welcher sich das Pulver am schnellsten entzün- det, nicht die beste und vortheilhafteste seyn sollte. Denn je plötzlicher sich alles Pulver entzündet, je grösser und je länger fortdaurend ist auch die Gewalt, welche auf die Kugel wür- ket, dahero auch derselben eine um so viel schnel- lere Bewegung eingedrucket wird. Daß aber die Figur des Raums nicht wenig zu einer plötzlichen Entzündung beytragen könne, ist leicht darzuthun. Man darf sich nur eine sehr lan- ge und enge Röhre, in welcher das Pulver einge- schlossen, und an einem Ende angezündet wird, vorstellen. Denn in diesem Fall wird sich die Entzündung nicht so geschwinde biß zum an- dern Ende der Röhre ausbreiten, als wenn die Röhre kürzer wäre. Jedermann wird auch leicht begreiffen, daß, wenn man das Boden- Stück einer Canone in eine solche lange und enge Röhre verwandeln sollte, die Kugel mit einem weit geringern Grad der Geschwindig- keit heraus getrieben werden würde, wenn man schon eine gleich starke Ladung gebrauchte. Hieraus ist nun leicht abzunehmen, daß sich das Pulver um so viel geschwinder entzünde, je weniger alle Körner desselben von einander entfernet sind. Da nun die Kugelrunde Figur unter allen andern, welche einen gleichen Raum einschliessen, diese Eigenschaft hat, daß der Umfang derselben am kleinsten, und alle Thei- le unter sich am nächsten beysammen sind; so
ist
welcher ſich das Pulver am ſchnellſten entzuͤn- det, nicht die beſte und vortheilhafteſte ſeyn ſollte. Denn je ploͤtzlicher ſich alles Pulver entzuͤndet, je groͤſſer und je laͤnger fortdaurend iſt auch die Gewalt, welche auf die Kugel wuͤr- ket, dahero auch derſelben eine um ſo viel ſchnel- lere Bewegung eingedrucket wird. Daß aber die Figur des Raums nicht wenig zu einer ploͤtzlichen Entzuͤndung beytragen koͤnne, iſt leicht darzuthun. Man darf ſich nur eine ſehr lan- ge und enge Roͤhre, in welcher das Pulver einge- ſchloſſen, und an einem Ende angezuͤndet wird, vorſtellen. Denn in dieſem Fall wird ſich die Entzuͤndung nicht ſo geſchwinde biß zum an- dern Ende der Roͤhre ausbreiten, als wenn die Roͤhre kuͤrzer waͤre. Jedermann wird auch leicht begreiffen, daß, wenn man das Boden- Stuͤck einer Canone in eine ſolche lange und enge Roͤhre verwandeln ſollte, die Kugel mit einem weit geringern Grad der Geſchwindig- keit heraus getrieben werden wuͤrde, wenn man ſchon eine gleich ſtarke Ladung gebrauchte. Hieraus iſt nun leicht abzunehmen, daß ſich das Pulver um ſo viel geſchwinder entzuͤnde, je weniger alle Koͤrner deſſelben von einander entfernet ſind. Da nun die Kugelrunde Figur unter allen andern, welche einen gleichen Raum einſchlieſſen, dieſe Eigenſchaft hat, daß der Umfang derſelben am kleinſten, und alle Thei- le unter ſich am naͤchſten beyſammen ſind; ſo
iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0271"n="251"/>
welcher ſich das Pulver am ſchnellſten entzuͤn-<lb/>
det, nicht die beſte und vortheilhafteſte ſeyn<lb/>ſollte. Denn je ploͤtzlicher ſich alles Pulver<lb/>
entzuͤndet, je groͤſſer und je laͤnger fortdaurend<lb/>
iſt auch die Gewalt, welche auf die Kugel wuͤr-<lb/>
ket, dahero auch derſelben eine um ſo viel ſchnel-<lb/>
lere Bewegung eingedrucket wird. Daß aber<lb/>
die Figur des Raums nicht wenig zu einer<lb/>
ploͤtzlichen Entzuͤndung beytragen koͤnne, iſt<lb/>
leicht darzuthun. Man darf ſich nur eine ſehr lan-<lb/>
ge und enge Roͤhre, in welcher das Pulver einge-<lb/>ſchloſſen, und an einem Ende angezuͤndet wird,<lb/>
vorſtellen. Denn in dieſem Fall wird ſich die<lb/>
Entzuͤndung nicht ſo geſchwinde biß zum an-<lb/>
dern Ende der Roͤhre ausbreiten, als wenn die<lb/>
Roͤhre kuͤrzer waͤre. Jedermann wird auch<lb/>
leicht begreiffen, daß, wenn man das Boden-<lb/>
Stuͤck einer Canone in eine ſolche lange und<lb/>
enge Roͤhre verwandeln ſollte, die Kugel mit<lb/>
einem weit geringern <hirendition="#aq">Grad</hi> der Geſchwindig-<lb/>
keit heraus getrieben werden wuͤrde, wenn man<lb/>ſchon eine gleich ſtarke Ladung gebrauchte.<lb/>
Hieraus iſt nun leicht abzunehmen, daß ſich<lb/>
das Pulver um ſo viel geſchwinder entzuͤnde, je<lb/>
weniger alle Koͤrner deſſelben von einander<lb/>
entfernet ſind. Da nun die Kugelrunde Figur<lb/>
unter allen andern, welche einen gleichen Raum<lb/>
einſchlieſſen, dieſe Eigenſchaft hat, daß der<lb/>
Umfang derſelben am kleinſten, und alle Thei-<lb/>
le unter ſich am naͤchſten beyſammen ſind; ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[251/0271]
welcher ſich das Pulver am ſchnellſten entzuͤn-
det, nicht die beſte und vortheilhafteſte ſeyn
ſollte. Denn je ploͤtzlicher ſich alles Pulver
entzuͤndet, je groͤſſer und je laͤnger fortdaurend
iſt auch die Gewalt, welche auf die Kugel wuͤr-
ket, dahero auch derſelben eine um ſo viel ſchnel-
lere Bewegung eingedrucket wird. Daß aber
die Figur des Raums nicht wenig zu einer
ploͤtzlichen Entzuͤndung beytragen koͤnne, iſt
leicht darzuthun. Man darf ſich nur eine ſehr lan-
ge und enge Roͤhre, in welcher das Pulver einge-
ſchloſſen, und an einem Ende angezuͤndet wird,
vorſtellen. Denn in dieſem Fall wird ſich die
Entzuͤndung nicht ſo geſchwinde biß zum an-
dern Ende der Roͤhre ausbreiten, als wenn die
Roͤhre kuͤrzer waͤre. Jedermann wird auch
leicht begreiffen, daß, wenn man das Boden-
Stuͤck einer Canone in eine ſolche lange und
enge Roͤhre verwandeln ſollte, die Kugel mit
einem weit geringern Grad der Geſchwindig-
keit heraus getrieben werden wuͤrde, wenn man
ſchon eine gleich ſtarke Ladung gebrauchte.
Hieraus iſt nun leicht abzunehmen, daß ſich
das Pulver um ſo viel geſchwinder entzuͤnde, je
weniger alle Koͤrner deſſelben von einander
entfernet ſind. Da nun die Kugelrunde Figur
unter allen andern, welche einen gleichen Raum
einſchlieſſen, dieſe Eigenſchaft hat, daß der
Umfang derſelben am kleinſten, und alle Thei-
le unter ſich am naͤchſten beyſammen ſind; ſo
iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/271>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.