eiserne Schraube ein, die genau dazu paßt, jedoch darf sie nicht zu gedrängt gehn, weil Mutter und Schraube geschmiert werden müs- sen; Mutter und Schraube müssen auch nothwen- dig gleiche Gewinde haben, daß man die Schraube so hoch und so tief auf und nieder schrauben kann, wie man will und die Schraube reicht. An dem untern Ende hat die Schraube einen Kopf, der in ein Stück Holz eingelassen, und durch eiserne Ringe so daran befestigt ist, daß er nicht herausg[eh]n kann. Statt dieses Kopfes kann auch ein soge- nanntes Blatt dienen. In das Holz, worein der Schraubenkopf der Länge nach befestigt ist, wird wiederum der Länge nach, ein 5 bis 6 Zoll starker Nagel gesteckt, der durch eine eiserne Hülse geht, und dessen Kopf unter dieser Hülse liegt, die oben an der Striegelstange angeklammert ist. Auf die Art ist dann die Schraube oben in der Mutter, und unten mittelst des eisernen Ragels in der Hülse an der Striegelstange, beweglich. Steckt man nun in Löcher, die in jenes 2 Fuß langes Holz gebohrt sind, woran der Nagel und die Schraube befestigt ist, Hebel ein, und dreht die Schraube um, so wird der Striegelbaum, der wegen des Kopfes des besagten eisernen Nagels, mittelst der Hülse nicht von der Schraube loskom- men kann, nothwendig mit in die Höhe gehoben, da gleichfalls die Mutter der Schraube oben auf dem Lager fest liegt. Zu dem Ende muß die Schrau- benmutter durch eine starke Holzverbindung ge-
sichert
Teichb. E e
eiſerne Schraube ein, die genau dazu paßt, jedoch darf ſie nicht zu gedraͤngt gehn, weil Mutter und Schraube geſchmiert werden muͤſ- ſen; Mutter und Schraube muͤſſen auch nothwen- dig gleiche Gewinde haben, daß man die Schraube ſo hoch und ſo tief auf und nieder ſchrauben kann, wie man will und die Schraube reicht. An dem untern Ende hat die Schraube einen Kopf, der in ein Stuͤck Holz eingelaſſen, und durch eiſerne Ringe ſo daran befeſtigt iſt, daß er nicht herausg[eh]n kann. Statt dieſes Kopfes kann auch ein ſoge- nanntes Blatt dienen. In das Holz, worein der Schraubenkopf der Laͤnge nach befeſtigt iſt, wird wiederum der Laͤnge nach, ein 5 bis 6 Zoll ſtarker Nagel geſteckt, der durch eine eiſerne Huͤlſe geht, und deſſen Kopf unter dieſer Huͤlſe liegt, die oben an der Striegelſtange angeklammert iſt. Auf die Art iſt dann die Schraube oben in der Mutter, und unten mittelſt des eiſernen Ragels in der Huͤlſe an der Striegelſtange, beweglich. Steckt man nun in Loͤcher, die in jenes 2 Fuß langes Holz gebohrt ſind, woran der Nagel und die Schraube befeſtigt iſt, Hebel ein, und dreht die Schraube um, ſo wird der Striegelbaum, der wegen des Kopfes des beſagten eiſernen Nagels, mittelſt der Huͤlſe nicht von der Schraube loskom- men kann, nothwendig mit in die Hoͤhe gehoben, da gleichfalls die Mutter der Schraube oben auf dem Lager feſt liegt. Zu dem Ende muß die Schrau- benmutter durch eine ſtarke Holzverbindung ge-
ſichert
Teichb. E e
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0439"n="429"/>
eiſerne Schraube ein, die genau dazu paßt,<lb/>
jedoch darf ſie nicht zu gedraͤngt gehn, weil<lb/>
Mutter und Schraube geſchmiert werden muͤſ-<lb/>ſen; Mutter und Schraube muͤſſen auch nothwen-<lb/>
dig gleiche Gewinde haben, daß man die Schraube<lb/>ſo hoch und ſo tief auf und nieder ſchrauben kann,<lb/>
wie man will und die Schraube reicht. An dem<lb/>
untern Ende hat die Schraube einen Kopf, der in<lb/>
ein Stuͤck Holz eingelaſſen, und durch eiſerne Ringe<lb/>ſo daran befeſtigt iſt, daß er nicht herausg<supplied>eh</supplied>n<lb/>
kann. Statt dieſes Kopfes kann auch ein ſoge-<lb/>
nanntes Blatt dienen. In das Holz, worein der<lb/>
Schraubenkopf der Laͤnge nach befeſtigt iſt, wird<lb/>
wiederum der Laͤnge nach, ein 5 bis 6 Zoll ſtarker<lb/>
Nagel geſteckt, der durch eine eiſerne Huͤlſe geht,<lb/>
und deſſen Kopf <hirendition="#g">unter dieſer Huͤlſe</hi> liegt,<lb/>
die oben an der Striegelſtange angeklammert iſt.<lb/>
Auf die Art iſt dann die Schraube oben in der<lb/>
Mutter, und unten mittelſt des eiſernen Ragels<lb/>
in der Huͤlſe an der Striegelſtange, beweglich.<lb/>
Steckt man nun in Loͤcher, die in jenes 2 Fuß<lb/>
langes Holz gebohrt ſind, woran der Nagel und<lb/>
die Schraube befeſtigt iſt, Hebel ein, und dreht<lb/>
die Schraube um, ſo wird der Striegelbaum, der<lb/>
wegen des Kopfes des beſagten eiſernen Nagels,<lb/>
mittelſt der Huͤlſe nicht von der Schraube loskom-<lb/>
men kann, nothwendig mit in die Hoͤhe gehoben,<lb/>
da gleichfalls die Mutter der Schraube oben auf<lb/>
dem Lager feſt liegt. Zu dem Ende muß die Schrau-<lb/>
benmutter durch eine ſtarke Holzverbindung ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Teichb. E e</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſichert</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[429/0439]
eiſerne Schraube ein, die genau dazu paßt,
jedoch darf ſie nicht zu gedraͤngt gehn, weil
Mutter und Schraube geſchmiert werden muͤſ-
ſen; Mutter und Schraube muͤſſen auch nothwen-
dig gleiche Gewinde haben, daß man die Schraube
ſo hoch und ſo tief auf und nieder ſchrauben kann,
wie man will und die Schraube reicht. An dem
untern Ende hat die Schraube einen Kopf, der in
ein Stuͤck Holz eingelaſſen, und durch eiſerne Ringe
ſo daran befeſtigt iſt, daß er nicht herausgehn
kann. Statt dieſes Kopfes kann auch ein ſoge-
nanntes Blatt dienen. In das Holz, worein der
Schraubenkopf der Laͤnge nach befeſtigt iſt, wird
wiederum der Laͤnge nach, ein 5 bis 6 Zoll ſtarker
Nagel geſteckt, der durch eine eiſerne Huͤlſe geht,
und deſſen Kopf unter dieſer Huͤlſe liegt,
die oben an der Striegelſtange angeklammert iſt.
Auf die Art iſt dann die Schraube oben in der
Mutter, und unten mittelſt des eiſernen Ragels
in der Huͤlſe an der Striegelſtange, beweglich.
Steckt man nun in Loͤcher, die in jenes 2 Fuß
langes Holz gebohrt ſind, woran der Nagel und
die Schraube befeſtigt iſt, Hebel ein, und dreht
die Schraube um, ſo wird der Striegelbaum, der
wegen des Kopfes des beſagten eiſernen Nagels,
mittelſt der Huͤlſe nicht von der Schraube loskom-
men kann, nothwendig mit in die Hoͤhe gehoben,
da gleichfalls die Mutter der Schraube oben auf
dem Lager feſt liegt. Zu dem Ende muß die Schrau-
benmutter durch eine ſtarke Holzverbindung ge-
ſichert
Teichb. E e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/439>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.