nach einer gleichförmigen Bewegung durch- laufen würde. Denn wir haben gefunden, daß das Punct des Bretts, wo die Kugel angestossen, eine Geschwindigkeit habe von 31/4 Schuh in einer Secunde; wir haben aber auch vorher erwiesen, daß die Ge- schwindigkeit der Kugel 505 mahl grösser seyn müsse. Wenn also eine Kugel, so Pfund wiegt, auf das Mittelpunct des höl- zernen Brets GHIK geschossen wird, und dadurch das Band um 171/4 Zoll fortgezogen wird, so beträgt die Geschwindigkeit der Kugel 1641 Schuh in einer Secunde. Da nun die Länge des Bands, welche durch das Instrument bey NU durchgezogen wird, ohne Fehler die Sehne des Bogens, welchen das unterste Ende des Penduli beschreibt, giebt, indem das Band dergestalt angemacht ist, daß der Unterscheid nicht merklich seyn kann; diese Sehnen aber, wie bekannt, mit den Geschwindigkeiten, welche dem Pendulo durch den Stoß mitgetheilet werden, einer- ley Verhältniß haben, so ist klar, daß die Theile des Bandes, so bey verschiedenen Stössen in NU durchgezogen werden, den Geschwindigkeiten der aufstossenden Kugel proportional sind. Dahero verhält sich auch die Länge von 171/4 Zoll, zur Länge des in einem gegebenen Fall durchgezogenen Bandes, wie 1641 Schuh zur Anzahl der
Schuhen
nach einer gleichfoͤrmigen Bewegung durch- laufen wuͤrde. Denn wir haben gefunden, daß das Punct des Bretts, wo die Kugel angeſtoſſen, eine Geſchwindigkeit habe von 3¼ Schuh in einer Secunde; wir haben aber auch vorher erwieſen, daß die Ge- ſchwindigkeit der Kugel 505 mahl groͤſſer ſeyn muͤſſe. Wenn alſo eine Kugel, ſo Pfund wiegt, auf das Mittelpunct des hoͤl- zernen Brets GHIK geſchoſſen wird, und dadurch das Band um 17¼ Zoll fortgezogen wird, ſo betraͤgt die Geſchwindigkeit der Kugel 1641 Schuh in einer Secunde. Da nun die Laͤnge des Bands, welche durch das Inſtrument bey NU durchgezogen wird, ohne Fehler die Sehne des Bogens, welchen das unterſte Ende des Penduli beſchreibt, giebt, indem das Band dergeſtalt angemacht iſt, daß der Unterſcheid nicht merklich ſeyn kann; dieſe Sehnen aber, wie bekannt, mit den Geſchwindigkeiten, welche dem Pendulo durch den Stoß mitgetheilet werden, einer- ley Verhaͤltniß haben, ſo iſt klar, daß die Theile des Bandes, ſo bey verſchiedenen Stoͤſſen in NU durchgezogen werden, den Geſchwindigkeiten der aufſtoſſenden Kugel proportional ſind. Dahero verhaͤlt ſich auch die Laͤnge von 17¼ Zoll, zur Laͤnge des in einem gegebenen Fall durchgezogenen Bandes, wie 1641 Schuh zur Anzahl der
Schuhen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0180"n="160"/>
nach einer gleichfoͤrmigen Bewegung durch-<lb/>
laufen wuͤrde. Denn wir haben gefunden,<lb/>
daß das Punct des Bretts, wo die Kugel<lb/>
angeſtoſſen, eine Geſchwindigkeit habe von<lb/>
3¼ Schuh in einer <hirendition="#aq">Secunde;</hi> wir haben<lb/>
aber auch vorher erwieſen, daß die Ge-<lb/>ſchwindigkeit der Kugel 505 mahl groͤſſer<lb/>ſeyn muͤſſe. Wenn alſo eine Kugel, ſo <formulanotation="TeX">\frac {1}{12}</formula><lb/>
Pfund wiegt, auf das Mittelpunct des hoͤl-<lb/>
zernen Brets <hirendition="#aq"><hirendition="#g">GHIK</hi></hi> geſchoſſen wird, und<lb/>
dadurch das Band um 17¼ Zoll fortgezogen<lb/>
wird, ſo betraͤgt die Geſchwindigkeit der<lb/>
Kugel 1641 Schuh in einer <hirendition="#aq">Secunde.</hi> Da<lb/>
nun die Laͤnge des Bands, welche durch das<lb/><hirendition="#aq">Inſtrument</hi> bey <hirendition="#aq"><hirendition="#g">NU</hi></hi> durchgezogen wird,<lb/>
ohne Fehler die Sehne des Bogens, welchen<lb/>
das unterſte Ende des <hirendition="#aq">Penduli</hi> beſchreibt,<lb/>
giebt, indem das Band dergeſtalt angemacht<lb/>
iſt, daß der Unterſcheid nicht merklich ſeyn<lb/>
kann; dieſe Sehnen aber, wie bekannt, mit<lb/>
den Geſchwindigkeiten, welche dem <hirendition="#aq">Pendulo</hi><lb/>
durch den Stoß mitgetheilet werden, einer-<lb/>
ley Verhaͤltniß haben, ſo iſt klar, daß die<lb/>
Theile des Bandes, ſo bey verſchiedenen<lb/>
Stoͤſſen in <hirendition="#aq"><hirendition="#g">NU</hi></hi> durchgezogen werden, den<lb/>
Geſchwindigkeiten der aufſtoſſenden Kugel<lb/><hirendition="#aq">proportional</hi>ſind. Dahero verhaͤlt ſich<lb/>
auch die Laͤnge von 17¼ Zoll, zur Laͤnge des<lb/>
in einem gegebenen Fall durchgezogenen<lb/>
Bandes, wie 1641 Schuh zur Anzahl der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schuhen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[160/0180]
nach einer gleichfoͤrmigen Bewegung durch-
laufen wuͤrde. Denn wir haben gefunden,
daß das Punct des Bretts, wo die Kugel
angeſtoſſen, eine Geſchwindigkeit habe von
3¼ Schuh in einer Secunde; wir haben
aber auch vorher erwieſen, daß die Ge-
ſchwindigkeit der Kugel 505 mahl groͤſſer
ſeyn muͤſſe. Wenn alſo eine Kugel, ſo [FORMEL]
Pfund wiegt, auf das Mittelpunct des hoͤl-
zernen Brets GHIK geſchoſſen wird, und
dadurch das Band um 17¼ Zoll fortgezogen
wird, ſo betraͤgt die Geſchwindigkeit der
Kugel 1641 Schuh in einer Secunde. Da
nun die Laͤnge des Bands, welche durch das
Inſtrument bey NU durchgezogen wird,
ohne Fehler die Sehne des Bogens, welchen
das unterſte Ende des Penduli beſchreibt,
giebt, indem das Band dergeſtalt angemacht
iſt, daß der Unterſcheid nicht merklich ſeyn
kann; dieſe Sehnen aber, wie bekannt, mit
den Geſchwindigkeiten, welche dem Pendulo
durch den Stoß mitgetheilet werden, einer-
ley Verhaͤltniß haben, ſo iſt klar, daß die
Theile des Bandes, ſo bey verſchiedenen
Stoͤſſen in NU durchgezogen werden, den
Geſchwindigkeiten der aufſtoſſenden Kugel
proportional ſind. Dahero verhaͤlt ſich
auch die Laͤnge von 17¼ Zoll, zur Laͤnge des
in einem gegebenen Fall durchgezogenen
Bandes, wie 1641 Schuh zur Anzahl der
Schuhen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/180>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.