Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

gefüllet werde. Denn da in diesem Fall die Kugel
gleich nach dem ersten Eindruck heraus getrieben
wird, und alsdenn die forttreibende Gewalt we-
gen der Ausbreitung in der äussern Luft mei-
stentheils aufhöret; so muß die der Kugel ein-
gedruckte Bewegung sehr geringe seyn. Da
nun eine solche allzu starke Ladung der Kugel
eine weit kleinere Geschwindigkeit mittheilet,
als eine kleine; doch aber eine allzu kleine La-
dung wiederum eine kleinere Würkung hervor
bringt: so muß es nothwendig in einem jegli-
chen Fall eine solche Ladung geben, wodurch
die Kugel mit der grösten Geschwindigkeit her-
aus getrieben wird, dergestalt, daß wenn man
so wohl mehr als weniger Pulver nehmen soll-
te, die Kugel in beyden Fällen eine schwäche-
re Bewegung erhalten würde. Man sieht
aber wohl, daß die Erkenntniß dieses Grads
der Ladung in der Artillerie von einer gros-
sen Wichtigkeit ist. Denn dadurch wird man
nicht nur in Stand gesetzt die Kugel mit dem
grösten möglichsten Grad der Geschwindigkeit
fort zu treiben, sondern man kan auch dadurch
in vielen Fällen viel Pulver erspahren, wenn
man nehmlich weiß, daß die Kugel mit einer
geringeren Ladung eben so geschwind, und viel-
leicht noch geschwinder, fortgetrieben werden
könnte. Um derohalben die Grösse dieser
stärkesten Ladung zu bestimmen, so dürfen
wir nur die oben gefundene Expression für die

Geschwin-
X 3

gefuͤllet werde. Denn da in dieſem Fall die Kugel
gleich nach dem erſten Eindruck heraus getrieben
wird, und alsdenn die forttreibende Gewalt we-
gen der Ausbreitung in der aͤuſſern Luft mei-
ſtentheils aufhoͤret; ſo muß die der Kugel ein-
gedruckte Bewegung ſehr geringe ſeyn. Da
nun eine ſolche allzu ſtarke Ladung der Kugel
eine weit kleinere Geſchwindigkeit mittheilet,
als eine kleine; doch aber eine allzu kleine La-
dung wiederum eine kleinere Wuͤrkung hervor
bringt: ſo muß es nothwendig in einem jegli-
chen Fall eine ſolche Ladung geben, wodurch
die Kugel mit der groͤſten Geſchwindigkeit her-
aus getrieben wird, dergeſtalt, daß wenn man
ſo wohl mehr als weniger Pulver nehmen ſoll-
te, die Kugel in beyden Faͤllen eine ſchwaͤche-
re Bewegung erhalten wuͤrde. Man ſieht
aber wohl, daß die Erkenntniß dieſes Grads
der Ladung in der Artillerie von einer groſ-
ſen Wichtigkeit iſt. Denn dadurch wird man
nicht nur in Stand geſetzt die Kugel mit dem
groͤſten moͤglichſten Grad der Geſchwindigkeit
fort zu treiben, ſondern man kan auch dadurch
in vielen Faͤllen viel Pulver erſpahren, wenn
man nehmlich weiß, daß die Kugel mit einer
geringeren Ladung eben ſo geſchwind, und viel-
leicht noch geſchwinder, fortgetrieben werden
koͤnnte. Um derohalben die Groͤſſe dieſer
ſtaͤrkeſten Ladung zu beſtimmen, ſo duͤrfen
wir nur die oben gefundene Expreſſion fuͤr die

Geſchwin-
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0345" n="325"/>
gefu&#x0364;llet werde. Denn da in die&#x017F;em Fall die Kugel<lb/>
gleich nach dem er&#x017F;ten Eindruck heraus getrieben<lb/>
wird, und alsdenn die forttreibende Gewalt we-<lb/>
gen der Ausbreitung in der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Luft mei-<lb/>
&#x017F;tentheils aufho&#x0364;ret; &#x017F;o muß die der Kugel ein-<lb/>
gedruckte Bewegung &#x017F;ehr geringe &#x017F;eyn. Da<lb/>
nun eine &#x017F;olche allzu &#x017F;tarke Ladung der Kugel<lb/>
eine weit kleinere Ge&#x017F;chwindigkeit mittheilet,<lb/>
als eine kleine; doch aber eine allzu kleine La-<lb/>
dung wiederum eine kleinere Wu&#x0364;rkung hervor<lb/>
bringt: &#x017F;o muß es nothwendig in einem jegli-<lb/>
chen Fall eine &#x017F;olche Ladung geben, wodurch<lb/>
die Kugel mit der gro&#x0364;&#x017F;ten Ge&#x017F;chwindigkeit her-<lb/>
aus getrieben wird, derge&#x017F;talt, daß wenn man<lb/>
&#x017F;o wohl mehr als weniger Pulver nehmen &#x017F;oll-<lb/>
te, die Kugel in beyden Fa&#x0364;llen eine &#x017F;chwa&#x0364;che-<lb/>
re Bewegung erhalten wu&#x0364;rde. Man &#x017F;ieht<lb/>
aber wohl, daß die Erkenntniß die&#x017F;es Grads<lb/>
der Ladung in der <hi rendition="#aq">Artillerie</hi> von einer gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wichtigkeit i&#x017F;t. Denn dadurch wird man<lb/>
nicht nur in Stand ge&#x017F;etzt die Kugel mit dem<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten mo&#x0364;glich&#x017F;ten Grad der Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
fort zu treiben, &#x017F;ondern man kan auch dadurch<lb/>
in vielen Fa&#x0364;llen viel Pulver er&#x017F;pahren, wenn<lb/>
man nehmlich weiß, daß die Kugel mit einer<lb/>
geringeren Ladung eben &#x017F;o ge&#x017F;chwind, und viel-<lb/>
leicht noch ge&#x017F;chwinder, fortgetrieben werden<lb/>
ko&#x0364;nnte. Um derohalben die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rke&#x017F;ten Ladung zu be&#x017F;timmen, &#x017F;o du&#x0364;rfen<lb/>
wir nur die oben gefundene <hi rendition="#aq">Expre&#x017F;&#x017F;ion</hi> fu&#x0364;r die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;chwin-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0345] gefuͤllet werde. Denn da in dieſem Fall die Kugel gleich nach dem erſten Eindruck heraus getrieben wird, und alsdenn die forttreibende Gewalt we- gen der Ausbreitung in der aͤuſſern Luft mei- ſtentheils aufhoͤret; ſo muß die der Kugel ein- gedruckte Bewegung ſehr geringe ſeyn. Da nun eine ſolche allzu ſtarke Ladung der Kugel eine weit kleinere Geſchwindigkeit mittheilet, als eine kleine; doch aber eine allzu kleine La- dung wiederum eine kleinere Wuͤrkung hervor bringt: ſo muß es nothwendig in einem jegli- chen Fall eine ſolche Ladung geben, wodurch die Kugel mit der groͤſten Geſchwindigkeit her- aus getrieben wird, dergeſtalt, daß wenn man ſo wohl mehr als weniger Pulver nehmen ſoll- te, die Kugel in beyden Faͤllen eine ſchwaͤche- re Bewegung erhalten wuͤrde. Man ſieht aber wohl, daß die Erkenntniß dieſes Grads der Ladung in der Artillerie von einer groſ- ſen Wichtigkeit iſt. Denn dadurch wird man nicht nur in Stand geſetzt die Kugel mit dem groͤſten moͤglichſten Grad der Geſchwindigkeit fort zu treiben, ſondern man kan auch dadurch in vielen Faͤllen viel Pulver erſpahren, wenn man nehmlich weiß, daß die Kugel mit einer geringeren Ladung eben ſo geſchwind, und viel- leicht noch geſchwinder, fortgetrieben werden koͤnnte. Um derohalben die Groͤſſe dieſer ſtaͤrkeſten Ladung zu beſtimmen, ſo duͤrfen wir nur die oben gefundene Expreſſion fuͤr die Geſchwin- X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/345
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/345>, abgerufen am 26.06.2024.