gen die andere zurück bleibt, sonst entsteht nur Ver- säumniß; die Kappe dieser Dämme wird wie die der Erd- und Schuttdämme geformt und beklei- det. In Ansehung des Uebrigen, z. E. der Ge- renne, Striegelschächte, Fluthbette, und Röschen, bleibt alles wie in dem Vorigen.
Schlüßlich merke man noch dieses: Man thut bei den vorgenannten Arten von gemauerten Däm- men sehr wohl, vorn an der Brustseite, und zwar da wo der Striegel im Damme liegt, eine 3 Fuß breite Treppe in der Böschung dieser Dämme in gerader Linie von der Striegelschachtöffnung auf den Striegelkasten los zu mauern, damit man leicht von der Kappe herab in den Teichraum kom- men kann, wenn der Teich leer ist, ohne daß man erst längst dem Damme hinaus, und von der flachen Seite der Widerlagen in den Teichraum herein gehen muß. Beim Fischen eines Teiches zeigt sich der Nutzen einer solchen Treppe besonders, in- gleichen auch bei Reparaturen des Teiches. Ohne sie muß man entweder mit Lebensgefahr auf der Böschung hinab klettern, und da kann man nichts mit sich fortbringen, z. E. Holz, Fische und der- gleichen, oder jenen langen Umweg machen.
Bei Erd- und Schuttdämmen ist sie gleichfalls sehr dienlich, doch nicht so gewöhnlich, weil man da leichter in den Schutt eintreten, und auf und nieder klettern kann. Dadurch leidet aber alle- mal die Böschung; denn wenn viel Personen auf diese Art auf - und absteigen, so werden in den
feuch-
D d 2
gen die andere zuruͤck bleibt, ſonſt entſteht nur Ver- ſaͤumniß; die Kappe dieſer Daͤmme wird wie die der Erd- und Schuttdaͤmme geformt und beklei- det. In Anſehung des Uebrigen, z. E. der Ge- renne, Striegelſchaͤchte, Fluthbette, und Roͤſchen, bleibt alles wie in dem Vorigen.
Schluͤßlich merke man noch dieſes: Man thut bei den vorgenannten Arten von gemauerten Daͤm- men ſehr wohl, vorn an der Bruſtſeite, und zwar da wo der Striegel im Damme liegt, eine 3 Fuß breite Treppe in der Boͤſchung dieſer Daͤmme in gerader Linie von der Striegelſchachtoͤffnung auf den Striegelkaſten los zu mauern, damit man leicht von der Kappe herab in den Teichraum kom- men kann, wenn der Teich leer iſt, ohne daß man erſt laͤngſt dem Damme hinaus, und von der flachen Seite der Widerlagen in den Teichraum herein gehen muß. Beim Fiſchen eines Teiches zeigt ſich der Nutzen einer ſolchen Treppe beſonders, in- gleichen auch bei Reparaturen des Teiches. Ohne ſie muß man entweder mit Lebensgefahr auf der Boͤſchung hinab klettern, und da kann man nichts mit ſich fortbringen, z. E. Holz, Fiſche und der- gleichen, oder jenen langen Umweg machen.
Bei Erd- und Schuttdaͤmmen iſt ſie gleichfalls ſehr dienlich, doch nicht ſo gewoͤhnlich, weil man da leichter in den Schutt eintreten, und auf und nieder klettern kann. Dadurch leidet aber alle- mal die Boͤſchung; denn wenn viel Perſonen auf dieſe Art auf ‒ und abſteigen, ſo werden in den
feuch-
D d 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0425"n="415"/>
gen die andere zuruͤck bleibt, ſonſt entſteht nur Ver-<lb/>ſaͤumniß; die Kappe dieſer Daͤmme wird wie die<lb/>
der Erd- und Schuttdaͤmme geformt und beklei-<lb/>
det. In Anſehung des Uebrigen, z. E. der Ge-<lb/>
renne, Striegelſchaͤchte, Fluthbette, und Roͤſchen,<lb/>
bleibt alles wie in dem Vorigen.</p><lb/><p>Schluͤßlich merke man noch dieſes: Man thut<lb/>
bei den vorgenannten Arten von gemauerten Daͤm-<lb/>
men ſehr wohl, vorn an der Bruſtſeite, und zwar<lb/>
da wo der Striegel im Damme liegt, eine 3 Fuß<lb/>
breite Treppe in der Boͤſchung dieſer Daͤmme in<lb/>
gerader Linie von der Striegelſchachtoͤffnung auf<lb/>
den Striegelkaſten los zu mauern, damit man<lb/>
leicht von der Kappe herab in den Teichraum kom-<lb/>
men kann, wenn der Teich leer iſt, ohne daß man<lb/>
erſt laͤngſt dem Damme hinaus, und von der flachen<lb/>
Seite der Widerlagen in den Teichraum herein<lb/>
gehen muß. Beim Fiſchen eines Teiches zeigt<lb/>ſich der Nutzen einer ſolchen Treppe beſonders, in-<lb/>
gleichen auch bei Reparaturen des Teiches. Ohne<lb/>ſie muß man entweder mit Lebensgefahr auf der<lb/>
Boͤſchung hinab klettern, und da kann man nichts<lb/>
mit ſich fortbringen, z. E. Holz, Fiſche und der-<lb/>
gleichen, oder jenen langen Umweg machen.</p><lb/><p>Bei Erd- und Schuttdaͤmmen iſt ſie gleichfalls<lb/>ſehr dienlich, doch nicht ſo gewoͤhnlich, weil man<lb/>
da leichter in den Schutt eintreten, und auf und<lb/>
nieder klettern kann. Dadurch leidet aber alle-<lb/>
mal die Boͤſchung; denn wenn viel Perſonen auf<lb/>
dieſe Art auf ‒ und abſteigen, ſo werden in den<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">feuch-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[415/0425]
gen die andere zuruͤck bleibt, ſonſt entſteht nur Ver-
ſaͤumniß; die Kappe dieſer Daͤmme wird wie die
der Erd- und Schuttdaͤmme geformt und beklei-
det. In Anſehung des Uebrigen, z. E. der Ge-
renne, Striegelſchaͤchte, Fluthbette, und Roͤſchen,
bleibt alles wie in dem Vorigen.
Schluͤßlich merke man noch dieſes: Man thut
bei den vorgenannten Arten von gemauerten Daͤm-
men ſehr wohl, vorn an der Bruſtſeite, und zwar
da wo der Striegel im Damme liegt, eine 3 Fuß
breite Treppe in der Boͤſchung dieſer Daͤmme in
gerader Linie von der Striegelſchachtoͤffnung auf
den Striegelkaſten los zu mauern, damit man
leicht von der Kappe herab in den Teichraum kom-
men kann, wenn der Teich leer iſt, ohne daß man
erſt laͤngſt dem Damme hinaus, und von der flachen
Seite der Widerlagen in den Teichraum herein
gehen muß. Beim Fiſchen eines Teiches zeigt
ſich der Nutzen einer ſolchen Treppe beſonders, in-
gleichen auch bei Reparaturen des Teiches. Ohne
ſie muß man entweder mit Lebensgefahr auf der
Boͤſchung hinab klettern, und da kann man nichts
mit ſich fortbringen, z. E. Holz, Fiſche und der-
gleichen, oder jenen langen Umweg machen.
Bei Erd- und Schuttdaͤmmen iſt ſie gleichfalls
ſehr dienlich, doch nicht ſo gewoͤhnlich, weil man
da leichter in den Schutt eintreten, und auf und
nieder klettern kann. Dadurch leidet aber alle-
mal die Boͤſchung; denn wenn viel Perſonen auf
dieſe Art auf ‒ und abſteigen, ſo werden in den
feuch-
D d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/425>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.