Indessen merke man Folgendes: Weil das Ge- wicht eines Kubicfußes, der aus einem ganzen Stück Stein gehauen wurde, schwerer ist, als das Gewicht eines Kubicfußes desselben Gesteines, der aus Stücken zusammengesetzt ist, (weil hier viele Räume entstehen, die bei dem dichten Kubic- fuße ausgefüllt sind und fehlen,) so muß man das gefundene Gewicht eines Kubicfußes von dichtem Gestein noch etwas vermindern, ehe man es in obiger Formel
[Formel 1]
statt g substituirt, sonst würde man ein falsches Resultat erhalten. Diese Verminderung kann man überhaupt zu 1/2 der Schwere eines solchen Kubicfußes ansetzen, und also nur 4/5 von derselben in Rechnung bringen.
Am besten thut man wohl, man nimmt das durch selbst gemachte Versuche gefundene Gewicht eines Kubicfußes, der aus Gesteinstücken zusam- men gesetzt ist, in der Rechnung zum Behufe der Praxis an, so erhält man nachmals in der Aus- übung nicht zu wenig, sondern eher mehr, weil bei der Maurung selbst, die leeren Zwischenräume noch mit Mörtel und Zwicksteinen ausgefüllt werden.
§. 180.
Bei dem zweiten der im vorigen §. angeführ- ten Fälle, wenn nemlich die Mauer in die Mitte oder an die Außenseiten des Dammes kommen soll, suche man entweder zwischen dem Gewichte eines Kubicfußes Schutt, und derjenigen Gestein-
art,
Indeſſen merke man Folgendes: Weil das Ge- wicht eines Kubicfußes, der aus einem ganzen Stuͤck Stein gehauen wurde, ſchwerer iſt, als das Gewicht eines Kubicfußes deſſelben Geſteines, der aus Stuͤcken zuſammengeſetzt iſt, (weil hier viele Raͤume entſtehen, die bei dem dichten Kubic- fuße ausgefuͤllt ſind und fehlen,) ſo muß man das gefundene Gewicht eines Kubicfußes von dichtem Geſtein noch etwas vermindern, ehe man es in obiger Formel
[Formel 1]
ſtatt γ ſubſtituirt, ſonſt wuͤrde man ein falſches Reſultat erhalten. Dieſe Verminderung kann man uͤberhaupt zu ½ der Schwere eines ſolchen Kubicfußes anſetzen, und alſo nur ⅘ von derſelben in Rechnung bringen.
Am beſten thut man wohl, man nimmt das durch ſelbſt gemachte Verſuche gefundene Gewicht eines Kubicfußes, der aus Geſteinſtuͤcken zuſam- men geſetzt iſt, in der Rechnung zum Behufe der Praxis an, ſo erhaͤlt man nachmals in der Aus- uͤbung nicht zu wenig, ſondern eher mehr, weil bei der Maurung ſelbſt, die leeren Zwiſchenraͤume noch mit Moͤrtel und Zwickſteinen ausgefuͤllt werden.
§. 180.
Bei dem zweiten der im vorigen §. angefuͤhr- ten Faͤlle, wenn nemlich die Mauer in die Mitte oder an die Außenſeiten des Dammes kommen ſoll, ſuche man entweder zwiſchen dem Gewichte eines Kubicfußes Schutt, und derjenigen Geſtein-
art,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0402"n="392"/><p>Indeſſen merke man Folgendes: Weil das Ge-<lb/>
wicht eines Kubicfußes, der aus einem ganzen<lb/>
Stuͤck Stein gehauen wurde, <hirendition="#g">ſchwerer</hi> iſt, als<lb/>
das Gewicht eines Kubicfußes deſſelben Geſteines,<lb/>
der aus Stuͤcken zuſammengeſetzt iſt, (weil hier<lb/>
viele Raͤume entſtehen, die bei dem dichten Kubic-<lb/>
fuße ausgefuͤllt ſind und fehlen,) ſo muß man das<lb/>
gefundene Gewicht eines Kubicfußes von dichtem<lb/>
Geſtein noch etwas <hirendition="#g">vermindern</hi>, ehe man es in<lb/>
obiger Formel <formula/>ſtatt <hirendition="#i">γ</hi>ſubſtituirt, ſonſt<lb/>
wuͤrde man ein falſches Reſultat erhalten. Dieſe<lb/>
Verminderung kann man uͤberhaupt zu ½ der<lb/>
Schwere eines ſolchen Kubicfußes anſetzen, und<lb/>
alſo nur ⅘ von derſelben in Rechnung bringen.</p><lb/><p>Am beſten thut man wohl, man nimmt das<lb/>
durch ſelbſt gemachte Verſuche gefundene Gewicht<lb/>
eines Kubicfußes, der aus Geſteinſtuͤcken zuſam-<lb/>
men geſetzt iſt, in der Rechnung zum Behufe der<lb/>
Praxis an, ſo erhaͤlt man nachmals in der Aus-<lb/>
uͤbung nicht zu wenig, ſondern eher mehr, weil bei<lb/>
der Maurung ſelbſt, die leeren Zwiſchenraͤume noch<lb/>
mit Moͤrtel und Zwickſteinen ausgefuͤllt werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 180.</head><lb/><p>Bei dem zweiten der im vorigen §. angefuͤhr-<lb/>
ten Faͤlle, wenn nemlich die Mauer in die Mitte<lb/>
oder an die Außenſeiten des Dammes kommen<lb/>ſoll, ſuche man entweder zwiſchen dem Gewichte<lb/>
eines Kubicfußes Schutt, und derjenigen Geſtein-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">art,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[392/0402]
Indeſſen merke man Folgendes: Weil das Ge-
wicht eines Kubicfußes, der aus einem ganzen
Stuͤck Stein gehauen wurde, ſchwerer iſt, als
das Gewicht eines Kubicfußes deſſelben Geſteines,
der aus Stuͤcken zuſammengeſetzt iſt, (weil hier
viele Raͤume entſtehen, die bei dem dichten Kubic-
fuße ausgefuͤllt ſind und fehlen,) ſo muß man das
gefundene Gewicht eines Kubicfußes von dichtem
Geſtein noch etwas vermindern, ehe man es in
obiger Formel [FORMEL] ſtatt γ ſubſtituirt, ſonſt
wuͤrde man ein falſches Reſultat erhalten. Dieſe
Verminderung kann man uͤberhaupt zu ½ der
Schwere eines ſolchen Kubicfußes anſetzen, und
alſo nur ⅘ von derſelben in Rechnung bringen.
Am beſten thut man wohl, man nimmt das
durch ſelbſt gemachte Verſuche gefundene Gewicht
eines Kubicfußes, der aus Geſteinſtuͤcken zuſam-
men geſetzt iſt, in der Rechnung zum Behufe der
Praxis an, ſo erhaͤlt man nachmals in der Aus-
uͤbung nicht zu wenig, ſondern eher mehr, weil bei
der Maurung ſelbſt, die leeren Zwiſchenraͤume noch
mit Moͤrtel und Zwickſteinen ausgefuͤllt werden.
§. 180.
Bei dem zweiten der im vorigen §. angefuͤhr-
ten Faͤlle, wenn nemlich die Mauer in die Mitte
oder an die Außenſeiten des Dammes kommen
ſoll, ſuche man entweder zwiſchen dem Gewichte
eines Kubicfußes Schutt, und derjenigen Geſtein-
art,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/402>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.