Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

was. Dasjenige so dem vorigen zunächst folgte,
schon wieder etwas mehr; überhaupt also die nächst
unterwärts folgenden Streifen immer mehr als die
vorhergehenden, bis endlich unten das letzte bei
gd = hg den ganzen Druck des über ihm stehen-
den Wassers aller vorbenannten Streifen erhielte.
Der Wasserdruck wächst also gleichförmig mit seiner
Höhe. Ferner aber haben rechtwinklichte Dreiecke,
dergleichen in Figur 6 a h g ist, die Eigenschaft,
daß man durch sie einförmig wachsende Größen,
vorstellen kann. Nun merke man: in jedem recht-
winklichten Dreiecke hat man folgende Proportion,
ag: gh = an: nk. Wendet man dieß auf vori-
ges an, so nehmen die vorhingedachten Streifen
ab, wie die Höhen. Die Fläche ahg stellt dem-
nach den ganzen Seitendruck vor. Diese Fläche
ist aber die Hälfte von a g h i = der Hälfte von
a g b d (weil a g = a g ingleichen g d = h g;
und b d = h i wegen des Parallelismus) also
= 1/2 a g x g h. Um nun den Seitendruck völ-
lig zu haben, muß voriger Ausdruck noch mit a g
multiplicirt werden, woraus also 1/2 a g x g h x
a g oder 1/2 a g x a g x g h entsteht. Man er-
hält also durch Worte ausgedrückt, den Seiten-
druck, wenn man die bewässerte Sei-
tenfläche, mit der halben Höhe des
Wasserstandes multiplicirt
.

Da der ausführliche Beweis für diesen Satz,
für die Absicht dieses Buches zu weitläuftig ist, so

ver-

was. Dasjenige ſo dem vorigen zunaͤchſt folgte,
ſchon wieder etwas mehr; uͤberhaupt alſo die naͤchſt
unterwaͤrts folgenden Streifen immer mehr als die
vorhergehenden, bis endlich unten das letzte bei
gd = hg den ganzen Druck des uͤber ihm ſtehen-
den Waſſers aller vorbenannten Streifen erhielte.
Der Waſſerdruck waͤchſt alſo gleichfoͤrmig mit ſeiner
Hoͤhe. Ferner aber haben rechtwinklichte Dreiecke,
dergleichen in Figur 6 a h g iſt, die Eigenſchaft,
daß man durch ſie einfoͤrmig wachſende Groͤßen,
vorſtellen kann. Nun merke man: in jedem recht-
winklichten Dreiecke hat man folgende Proportion,
ag: gh = an: nk. Wendet man dieß auf vori-
ges an, ſo nehmen die vorhingedachten Streifen
ab, wie die Hoͤhen. Die Flaͤche ahg ſtellt dem-
nach den ganzen Seitendruck vor. Dieſe Flaͤche
iſt aber die Haͤlfte von a g h i = der Haͤlfte von
a g b d (weil a g = a g ingleichen g d = h g;
und b d = h i wegen des Parallelismus) alſo
= ½ a g × g h. Um nun den Seitendruck voͤl-
lig zu haben, muß voriger Ausdruck noch mit a g
multiplicirt werden, woraus alſo ½ a g × g h ×
a g oder ½ a g × a g × g h entſteht. Man er-
haͤlt alſo durch Worte ausgedruͤckt, den Seiten-
druck, wenn man die bewaͤſſerte Sei-
tenflaͤche, mit der halben Hoͤhe des
Waſſerſtandes multiplicirt
.

Da der ausfuͤhrliche Beweis fuͤr dieſen Satz,
fuͤr die Abſicht dieſes Buches zu weitlaͤuftig iſt, ſo

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" n="40"/>
was. Dasjenige &#x017F;o dem vorigen zuna&#x0364;ch&#x017F;t folgte,<lb/>
&#x017F;chon wieder etwas mehr; u&#x0364;berhaupt al&#x017F;o die na&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
unterwa&#x0364;rts folgenden Streifen immer mehr als die<lb/>
vorhergehenden, bis endlich unten das letzte bei<lb/><hi rendition="#aq">gd = hg</hi> den ganzen Druck des u&#x0364;ber ihm &#x017F;tehen-<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;ers aller vorbenannten Streifen erhielte.<lb/>
Der Wa&#x017F;&#x017F;erdruck wa&#x0364;ch&#x017F;t al&#x017F;o gleichfo&#x0364;rmig mit &#x017F;einer<lb/>
Ho&#x0364;he. Ferner aber haben rechtwinklichte Dreiecke,<lb/>
dergleichen in Figur 6 <hi rendition="#aq">a h g</hi> i&#x017F;t, die Eigen&#x017F;chaft,<lb/>
daß man durch &#x017F;ie einfo&#x0364;rmig wach&#x017F;ende Gro&#x0364;ßen,<lb/>
vor&#x017F;tellen kann. Nun merke man: in jedem recht-<lb/>
winklichten Dreiecke hat man folgende Proportion,<lb/><hi rendition="#aq">ag: gh = an: nk.</hi> Wendet man dieß auf vori-<lb/>
ges an, &#x017F;o nehmen die vorhingedachten Streifen<lb/>
ab, wie die Ho&#x0364;hen. Die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ahg</hi> &#x017F;tellt dem-<lb/>
nach den ganzen Seitendruck vor. Die&#x017F;e Fla&#x0364;che<lb/>
i&#x017F;t aber die Ha&#x0364;lfte von <hi rendition="#aq">a g h i</hi> = der Ha&#x0364;lfte von<lb/><hi rendition="#aq">a g b d</hi> (weil <hi rendition="#aq">a g = a g</hi> ingleichen <hi rendition="#aq">g d = h g;</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">b d = h i</hi> wegen des Parallelismus) al&#x017F;o<lb/>
= ½ <hi rendition="#aq">a g</hi> × <hi rendition="#aq">g h.</hi> Um nun den Seitendruck vo&#x0364;l-<lb/>
lig zu haben, muß voriger Ausdruck noch mit <hi rendition="#aq">a g</hi><lb/>
multiplicirt werden, woraus al&#x017F;o ½ <hi rendition="#aq">a g</hi> × <hi rendition="#aq">g h</hi> ×<lb/><hi rendition="#aq">a g</hi> oder ½ <hi rendition="#aq">a g</hi> × <hi rendition="#aq">a g</hi> × <hi rendition="#aq">g h</hi> ent&#x017F;teht. Man er-<lb/>
ha&#x0364;lt al&#x017F;o durch Worte ausgedru&#x0364;ckt, den Seiten-<lb/>
druck, <hi rendition="#g">wenn man die bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Sei-<lb/>
tenfla&#x0364;che, mit der halben Ho&#x0364;he des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tandes multiplicirt</hi>.</p><lb/>
            <p>Da der ausfu&#x0364;hrliche Beweis fu&#x0364;r die&#x017F;en Satz,<lb/>
fu&#x0364;r die Ab&#x017F;icht die&#x017F;es Buches zu weitla&#x0364;uftig i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0050] was. Dasjenige ſo dem vorigen zunaͤchſt folgte, ſchon wieder etwas mehr; uͤberhaupt alſo die naͤchſt unterwaͤrts folgenden Streifen immer mehr als die vorhergehenden, bis endlich unten das letzte bei gd = hg den ganzen Druck des uͤber ihm ſtehen- den Waſſers aller vorbenannten Streifen erhielte. Der Waſſerdruck waͤchſt alſo gleichfoͤrmig mit ſeiner Hoͤhe. Ferner aber haben rechtwinklichte Dreiecke, dergleichen in Figur 6 a h g iſt, die Eigenſchaft, daß man durch ſie einfoͤrmig wachſende Groͤßen, vorſtellen kann. Nun merke man: in jedem recht- winklichten Dreiecke hat man folgende Proportion, ag: gh = an: nk. Wendet man dieß auf vori- ges an, ſo nehmen die vorhingedachten Streifen ab, wie die Hoͤhen. Die Flaͤche ahg ſtellt dem- nach den ganzen Seitendruck vor. Dieſe Flaͤche iſt aber die Haͤlfte von a g h i = der Haͤlfte von a g b d (weil a g = a g ingleichen g d = h g; und b d = h i wegen des Parallelismus) alſo = ½ a g × g h. Um nun den Seitendruck voͤl- lig zu haben, muß voriger Ausdruck noch mit a g multiplicirt werden, woraus alſo ½ a g × g h × a g oder ½ a g × a g × g h entſteht. Man er- haͤlt alſo durch Worte ausgedruͤckt, den Seiten- druck, wenn man die bewaͤſſerte Sei- tenflaͤche, mit der halben Hoͤhe des Waſſerſtandes multiplicirt. Da der ausfuͤhrliche Beweis fuͤr dieſen Satz, fuͤr die Abſicht dieſes Buches zu weitlaͤuftig iſt, ſo ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/50
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/50>, abgerufen am 03.12.2024.