anzeigt, gegen einander halten, und dadurch darthun, wie genau die Theorie, mit den würcklichen Bewegungen der Kugeln überein- stimme, ungeachtet dieselbe auf solche Sätze gegründet worden, welche mit diesen Experi- menten keinesweges verknüpft sind.
Die ersten Experimente, welche ich hier beschreiben werde, sind mit einem Lauf, so mit demjenigen, welcher in dem Exempel des 6ten Satzes gebraucht worden, einerley Ausmessungen hatte, angestellet worden. Die Kugel hielte 3/4 Zoll im Diameter, die Länge des gantzen Laufs war 45 Zoll, und die Pul- ver-Kammer 2 5/8 Zoll lang; welche, da der Lauf im Diameter ungefehr um weiter war, als der Diameter der Kugel, accurat 12 Drachmas Pulver einschliessen konnte.
Das Gewicht der Kugel, so gebraucht wor- den, war Nj. Avoir du poise, und folg- lich einerley mit dem Exempel des siebenden Satzes; das Brett am Pendulo aber war in gegenwärtigem Fall um 4. Nj. leichter, als in gemeldtem Exempel. Aus diesen Umstän- den läßt sich nun erstlich nach der Theorie die Geschwindigkeit der Kugel, und aus die- ser ferner die Sehne L l des Bogens, wel- chen das Pendulum nach dem Stoß beschrei- ben muß, ausrechnen: welcher, wenn die Theorie richtig ist, mit der Länge, so das
Band
N 5
anzeigt, gegen einander halten, und dadurch darthun, wie genau die Theorie, mit den wuͤrcklichen Bewegungen der Kugeln uͤberein- ſtimme, ungeachtet dieſelbe auf ſolche Saͤtze gegruͤndet worden, welche mit dieſen Experi- menten keinesweges verknuͤpft ſind.
Die erſten Experimente, welche ich hier beſchreiben werde, ſind mit einem Lauf, ſo mit demjenigen, welcher in dem Exempel des 6ten Satzes gebraucht worden, einerley Ausmeſſungen hatte, angeſtellet worden. Die Kugel hielte ¾ Zoll im Diameter, die Laͤnge des gantzen Laufs war 45 Zoll, und die Pul- ver-Kammer 2 ⅝ Zoll lang; welche, da der Lauf im Diameter ungefehr um weiter war, als der Diameter der Kugel, accurat 12 Drachmas Pulver einſchlieſſen konnte.
Das Gewicht der Kugel, ſo gebraucht wor- den, war Њ. Avoir du poise, und folg- lich einerley mit dem Exempel des ſiebenden Satzes; das Brett am Pendulo aber war in gegenwaͤrtigem Fall um 4. Њ. leichter, als in gemeldtem Exempel. Aus dieſen Umſtaͤn- den laͤßt ſich nun erſtlich nach der Theorie die Geſchwindigkeit der Kugel, und aus die- ſer ferner die Sehne L l des Bogens, wel- chen das Pendulum nach dem Stoß beſchrei- ben muß, ausrechnen: welcher, wenn die Theorie richtig iſt, mit der Laͤnge, ſo das
Band
N 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0221"n="201"/>
anzeigt, gegen einander halten, und dadurch<lb/>
darthun, wie genau die <hirendition="#aq">Theorie,</hi> mit den<lb/>
wuͤrcklichen Bewegungen der Kugeln uͤberein-<lb/>ſtimme, ungeachtet dieſelbe auf ſolche Saͤtze<lb/>
gegruͤndet worden, welche mit dieſen <hirendition="#aq">Experi-<lb/>
menten</hi> keinesweges verknuͤpft ſind.</p><lb/><p>Die erſten <hirendition="#aq">Experimente,</hi> welche ich<lb/>
hier beſchreiben werde, ſind mit einem Lauf,<lb/>ſo mit demjenigen, welcher in dem Exempel<lb/>
des 6ten Satzes gebraucht worden, einerley<lb/>
Ausmeſſungen hatte, angeſtellet worden. Die<lb/>
Kugel hielte ¾ Zoll im <hirendition="#aq">Diameter,</hi> die Laͤnge<lb/>
des gantzen Laufs war 45 Zoll, und die Pul-<lb/>
ver-Kammer 2 ⅝ Zoll lang; welche, da der<lb/>
Lauf im <hirendition="#aq">Diameter</hi> ungefehr um <formulanotation="TeX">\frac {1}{40}</formula> weiter<lb/>
war, als der <hirendition="#aq">Diameter</hi> der Kugel, <hirendition="#aq">accurat<lb/>
12 Drachmas</hi> Pulver einſchlieſſen konnte.</p><lb/><p>Das Gewicht der Kugel, ſo gebraucht wor-<lb/>
den, war <formulanotation="TeX">\frac {1}{12}</formula>Њ. <hirendition="#aq">Avoir du poise,</hi> und folg-<lb/>
lich einerley mit dem Exempel des ſiebenden<lb/>
Satzes; das Brett am <hirendition="#aq">Pendulo</hi> aber war<lb/>
in gegenwaͤrtigem Fall um 4. Њ. leichter, als<lb/>
in gemeldtem Exempel. Aus dieſen Umſtaͤn-<lb/>
den laͤßt ſich nun erſtlich nach der <hirendition="#aq">Theorie</hi><lb/>
die Geſchwindigkeit der Kugel, und aus die-<lb/>ſer ferner die Sehne <hirendition="#aq">L <hirendition="#i">l</hi></hi> des Bogens, wel-<lb/>
chen das <hirendition="#aq">Pendulum</hi> nach dem Stoß beſchrei-<lb/>
ben muß, ausrechnen: welcher, wenn die<lb/><hirendition="#aq">Theorie</hi> richtig iſt, mit der Laͤnge, ſo das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Band</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[201/0221]
anzeigt, gegen einander halten, und dadurch
darthun, wie genau die Theorie, mit den
wuͤrcklichen Bewegungen der Kugeln uͤberein-
ſtimme, ungeachtet dieſelbe auf ſolche Saͤtze
gegruͤndet worden, welche mit dieſen Experi-
menten keinesweges verknuͤpft ſind.
Die erſten Experimente, welche ich
hier beſchreiben werde, ſind mit einem Lauf,
ſo mit demjenigen, welcher in dem Exempel
des 6ten Satzes gebraucht worden, einerley
Ausmeſſungen hatte, angeſtellet worden. Die
Kugel hielte ¾ Zoll im Diameter, die Laͤnge
des gantzen Laufs war 45 Zoll, und die Pul-
ver-Kammer 2 ⅝ Zoll lang; welche, da der
Lauf im Diameter ungefehr um [FORMEL] weiter
war, als der Diameter der Kugel, accurat
12 Drachmas Pulver einſchlieſſen konnte.
Das Gewicht der Kugel, ſo gebraucht wor-
den, war [FORMEL] Њ. Avoir du poise, und folg-
lich einerley mit dem Exempel des ſiebenden
Satzes; das Brett am Pendulo aber war
in gegenwaͤrtigem Fall um 4. Њ. leichter, als
in gemeldtem Exempel. Aus dieſen Umſtaͤn-
den laͤßt ſich nun erſtlich nach der Theorie
die Geſchwindigkeit der Kugel, und aus die-
ſer ferner die Sehne L l des Bogens, wel-
chen das Pendulum nach dem Stoß beſchrei-
ben muß, ausrechnen: welcher, wenn die
Theorie richtig iſt, mit der Laͤnge, ſo das
Band
N 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/221>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.