>
nachdem die Fluthbette flaͤcher oder tiefer ſind.</p><lb/><p>Zu den geradlinigten Rechen braucht man,<lb/>
nach Figur 80, 2 Docken <hirendition="#aq">b b,</hi> von 8 Zoll Staͤrke<lb/>
ins Gevierte. Sie werden an die Enden der<lb/>
Weite des Fluthbettes, bei dem Eingange in daſ-<lb/>ſelbe, eingerammt. In dieſe Docken kommt unten<lb/>
auf den Boden des Fluthbettes die kleine Schwel-<lb/>
le <hirendition="#aq">c,</hi> in welche die Staͤbe eingeſetzt werden, wenn<lb/>
zuvor die Docken und die Schwelle gehoͤrig feſt-<lb/>
geſetzt und gelegt ſind. Oben uͤber die, in die<lb/>
untere Schwelle eingeſetzten Staͤbe, koͤmmt der<lb/>
Rahmen <hirendition="#aq">a</hi> zu liegen, in welchen gleichfalls die<lb/>
Staͤbe eingelaſſen werden.</p><lb/><p>Sowohl bei dieſer als bei der folgenden Art<lb/>
Rechen, werden die Staͤbe viereckt geſchnitten oder<lb/>
gehauen, und zwar 2 Zoll ins Quadrat ſtark.<lb/>
Ihre Laͤnge ergiebt ſich aus der Hoͤhe, die man<lb/>
dem Rechen nach Maasgabe der Tiefe des Fluth-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Teichb. B b</fw><fwplace="bottom"type="catch">bettes</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[381/0391]
der nach einer geraden Linie, oder in Form eines
Dreiecks. Die letztern zieht man deshalb vor,
weil das Laub und Reiſig, welches auf dem Waſ-
ſer ſchwimmt, und beim Ausfließen des Waſſers
mit aus dem Teiche durch das Fluthbette durchzu-
gehen trachtet, ſich nicht ſo ſtark zwiſchen die Staͤbe
des Rechens ſetzt, und ſie nicht ſo leicht verſtopft,
wie bei erſtern geſchehen ſoll.
Die Laͤnge eines jeden Rechens richtet ſich nach
der Weite des Fluthbettes, vor welchen ſie vorge-
ſtellt werden ſollen. Ihre Hoͤhe iſt 6 bis 8 Fuß
mit der Holzdicke der Schwellen und Rahmen, je
nachdem die Fluthbette flaͤcher oder tiefer ſind.
Zu den geradlinigten Rechen braucht man,
nach Figur 80, 2 Docken b b, von 8 Zoll Staͤrke
ins Gevierte. Sie werden an die Enden der
Weite des Fluthbettes, bei dem Eingange in daſ-
ſelbe, eingerammt. In dieſe Docken kommt unten
auf den Boden des Fluthbettes die kleine Schwel-
le c, in welche die Staͤbe eingeſetzt werden, wenn
zuvor die Docken und die Schwelle gehoͤrig feſt-
geſetzt und gelegt ſind. Oben uͤber die, in die
untere Schwelle eingeſetzten Staͤbe, koͤmmt der
Rahmen a zu liegen, in welchen gleichfalls die
Staͤbe eingelaſſen werden.
Sowohl bei dieſer als bei der folgenden Art
Rechen, werden die Staͤbe viereckt geſchnitten oder
gehauen, und zwar 2 Zoll ins Quadrat ſtark.
Ihre Laͤnge ergiebt ſich aus der Hoͤhe, die man
dem Rechen nach Maasgabe der Tiefe des Fluth-
bettes
Teichb. B b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/391>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.