Nun suche man nach §. 24 den Seitendruck des Wassers. Dieser war dort = 1/2 a2. l g; Setzt man demnach die Höhe des Wasserstandes, oder a = 12 Fuß, die Länge der bewässerten Seite oder l = 36 Fuß, eines Kubikfuß Wassers Schwere oder g = 64 Lb, so ist der Seitendruck des Wassers gegen dieses Dammstück = 165888 Lb.
Vergleicht man diese Summe durch die Sub- traction, mit der obigen Kraft, welche der Damm besitzt, so erhellt, daß der Seitendruck des Wassers, die Stärke des Dammes um 27648 Lb übertref- fe. Um so viel ist folglich der Damm noch zu schwach. Man muß also dem Damme noch an Breite zu- legen, oder seine Basis vergrößern; es sey denn, daß man ihm mehr Höhe und zwar so viel geben wollte, bis sein Kubikinhalt eine solche Friction giebt, die größer wird, als der Seitendruck des Wassers. Die Vergrößerung der untern Damm- breite ist jedoch so fort noch nicht gleich unumgäng- lich nöthig, denn man bauet in Praxi nie einen Damm, der oben eine solche scharfe Kante hätte, wie hier bei dem in Figur 7 vorgestellten Damm- stücke angenommen ist. Man ebnet dagegen alle- zeit einen Damm oben ab und zwar meistens wagrecht, daß man über ihn bequem und sicher hinweg kommen kann. Zudem sucht man auch durch diese Abebnung des Dammes, den Durch- drang des Wassers zu dem innern zu verhüten, und das Abspülen zu verwehren. Besagte Ebne heißt
des
E 2
Nun ſuche man nach §. 24 den Seitendruck des Waſſers. Dieſer war dort = ½ a2. l g; Setzt man demnach die Hoͤhe des Waſſerſtandes, oder a = 12 Fuß, die Laͤnge der bewaͤſſerten Seite oder l = 36 Fuß, eines Kubikfuß Waſſers Schwere oder g = 64 ℔, ſo iſt der Seitendruck des Waſſers gegen dieſes Dammſtuͤck = 165888 ℔.
Vergleicht man dieſe Summe durch die Sub- traction, mit der obigen Kraft, welche der Damm beſitzt, ſo erhellt, daß der Seitendruck des Waſſers, die Staͤrke des Dammes um 27648 ℔ uͤbertref- fe. Um ſo viel iſt folglich der Damm noch zu ſchwach. Man muß alſo dem Damme noch an Breite zu- legen, oder ſeine Baſis vergroͤßern; es ſey denn, daß man ihm mehr Hoͤhe und zwar ſo viel geben wollte, bis ſein Kubikinhalt eine ſolche Friction giebt, die groͤßer wird, als der Seitendruck des Waſſers. Die Vergroͤßerung der untern Damm- breite iſt jedoch ſo fort noch nicht gleich unumgaͤng- lich noͤthig, denn man bauet in Praxi nie einen Damm, der oben eine ſolche ſcharfe Kante haͤtte, wie hier bei dem in Figur 7 vorgeſtellten Damm- ſtuͤcke angenommen iſt. Man ebnet dagegen alle- zeit einen Damm oben ab und zwar meiſtens wagrecht, daß man uͤber ihn bequem und ſicher hinweg kommen kann. Zudem ſucht man auch durch dieſe Abebnung des Dammes, den Durch- drang des Waſſers zu dem innern zu verhuͤten, und das Abſpuͤlen zu verwehren. Beſagte Ebne heißt
des
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0077"n="67"/><p>Nun ſuche man nach §. 24 den Seitendruck des<lb/>
Waſſers. Dieſer war dort = ½ <hirendition="#aq">a<hirendition="#sup">2</hi>. l g;</hi> Setzt man<lb/>
demnach die Hoͤhe des Waſſerſtandes, oder <hirendition="#aq">a</hi> =<lb/>
12 Fuß, die Laͤnge der bewaͤſſerten Seite oder <hirendition="#aq">l</hi> =<lb/>
36 Fuß, eines Kubikfuß Waſſers Schwere oder <hirendition="#aq">g</hi> =<lb/>
64 ℔, ſo iſt der Seitendruck des Waſſers gegen<lb/>
dieſes Dammſtuͤck = 165888 ℔.</p><lb/><p>Vergleicht man dieſe Summe durch die Sub-<lb/>
traction, mit der obigen Kraft, welche der Damm<lb/>
beſitzt, ſo erhellt, daß der Seitendruck des Waſſers,<lb/>
die Staͤrke des Dammes um 27648 ℔ uͤbertref-<lb/>
fe. Um ſo viel iſt folglich der Damm noch zu ſchwach.<lb/>
Man muß alſo dem Damme noch <hirendition="#g">an Breite</hi> zu-<lb/>
legen, oder ſeine Baſis vergroͤßern; es ſey denn,<lb/>
daß man ihm mehr Hoͤhe und zwar ſo viel geben<lb/>
wollte, bis ſein Kubikinhalt eine ſolche Friction<lb/>
giebt, die groͤßer wird, als der Seitendruck des<lb/>
Waſſers. Die Vergroͤßerung der untern Damm-<lb/>
breite iſt jedoch ſo fort noch nicht gleich unumgaͤng-<lb/>
lich noͤthig, denn man bauet in Praxi nie einen<lb/>
Damm, der oben eine ſolche ſcharfe Kante haͤtte,<lb/>
wie hier bei dem in Figur 7 vorgeſtellten Damm-<lb/>ſtuͤcke angenommen iſt. Man ebnet dagegen alle-<lb/>
zeit einen Damm oben ab und zwar meiſtens<lb/>
wagrecht, daß man uͤber ihn bequem und ſicher<lb/>
hinweg kommen kann. Zudem ſucht man auch<lb/>
durch dieſe Abebnung des Dammes, den Durch-<lb/>
drang des Waſſers zu dem innern zu verhuͤten, und<lb/>
das Abſpuͤlen zu verwehren. Beſagte Ebne heißt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[67/0077]
Nun ſuche man nach §. 24 den Seitendruck des
Waſſers. Dieſer war dort = ½ a2. l g; Setzt man
demnach die Hoͤhe des Waſſerſtandes, oder a =
12 Fuß, die Laͤnge der bewaͤſſerten Seite oder l =
36 Fuß, eines Kubikfuß Waſſers Schwere oder g =
64 ℔, ſo iſt der Seitendruck des Waſſers gegen
dieſes Dammſtuͤck = 165888 ℔.
Vergleicht man dieſe Summe durch die Sub-
traction, mit der obigen Kraft, welche der Damm
beſitzt, ſo erhellt, daß der Seitendruck des Waſſers,
die Staͤrke des Dammes um 27648 ℔ uͤbertref-
fe. Um ſo viel iſt folglich der Damm noch zu ſchwach.
Man muß alſo dem Damme noch an Breite zu-
legen, oder ſeine Baſis vergroͤßern; es ſey denn,
daß man ihm mehr Hoͤhe und zwar ſo viel geben
wollte, bis ſein Kubikinhalt eine ſolche Friction
giebt, die groͤßer wird, als der Seitendruck des
Waſſers. Die Vergroͤßerung der untern Damm-
breite iſt jedoch ſo fort noch nicht gleich unumgaͤng-
lich noͤthig, denn man bauet in Praxi nie einen
Damm, der oben eine ſolche ſcharfe Kante haͤtte,
wie hier bei dem in Figur 7 vorgeſtellten Damm-
ſtuͤcke angenommen iſt. Man ebnet dagegen alle-
zeit einen Damm oben ab und zwar meiſtens
wagrecht, daß man uͤber ihn bequem und ſicher
hinweg kommen kann. Zudem ſucht man auch
durch dieſe Abebnung des Dammes, den Durch-
drang des Waſſers zu dem innern zu verhuͤten, und
das Abſpuͤlen zu verwehren. Beſagte Ebne heißt
des
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/77>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.