Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

tert worden, die wahre Geschwindigkeit der
Kugel aus der Gewalt des Pulvers unmöglich
bestimmt werden kann. Der Autor sieht
zwar die Auflösung dieser Frage an sich selbst
betrachtet, als sehr leicht an, und findet nur
in den ungleichen Theilen, worein das Pulver
durch die Entzündung aufgelöset wird, eine
so grosse Schwierigkeit, daß er die Theorie
völlig bey Seite setzt, und seine Zuflucht bloß al-
lein zu den Experimenten nimmt. Ungeachtet
wir nun an der Geschwindigkeit des Verfassers,
dergleichen Fragen aufzulösen, keinesweges
zweifeln, so glauben wir doch, daß derselbe bey
dieser Frage, wenn auch der gemeldete Umstand
nicht da wäre, nicht wenig Schwierigkeit ge-
funden haben würde. Denn diese Frage er-
fordert die tiefste Einsicht in die Natur, und die
Gesetze der Bewegung flüßiger Cörper; und
es ist noch nicht lange, daß man sich im Stan-
de befindet, dergleichen Aufgaben durch Hülffe
der Rechnung auszuführen. Wir haben die-
se wichtige Erweiterung der mathematischen
Wissenschaften den beyden weit berühmten
Männern, Johanni und Daniel Bernoulli, zu
danken, von welchen der letztere diese Materie
zuerst in seinem unvergleichlichen Werke von
der Hydrodynamic abgehandelt, und das
ganze Werk meistentheils auf die Erhaltung
der sogenannten lebendigen Kräfte gegründet.
Sein Herr Vater, der Hr. Prof. Joh. Ber-

noulli
S 5

tert worden, die wahre Geſchwindigkeit der
Kugel aus der Gewalt des Pulvers unmoͤglich
beſtimmt werden kann. Der Autor ſieht
zwar die Aufloͤſung dieſer Frage an ſich ſelbſt
betrachtet, als ſehr leicht an, und findet nur
in den ungleichen Theilen, worein das Pulver
durch die Entzuͤndung aufgeloͤſet wird, eine
ſo groſſe Schwierigkeit, daß er die Theorie
voͤllig bey Seite ſetzt, und ſeine Zuflucht bloß al-
lein zu den Experimenten nimmt. Ungeachtet
wir nun an der Geſchwindigkeit des Verfaſſers,
dergleichen Fragen aufzuloͤſen, keinesweges
zweifeln, ſo glauben wir doch, daß derſelbe bey
dieſer Frage, wenn auch der gemeldete Umſtand
nicht da waͤre, nicht wenig Schwierigkeit ge-
funden haben wuͤrde. Denn dieſe Frage er-
fordert die tiefſte Einſicht in die Natur, und die
Geſetze der Bewegung fluͤßiger Coͤrper; und
es iſt noch nicht lange, daß man ſich im Stan-
de befindet, dergleichen Aufgaben durch Huͤlffe
der Rechnung auszufuͤhren. Wir haben die-
ſe wichtige Erweiterung der mathematiſchen
Wiſſenſchaften den beyden weit beruͤhmten
Maͤnnern, Johanni und Daniel Bernoulli, zu
danken, von welchen der letztere dieſe Materie
zuerſt in ſeinem unvergleichlichen Werke von
der Hydrodynamic abgehandelt, und das
ganze Werk meiſtentheils auf die Erhaltung
der ſogenannten lebendigen Kraͤfte gegruͤndet.
Sein Herr Vater, der Hr. Prof. Joh. Ber-

noulli
S 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0301" n="281"/>
tert worden, die wahre Ge&#x017F;chwindigkeit der<lb/>
Kugel aus der Gewalt des Pulvers unmo&#x0364;glich<lb/>
be&#x017F;timmt werden kann. Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> &#x017F;ieht<lb/>
zwar die Auflo&#x0364;&#x017F;ung die&#x017F;er Frage an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
betrachtet, als &#x017F;ehr leicht an, und findet nur<lb/>
in den ungleichen Theilen, worein das Pulver<lb/>
durch die Entzu&#x0364;ndung aufgelo&#x0364;&#x017F;et wird, eine<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Schwierigkeit, daß er die <hi rendition="#aq">Theori</hi>e<lb/>
vo&#x0364;llig bey Seite &#x017F;etzt, und &#x017F;eine Zuflucht bloß al-<lb/>
lein zu den <hi rendition="#aq">Experimen</hi>ten nimmt. Ungeachtet<lb/>
wir nun an der Ge&#x017F;chwindigkeit des Verfa&#x017F;&#x017F;ers,<lb/>
dergleichen Fragen aufzulo&#x0364;&#x017F;en, keinesweges<lb/>
zweifeln, &#x017F;o glauben wir doch, daß der&#x017F;elbe bey<lb/>
die&#x017F;er Frage, wenn auch der gemeldete Um&#x017F;tand<lb/>
nicht da wa&#x0364;re, nicht wenig Schwierigkeit ge-<lb/>
funden haben wu&#x0364;rde. Denn die&#x017F;e Frage er-<lb/>
fordert die tief&#x017F;te Ein&#x017F;icht in die Natur, und die<lb/>
Ge&#x017F;etze der Bewegung flu&#x0364;ßiger Co&#x0364;rper; und<lb/>
es i&#x017F;t noch nicht lange, daß man &#x017F;ich im Stan-<lb/>
de befindet, dergleichen Aufgaben durch Hu&#x0364;lffe<lb/>
der Rechnung auszufu&#x0364;hren. Wir haben die-<lb/>
&#x017F;e wichtige Erweiterung der <hi rendition="#aq">mathemati</hi>&#x017F;chen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften den beyden weit beru&#x0364;hmten<lb/>
Ma&#x0364;nnern, <hi rendition="#aq">Johanni</hi> und <hi rendition="#aq">Daniel Bernoulli,</hi> zu<lb/>
danken, von welchen der letztere die&#x017F;e Materie<lb/>
zuer&#x017F;t in &#x017F;einem unvergleichlichen Werke von<lb/>
der <hi rendition="#aq">Hydrodynamic</hi> abgehandelt, und das<lb/>
ganze Werk mei&#x017F;tentheils auf die Erhaltung<lb/>
der &#x017F;ogenannten lebendigen Kra&#x0364;fte gegru&#x0364;ndet.<lb/>
Sein Herr Vater, der Hr. <hi rendition="#aq">Prof. Joh. Ber-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">noulli</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0301] tert worden, die wahre Geſchwindigkeit der Kugel aus der Gewalt des Pulvers unmoͤglich beſtimmt werden kann. Der Autor ſieht zwar die Aufloͤſung dieſer Frage an ſich ſelbſt betrachtet, als ſehr leicht an, und findet nur in den ungleichen Theilen, worein das Pulver durch die Entzuͤndung aufgeloͤſet wird, eine ſo groſſe Schwierigkeit, daß er die Theorie voͤllig bey Seite ſetzt, und ſeine Zuflucht bloß al- lein zu den Experimenten nimmt. Ungeachtet wir nun an der Geſchwindigkeit des Verfaſſers, dergleichen Fragen aufzuloͤſen, keinesweges zweifeln, ſo glauben wir doch, daß derſelbe bey dieſer Frage, wenn auch der gemeldete Umſtand nicht da waͤre, nicht wenig Schwierigkeit ge- funden haben wuͤrde. Denn dieſe Frage er- fordert die tiefſte Einſicht in die Natur, und die Geſetze der Bewegung fluͤßiger Coͤrper; und es iſt noch nicht lange, daß man ſich im Stan- de befindet, dergleichen Aufgaben durch Huͤlffe der Rechnung auszufuͤhren. Wir haben die- ſe wichtige Erweiterung der mathematiſchen Wiſſenſchaften den beyden weit beruͤhmten Maͤnnern, Johanni und Daniel Bernoulli, zu danken, von welchen der letztere dieſe Materie zuerſt in ſeinem unvergleichlichen Werke von der Hydrodynamic abgehandelt, und das ganze Werk meiſtentheils auf die Erhaltung der ſogenannten lebendigen Kraͤfte gegruͤndet. Sein Herr Vater, der Hr. Prof. Joh. Ber- noulli S 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/301
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/301>, abgerufen am 26.06.2024.