Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

des andern aber die forttreibende Kraft von
hinten schwächer; dahero der Wiederstand
der Luft auch aus diesem Grunde bey schnellen
Bewegungen weit grösser wird, als bey lang-
samen.

II. Satz.
Wie man den Wiederstand der Luft,
welchen ein darinn bewegter Körper
leidet, durch Versuche bestim-
men soll?

Vermittelst der Maschine, welche oben in
dem 8ten Satz beschrieben worden, bin
ich immer im Stande, die Geschwin-
digkeit einer Kugel in einem jeglichen Punckt
des Weges, durch welchen sich dieselbe beweget,
zu bestimmen. Die ganze Sache kommt nur auf
die Richtung des Laufs an, welche so beschaffen
seyn muß, daß die Kugel an dem gegebenen Ort
ihres Weges auf das Pendulum stosse. Jch
nahm also einen Mußketen-Lauf, welcher eine
bleyerne Kugel von 3/4 Zoll im Diameter schoß,
und ladete denselben ungefehr mit dem halben
Gewicht Pulver; wobey ich die Vorsichtigkeit
gebrauchte, daß ich das Pulver immer auf das
genaueste abwog, und in allen Stücken also ver-

fuhr,

des andern aber die forttreibende Kraft von
hinten ſchwaͤcher; dahero der Wiederſtand
der Luft auch aus dieſem Grunde bey ſchnellen
Bewegungen weit groͤſſer wird, als bey lang-
ſamen.

II. Satz.
Wie man den Wiederſtand der Luft,
welchen ein darinn bewegter Koͤrper
leidet, durch Verſuche beſtim-
men ſoll?

Vermittelſt der Maſchine, welche oben in
dem 8ten Satz beſchrieben worden, bin
ich immer im Stande, die Geſchwin-
digkeit einer Kugel in einem jeglichen Punckt
des Weges, durch welchen ſich dieſelbe beweget,
zu beſtimmen. Die ganze Sache kom̃t nur auf
die Richtung des Laufs an, welche ſo beſchaffen
ſeyn muß, daß die Kugel an dem gegebenen Ort
ihres Weges auf das Pendulum ſtoſſe. Jch
nahm alſo einen Mußketen-Lauf, welcher eine
bleyerne Kugel von ¾ Zoll im Diameter ſchoß,
und ladete denſelben ungefehr mit dem halben
Gewicht Pulver; wobey ich die Vorſichtigkeit
gebrauchte, daß ich das Pulver immer auf das
genaueſte abwog, und in allen Stuͤcken alſo ver-

fuhr,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0508" n="488"/>
des andern aber die forttreibende Kraft von<lb/>
hinten &#x017F;chwa&#x0364;cher; dahero der Wieder&#x017F;tand<lb/>
der Luft auch aus die&#x017F;em Grunde bey &#x017F;chnellen<lb/>
Bewegungen weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird, als bey lang-<lb/>
&#x017F;amen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Satz</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wie man den Wieder&#x017F;tand der Luft,<lb/>
welchen ein darinn bewegter Ko&#x0364;rper<lb/>
leidet, durch Ver&#x017F;uche be&#x017F;tim-<lb/>
men &#x017F;oll?</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">V</hi>ermittel&#x017F;t der Ma&#x017F;chine, welche oben in<lb/>
dem 8ten Satz be&#x017F;chrieben worden, bin<lb/>
ich immer im Stande, die Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit einer Kugel in einem jeglichen Punckt<lb/>
des Weges, durch welchen &#x017F;ich die&#x017F;elbe beweget,<lb/>
zu be&#x017F;timmen. Die ganze Sache kom&#x0303;t nur auf<lb/>
die Richtung des Laufs an, welche &#x017F;o be&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;eyn muß, daß die Kugel an dem gegebenen Ort<lb/>
ihres Weges auf das <hi rendition="#aq">Pendulum</hi> &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e. Jch<lb/>
nahm al&#x017F;o einen Mußketen-Lauf, welcher eine<lb/>
bleyerne Kugel von ¾ Zoll im <hi rendition="#aq">Diameter</hi> &#x017F;choß,<lb/>
und ladete den&#x017F;elben ungefehr mit dem halben<lb/>
Gewicht Pulver; wobey ich die Vor&#x017F;ichtigkeit<lb/>
gebrauchte, daß ich das Pulver immer auf das<lb/>
genaue&#x017F;te abwog, und in allen Stu&#x0364;cken al&#x017F;o ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fuhr,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0508] des andern aber die forttreibende Kraft von hinten ſchwaͤcher; dahero der Wiederſtand der Luft auch aus dieſem Grunde bey ſchnellen Bewegungen weit groͤſſer wird, als bey lang- ſamen. II. Satz. Wie man den Wiederſtand der Luft, welchen ein darinn bewegter Koͤrper leidet, durch Verſuche beſtim- men ſoll? Vermittelſt der Maſchine, welche oben in dem 8ten Satz beſchrieben worden, bin ich immer im Stande, die Geſchwin- digkeit einer Kugel in einem jeglichen Punckt des Weges, durch welchen ſich dieſelbe beweget, zu beſtimmen. Die ganze Sache kom̃t nur auf die Richtung des Laufs an, welche ſo beſchaffen ſeyn muß, daß die Kugel an dem gegebenen Ort ihres Weges auf das Pendulum ſtoſſe. Jch nahm alſo einen Mußketen-Lauf, welcher eine bleyerne Kugel von ¾ Zoll im Diameter ſchoß, und ladete denſelben ungefehr mit dem halben Gewicht Pulver; wobey ich die Vorſichtigkeit gebrauchte, daß ich das Pulver immer auf das genaueſte abwog, und in allen Stuͤcken alſo ver- fuhr,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/508
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/508>, abgerufen am 22.11.2024.