Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

rer Entzündung nur [Formel 1] Secunde erfordern.
Dahero auch dieser Beweisthum, welchen
der Autor zu Behauptung seines Satzes an-
führet, vielmehr das Gegentheil bestätiget.

Die stärkste Probe des Autoris aber be-
steht darinn, daß die Ausrechnungen, welche
aus diesem Satz hergeleitet werden, mit der
Erfahrung vollkommen übereinstimmen.
Wir haben aber schon dargethan, wie viel
Umstände in dieser Ausrechnung nicht sind in
Betrachtung gezogen worden, davon doch
einige keine geringe Aenderung verursachen;
und daß dahero die Uebereinstimmung der
Rechnung mit der Erfahrung zu diesem Ende
nicht ohne grosse Behutsamkeit angeführet
werden kann. Weil der Autor auf den
Abgang der forttreibenden Kraft, welche durch
das Zündloch und neben der Kugel geschieht,
nicht gesehen, und sich folglich aus diesem
Grunde schon ein Unterscheid zwischen der
Theorie und der Experienz äussern müßte;
so könnte es vielleicht wohl seyn, daß die all-
mählige Entzündung des Pulvers diesen Un-
terscheid wieder zernichtete. Denn da die
Kraft des Pulvers nicht allein wegen der er-
folgten Ausdehnung abnimmt, worauf doch
in der Rechnung allein gesehen worden, son-
dern auch wegen des Verlusts, welchen die
eingeschlossene elastische Luft durch das Zünd-

loch
K 2

rer Entzuͤndung nur [Formel 1] Secunde erfordern.
Dahero auch dieſer Beweisthum, welchen
der Autor zu Behauptung ſeines Satzes an-
fuͤhret, vielmehr das Gegentheil beſtaͤtiget.

Die ſtaͤrkſte Probe des Autoris aber be-
ſteht darinn, daß die Ausrechnungen, welche
aus dieſem Satz hergeleitet werden, mit der
Erfahrung vollkommen uͤbereinſtimmen.
Wir haben aber ſchon dargethan, wie viel
Umſtaͤnde in dieſer Ausrechnung nicht ſind in
Betrachtung gezogen worden, davon doch
einige keine geringe Aenderung verurſachen;
und daß dahero die Uebereinſtimmung der
Rechnung mit der Erfahrung zu dieſem Ende
nicht ohne groſſe Behutſamkeit angefuͤhret
werden kann. Weil der Autor auf den
Abgang der forttreibenden Kraft, welche durch
das Zuͤndloch und neben der Kugel geſchieht,
nicht geſehen, und ſich folglich aus dieſem
Grunde ſchon ein Unterſcheid zwiſchen der
Theorie und der Experienz aͤuſſern muͤßte;
ſo koͤnnte es vielleicht wohl ſeyn, daß die all-
maͤhlige Entzuͤndung des Pulvers dieſen Un-
terſcheid wieder zernichtete. Denn da die
Kraft des Pulvers nicht allein wegen der er-
folgten Ausdehnung abnimmt, worauf doch
in der Rechnung allein geſehen worden, ſon-
dern auch wegen des Verluſts, welchen die
eingeſchloſſene elaſtiſche Luft durch das Zuͤnd-

loch
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0167" n="147"/>
rer Entzu&#x0364;ndung nur <formula/> <hi rendition="#aq">Secunde</hi> erfordern.<lb/>
Dahero auch die&#x017F;er Beweisthum, welchen<lb/>
der <hi rendition="#aq">Autor</hi> zu Behauptung &#x017F;eines Satzes an-<lb/>
fu&#x0364;hret, vielmehr das Gegentheil be&#x017F;ta&#x0364;tiget.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Probe des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> aber be-<lb/>
&#x017F;teht darinn, daß die Ausrechnungen, welche<lb/>
aus die&#x017F;em Satz hergeleitet werden, mit der<lb/>
Erfahrung vollkommen u&#x0364;berein&#x017F;timmen.<lb/>
Wir haben aber &#x017F;chon dargethan, wie viel<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde in die&#x017F;er Ausrechnung nicht &#x017F;ind in<lb/>
Betrachtung gezogen worden, davon doch<lb/>
einige keine geringe Aenderung verur&#x017F;achen;<lb/>
und daß dahero die Ueberein&#x017F;timmung der<lb/>
Rechnung mit der Erfahrung zu die&#x017F;em Ende<lb/>
nicht ohne gro&#x017F;&#x017F;e Behut&#x017F;amkeit angefu&#x0364;hret<lb/>
werden kann. Weil der <hi rendition="#aq">Autor</hi> auf den<lb/>
Abgang der forttreibenden Kraft, welche durch<lb/>
das Zu&#x0364;ndloch und neben der Kugel ge&#x017F;chieht,<lb/>
nicht ge&#x017F;ehen, und &#x017F;ich folglich aus die&#x017F;em<lb/>
Grunde &#x017F;chon ein Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen der<lb/><hi rendition="#aq">Theorie</hi> und der <hi rendition="#aq">Experienz</hi> a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern mu&#x0364;ßte;<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnte es vielleicht wohl &#x017F;eyn, daß die all-<lb/>
ma&#x0364;hlige Entzu&#x0364;ndung des Pulvers die&#x017F;en Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid wieder zernichtete. Denn da die<lb/>
Kraft des Pulvers nicht allein wegen der er-<lb/>
folgten Ausdehnung abnimmt, worauf doch<lb/>
in der Rechnung allein ge&#x017F;ehen worden, &#x017F;on-<lb/>
dern auch wegen des Verlu&#x017F;ts, welchen die<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#aq">ela&#x017F;ti</hi>&#x017F;che Luft durch das Zu&#x0364;nd-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">loch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0167] rer Entzuͤndung nur [FORMEL] Secunde erfordern. Dahero auch dieſer Beweisthum, welchen der Autor zu Behauptung ſeines Satzes an- fuͤhret, vielmehr das Gegentheil beſtaͤtiget. Die ſtaͤrkſte Probe des Autoris aber be- ſteht darinn, daß die Ausrechnungen, welche aus dieſem Satz hergeleitet werden, mit der Erfahrung vollkommen uͤbereinſtimmen. Wir haben aber ſchon dargethan, wie viel Umſtaͤnde in dieſer Ausrechnung nicht ſind in Betrachtung gezogen worden, davon doch einige keine geringe Aenderung verurſachen; und daß dahero die Uebereinſtimmung der Rechnung mit der Erfahrung zu dieſem Ende nicht ohne groſſe Behutſamkeit angefuͤhret werden kann. Weil der Autor auf den Abgang der forttreibenden Kraft, welche durch das Zuͤndloch und neben der Kugel geſchieht, nicht geſehen, und ſich folglich aus dieſem Grunde ſchon ein Unterſcheid zwiſchen der Theorie und der Experienz aͤuſſern muͤßte; ſo koͤnnte es vielleicht wohl ſeyn, daß die all- maͤhlige Entzuͤndung des Pulvers dieſen Un- terſcheid wieder zernichtete. Denn da die Kraft des Pulvers nicht allein wegen der er- folgten Ausdehnung abnimmt, worauf doch in der Rechnung allein geſehen worden, ſon- dern auch wegen des Verluſts, welchen die eingeſchloſſene elaſtiſche Luft durch das Zuͤnd- loch K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/167
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/167>, abgerufen am 21.11.2024.