kunst werde nicht unfüglich der Beschreibung derjenigen gewaltigen Maschinen vorgesetzet werden, welche dazu Anlaß gegeben haben.
Was die erste Erfindung der Bollwerke an- langt, so finden sich darüber bey den Autoribus verschiedene Meynungen, und es ist noch nicht ausgemacht, wenn und wo dieselben zuerst sind gebraucht worden. Einige haben diese Erfin- dung dem Zisca, in Böhmen, andere aber dem Achmet Bascha, zugeschrieben, als welcher nach Eroberung von Otranto A. 1480. diese Stadt auf eine sonderbare Art fortificiret und da- bey die Bollwerke angebracht haben soll. (a) Diese Muthmassung findet sich aber nur bey den neuern Schrifftstellern. Diejenigen, welche vor hundert und mehr Jahren von der Forti- fication geschrieben, scheinen vielmehr der Meynung zu seyn, daß die Bollwerke in der al- ten Art zu bauen nach und nach zur Vollkom- menheit gebracht worden, und daß sich niemand ins besondere die Erfindung derselben zueignen könne. Jnsonderheit schreibt Pasino in dem ersten Theil seines Buchs die Veränderungen in der alten Fortification, und die Einführung der neuern Arten der vermehrten Gewalt der Artillerie zu, ohne zu behaupten, daß dieselben auf einmahl, oder durch eine Person in Schwang
ge-
(a) Man sehe hierüber nach die Anmerkungen des Chevalier Folard über den Polybium Tom. 3. pag. 2.
kunſt werde nicht unfuͤglich der Beſchreibung derjenigen gewaltigen Maſchinen vorgeſetzet werden, welche dazu Anlaß gegeben haben.
Was die erſte Erfindung der Bollwerke an- langt, ſo finden ſich daruͤber bey den Autoribus verſchiedene Meynungen, und es iſt noch nicht ausgemacht, wenn und wo dieſelben zuerſt ſind gebraucht worden. Einige haben dieſe Erfin- dung dem Ziſca, in Boͤhmen, andere aber dem Achmet Baſcha, zugeſchrieben, als welcher nach Eroberung von Otranto A. 1480. dieſe Stadt auf eine ſonderbare Art fortificiret und da- bey die Bollwerke angebracht haben ſoll. (a) Dieſe Muthmaſſung findet ſich aber nur bey den neuern Schrifftſtellern. Diejenigen, welche vor hundert und mehr Jahren von der Forti- fication geſchrieben, ſcheinen vielmehr der Meynung zu ſeyn, daß die Bollwerke in der al- ten Art zu bauen nach und nach zur Vollkom- menheit gebracht worden, und daß ſich niemand ins beſondere die Erfindung derſelben zueignen koͤnne. Jnſonderheit ſchreibt Paſino in dem erſten Theil ſeines Buchs die Veraͤnderungen in der alten Fortification, und die Einfuͤhrung der neuern Arten der vermehrten Gewalt der Artillerie zu, ohne zu behaupten, daß dieſelben auf einmahl, oder durch eine Perſon in Schwang
ge-
(a) Man ſehe hieruͤber nach die Anmerkungen des Chevalier Folard uͤber den Polybium Tom. 3. pag. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="4"/>
kunſt werde nicht unfuͤglich der Beſchreibung<lb/>
derjenigen gewaltigen Maſchinen vorgeſetzet<lb/>
werden, welche dazu Anlaß gegeben haben.</p><lb/><p>Was die erſte Erfindung der Bollwerke an-<lb/>
langt, ſo finden ſich daruͤber bey den <hirendition="#aq">Autoribus</hi><lb/>
verſchiedene Meynungen, und es iſt noch nicht<lb/>
ausgemacht, wenn und wo dieſelben zuerſt ſind<lb/>
gebraucht worden. Einige haben dieſe Erfin-<lb/>
dung dem <hirendition="#aq">Ziſca,</hi> in Boͤhmen, andere aber dem<lb/><hirendition="#aq">Achmet Baſcha,</hi> zugeſchrieben, als welcher nach<lb/>
Eroberung von <hirendition="#aq">Otranto A.</hi> 1480. dieſe Stadt<lb/>
auf eine ſonderbare Art <hirendition="#aq">fortifici</hi>ret und da-<lb/>
bey die Bollwerke angebracht haben ſoll. <noteplace="foot"n="(a)">Man ſehe hieruͤber nach die Anmerkungen des<lb/><hirendition="#aq">Chevalier Folard</hi> uͤber den <hirendition="#aq">Polybium Tom. 3.<lb/>
pag.</hi> 2.</note><lb/>
Dieſe Muthmaſſung findet ſich aber nur bey<lb/>
den neuern Schrifftſtellern. Diejenigen, welche<lb/>
vor hundert und mehr Jahren von der <hirendition="#aq">Forti-<lb/>
fication</hi> geſchrieben, ſcheinen vielmehr der<lb/>
Meynung zu ſeyn, daß die Bollwerke in der al-<lb/>
ten Art zu bauen nach und nach zur Vollkom-<lb/>
menheit gebracht worden, und daß ſich niemand<lb/>
ins beſondere die Erfindung derſelben zueignen<lb/>
koͤnne. Jnſonderheit ſchreibt <hirendition="#aq">Paſino</hi> in dem<lb/>
erſten Theil ſeines Buchs die Veraͤnderungen<lb/>
in der alten <hirendition="#aq">Fortification,</hi> und die Einfuͤhrung<lb/>
der neuern Arten der vermehrten Gewalt der<lb/><hirendition="#aq">Artillerie</hi> zu, ohne zu behaupten, daß dieſelben<lb/>
auf einmahl, oder durch eine Perſon in Schwang<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[4/0024]
kunſt werde nicht unfuͤglich der Beſchreibung
derjenigen gewaltigen Maſchinen vorgeſetzet
werden, welche dazu Anlaß gegeben haben.
Was die erſte Erfindung der Bollwerke an-
langt, ſo finden ſich daruͤber bey den Autoribus
verſchiedene Meynungen, und es iſt noch nicht
ausgemacht, wenn und wo dieſelben zuerſt ſind
gebraucht worden. Einige haben dieſe Erfin-
dung dem Ziſca, in Boͤhmen, andere aber dem
Achmet Baſcha, zugeſchrieben, als welcher nach
Eroberung von Otranto A. 1480. dieſe Stadt
auf eine ſonderbare Art fortificiret und da-
bey die Bollwerke angebracht haben ſoll. (a)
Dieſe Muthmaſſung findet ſich aber nur bey
den neuern Schrifftſtellern. Diejenigen, welche
vor hundert und mehr Jahren von der Forti-
fication geſchrieben, ſcheinen vielmehr der
Meynung zu ſeyn, daß die Bollwerke in der al-
ten Art zu bauen nach und nach zur Vollkom-
menheit gebracht worden, und daß ſich niemand
ins beſondere die Erfindung derſelben zueignen
koͤnne. Jnſonderheit ſchreibt Paſino in dem
erſten Theil ſeines Buchs die Veraͤnderungen
in der alten Fortification, und die Einfuͤhrung
der neuern Arten der vermehrten Gewalt der
Artillerie zu, ohne zu behaupten, daß dieſelben
auf einmahl, oder durch eine Perſon in Schwang
ge-
(a) Man ſehe hieruͤber nach die Anmerkungen des
Chevalier Folard uͤber den Polybium Tom. 3.
pag. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/24>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.