die Basis oder Grundlinie eines dergleichen aufge- schütteten Haufens zweimal so groß zu seyn, als die Höhe desselben. Das wende man auf Dämme an, ohne auf das Verstampfen derselben einst- weilen Rücksicht zu nehmen.
Will man nun sehen, wie viel ein Damm aus- zuhalten vermag, so denke man sich ein Stück aufgeschütteten Damm, wie Figur 7 zeigt. In ihr ist a b = der Basis des Dammes, c d = seiner Höhe, d e = b g = der Länge des Dammes. Man suche also den Kubikinhalt des besagten Stük- kes. Dieser ist = a d b x d e; dieser Inhalt muß nun in die Schwere eines Kubikfußes Erde oder Schuttes, oder überhaupt des Damm-Materials multiplicirt werden. Diese Schwere ist leicht durch etliche Versuche, die man selbst anstellt, aus- zuforschen, und man thut wol, wenn man lieber die Versuche etwas im Großen als zu sehr im Kleinen anzustellen sich bemüht. Nimmt man z. E. einen hölzernen Kasten von 8 Kubikfußen, so kann man leicht durch das arithmetische Mittel für jeden Versuch erfahren, was die eigentliche Schwe- re sey.
Da die Rechnung mit Buchstaben auch hier gar nicht das mindeste Schwere hat, so wollen wir um der Kürze willen a b = b; c d = a; d e = b g = l und das Gewicht eines Kubikfußes von dem zu wählenden Damm-Materiale = g setzen. Und so hat man denn den Flächeninhalt von a d b =
[Formel 1]
;
folg-
Teiche. E
die Baſis oder Grundlinie eines dergleichen aufge- ſchuͤtteten Haufens zweimal ſo groß zu ſeyn, als die Hoͤhe deſſelben. Das wende man auf Daͤmme an, ohne auf das Verſtampfen derſelben einſt- weilen Ruͤckſicht zu nehmen.
Will man nun ſehen, wie viel ein Damm aus- zuhalten vermag, ſo denke man ſich ein Stuͤck aufgeſchuͤtteten Damm, wie Figur 7 zeigt. In ihr iſt a b = der Baſis des Dammes, c d = ſeiner Hoͤhe, d e = b g = der Laͤnge des Dammes. Man ſuche alſo den Kubikinhalt des beſagten Stuͤk- kes. Dieſer iſt = a d b × d e; dieſer Inhalt muß nun in die Schwere eines Kubikfußes Erde oder Schuttes, oder uͤberhaupt des Damm-Materials multiplicirt werden. Dieſe Schwere iſt leicht durch etliche Verſuche, die man ſelbſt anſtellt, aus- zuforſchen, und man thut wol, wenn man lieber die Verſuche etwas im Großen als zu ſehr im Kleinen anzuſtellen ſich bemuͤht. Nimmt man z. E. einen hoͤlzernen Kaſten von 8 Kubikfußen, ſo kann man leicht durch das arithmetiſche Mittel fuͤr jeden Verſuch erfahren, was die eigentliche Schwe- re ſey.
Da die Rechnung mit Buchſtaben auch hier gar nicht das mindeſte Schwere hat, ſo wollen wir um der Kuͤrze willen a b = β; c d = α; d e = b g = λ und das Gewicht eines Kubikfußes von dem zu waͤhlenden Damm-Materiale = γ ſetzen. Und ſo hat man denn den Flaͤcheninhalt von a d b =
[Formel 1]
;
folg-
Teiche. E
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0075"n="65"/>
die Baſis oder Grundlinie eines dergleichen aufge-<lb/>ſchuͤtteten Haufens zweimal ſo groß zu ſeyn, als<lb/>
die Hoͤhe deſſelben. Das wende man auf Daͤmme<lb/>
an, ohne auf das Verſtampfen derſelben einſt-<lb/>
weilen Ruͤckſicht zu nehmen.</p><lb/><p>Will man nun ſehen, wie viel ein Damm aus-<lb/>
zuhalten vermag, ſo denke man ſich ein Stuͤck<lb/>
aufgeſchuͤtteten Damm, wie Figur 7 zeigt. In ihr<lb/>
iſt <hirendition="#aq">a b</hi> = der Baſis des Dammes, <hirendition="#aq">c d</hi> = ſeiner<lb/>
Hoͤhe, <hirendition="#aq">d e</hi> = <hirendition="#aq">b g</hi> = der Laͤnge des Dammes.<lb/>
Man ſuche alſo den Kubikinhalt des beſagten Stuͤk-<lb/>
kes. Dieſer iſt = <hirendition="#aq">a d b</hi> × <hirendition="#aq">d e;</hi> dieſer Inhalt muß<lb/>
nun in die Schwere eines Kubikfußes Erde oder<lb/>
Schuttes, oder uͤberhaupt des Damm-Materials<lb/>
multiplicirt werden. Dieſe Schwere iſt leicht<lb/>
durch etliche Verſuche, die man ſelbſt anſtellt, aus-<lb/>
zuforſchen, und man thut wol, wenn man lieber<lb/>
die Verſuche etwas im Großen als zu ſehr im<lb/>
Kleinen anzuſtellen ſich bemuͤht. Nimmt man z.<lb/>
E. einen hoͤlzernen Kaſten von 8 Kubikfußen, ſo<lb/>
kann man leicht durch das arithmetiſche Mittel fuͤr<lb/>
jeden Verſuch erfahren, was die eigentliche Schwe-<lb/>
re ſey.</p><lb/><p>Da die Rechnung mit Buchſtaben auch hier gar<lb/>
nicht das mindeſte Schwere hat, ſo wollen wir um<lb/>
der Kuͤrze willen <hirendition="#aq">a b</hi> = <hirendition="#i">β</hi>; <hirendition="#aq">c d</hi> = <hirendition="#i">α</hi>; <hirendition="#aq">d e</hi> = <hirendition="#aq">b g</hi><lb/>
= <hirendition="#i">λ</hi> und das Gewicht eines Kubikfußes von dem<lb/>
zu waͤhlenden Damm-Materiale = <hirendition="#i">γ</hi>ſetzen. Und<lb/>ſo hat man denn den Flaͤcheninhalt von <hirendition="#aq">a d b</hi> = <formula/>;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Teiche. E</fw><fwplace="bottom"type="catch">folg-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[65/0075]
die Baſis oder Grundlinie eines dergleichen aufge-
ſchuͤtteten Haufens zweimal ſo groß zu ſeyn, als
die Hoͤhe deſſelben. Das wende man auf Daͤmme
an, ohne auf das Verſtampfen derſelben einſt-
weilen Ruͤckſicht zu nehmen.
Will man nun ſehen, wie viel ein Damm aus-
zuhalten vermag, ſo denke man ſich ein Stuͤck
aufgeſchuͤtteten Damm, wie Figur 7 zeigt. In ihr
iſt a b = der Baſis des Dammes, c d = ſeiner
Hoͤhe, d e = b g = der Laͤnge des Dammes.
Man ſuche alſo den Kubikinhalt des beſagten Stuͤk-
kes. Dieſer iſt = a d b × d e; dieſer Inhalt muß
nun in die Schwere eines Kubikfußes Erde oder
Schuttes, oder uͤberhaupt des Damm-Materials
multiplicirt werden. Dieſe Schwere iſt leicht
durch etliche Verſuche, die man ſelbſt anſtellt, aus-
zuforſchen, und man thut wol, wenn man lieber
die Verſuche etwas im Großen als zu ſehr im
Kleinen anzuſtellen ſich bemuͤht. Nimmt man z.
E. einen hoͤlzernen Kaſten von 8 Kubikfußen, ſo
kann man leicht durch das arithmetiſche Mittel fuͤr
jeden Verſuch erfahren, was die eigentliche Schwe-
re ſey.
Da die Rechnung mit Buchſtaben auch hier gar
nicht das mindeſte Schwere hat, ſo wollen wir um
der Kuͤrze willen a b = β; c d = α; d e = b g
= λ und das Gewicht eines Kubikfußes von dem
zu waͤhlenden Damm-Materiale = γ ſetzen. Und
ſo hat man denn den Flaͤcheninhalt von a d b = [FORMEL];
folg-
Teiche. E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/75>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.