Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Rechnung nach des Hrn. Newtons Methode
für zusammengepreßte flüßige Materien, wel-
che in der 38ten Propos. des 2ten Buchs aus-
geführet ist, anstellen, und dabey annehmen, daß
die Luft 850 mahl leichter ist, als Wasser; so
werden wir finden, daß der Wiederstand einer
Kugel von 3/4 Zoll im Diameter, welche sich mit
einer Geschwindigkeit von ungefehr 1600
Schuhen in einer Secunde bewegt, nicht mehr
als 4 1/6 Lb Avoirdupoise austrage. Da
wir nun wissen, daß diese Regeln, welche in der
angeführten Proposition des Hrn. Newtons
enthalten, bey langsamen Bewegungen sehr
genau eintreffen; so können wir hieraus sicher
schließen, daß die wiederstehende Kraft der Luft
in langsamen Bewegungen kleiner sey, als in
geschwinden, und dieses in der Verhältniß von
4 1/6 zu 10, welche Verhältniß zwischen diesen
1 zu 2 und 1 zu 3 enthalten ist.

Jch habe ferner den vorigen Lauf wiederum
mit gleichen Ladungen von Pulver, und gleich
schwehren Kugeln, zu verschiedenen mahlen ge-
laden, und alle mögliche Sorgfalt angewandt,
daß alle Schüsse mit gleicher Geschwindigkeit
geschehen. Auf diese Art habe ich dreymahl
gegen das Pendulum, welches 25 Schuh von
der Mündung des Laufs entfernet war, geschos-
sen, und befunden, daß die mittlere Geschwin-
digkeit der Kugel ungefehr 1690 Schuh in ei-
ner Secunde betragen. Hernach habe ich

den

Rechnung nach des Hrn. Newtons Methode
fuͤr zuſammengepreßte fluͤßige Materien, wel-
che in der 38ten Propoſ. des 2ten Buchs aus-
gefuͤhret iſt, anſtellen, und dabey annehmen, daß
die Luft 850 mahl leichter iſt, als Waſſer; ſo
werden wir finden, daß der Wiederſtand einer
Kugel von ¾ Zoll im Diameter, welche ſich mit
einer Geſchwindigkeit von ungefehr 1600
Schuhen in einer Secunde bewegt, nicht mehr
als 4 ⅙ ℔ Avoirdupoiſe austrage. Da
wir nun wiſſen, daß dieſe Regeln, welche in der
angefuͤhrten Propoſition des Hrn. Newtons
enthalten, bey langſamen Bewegungen ſehr
genau eintreffen; ſo koͤnnen wir hieraus ſicher
ſchließen, daß die wiederſtehende Kraft der Luft
in langſamen Bewegungen kleiner ſey, als in
geſchwinden, und dieſes in der Verhaͤltniß von
4⅙ zu 10, welche Verhaͤltniß zwiſchen dieſen
1 zu 2 und 1 zu 3 enthalten iſt.

Jch habe ferner den vorigen Lauf wiederum
mit gleichen Ladungen von Pulver, und gleich
ſchwehren Kugeln, zu verſchiedenen mahlen ge-
laden, und alle moͤgliche Sorgfalt angewandt,
daß alle Schuͤſſe mit gleicher Geſchwindigkeit
geſchehen. Auf dieſe Art habe ich dreymahl
gegen das Pendulum, welches 25 Schuh von
der Muͤndung des Laufs entfernet war, geſchoſ-
ſen, und befunden, daß die mittlere Geſchwin-
digkeit der Kugel ungefehr 1690 Schuh in ei-
ner Secunde betragen. Hernach habe ich

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0510" n="490"/>
Rechnung nach des Hrn. <hi rendition="#aq">Newtons Method</hi>e<lb/>
fu&#x0364;r zu&#x017F;ammengepreßte flu&#x0364;ßige Materien, wel-<lb/>
che in der 38ten <hi rendition="#aq">Propo&#x017F;.</hi> des 2ten Buchs aus-<lb/>
gefu&#x0364;hret i&#x017F;t, an&#x017F;tellen, und dabey annehmen, daß<lb/>
die Luft 850 mahl leichter i&#x017F;t, als Wa&#x017F;&#x017F;er; &#x017F;o<lb/>
werden wir finden, daß der Wieder&#x017F;tand einer<lb/>
Kugel von ¾ Zoll im <hi rendition="#aq">Diameter,</hi> welche &#x017F;ich mit<lb/>
einer Ge&#x017F;chwindigkeit von ungefehr 1600<lb/>
Schuhen in einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e bewegt, nicht mehr<lb/>
als 4 &#x2159; &#x2114; <hi rendition="#aq">Avoirdupoi&#x017F;e</hi> austrage. Da<lb/>
wir nun wi&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;e Regeln, welche in der<lb/>
angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Propo&#x017F;ition</hi> des Hrn. <hi rendition="#aq">Newtons</hi><lb/>
enthalten, bey lang&#x017F;amen Bewegungen &#x017F;ehr<lb/>
genau eintreffen; &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir hieraus &#x017F;icher<lb/>
&#x017F;chließen, daß die wieder&#x017F;tehende Kraft der Luft<lb/>
in lang&#x017F;amen Bewegungen kleiner &#x017F;ey, als in<lb/>
ge&#x017F;chwinden, und die&#x017F;es in der Verha&#x0364;ltniß von<lb/>
4&#x2159; zu 10, welche Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen die&#x017F;en<lb/>
1 zu 2 und 1 zu 3 enthalten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Jch habe ferner den vorigen Lauf wiederum<lb/>
mit gleichen Ladungen von Pulver, und gleich<lb/>
&#x017F;chwehren Kugeln, zu ver&#x017F;chiedenen mahlen ge-<lb/>
laden, und alle mo&#x0364;gliche Sorgfalt angewandt,<lb/>
daß alle Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit gleicher Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
ge&#x017F;chehen. Auf die&#x017F;e Art habe ich dreymahl<lb/>
gegen das <hi rendition="#aq">Pendulum,</hi> welches 25 Schuh von<lb/>
der Mu&#x0364;ndung des Laufs entfernet war, ge&#x017F;cho&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und befunden, daß die mittlere Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit der Kugel ungefehr 1690 Schuh in ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Secund</hi>e betragen. Hernach habe ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0510] Rechnung nach des Hrn. Newtons Methode fuͤr zuſammengepreßte fluͤßige Materien, wel- che in der 38ten Propoſ. des 2ten Buchs aus- gefuͤhret iſt, anſtellen, und dabey annehmen, daß die Luft 850 mahl leichter iſt, als Waſſer; ſo werden wir finden, daß der Wiederſtand einer Kugel von ¾ Zoll im Diameter, welche ſich mit einer Geſchwindigkeit von ungefehr 1600 Schuhen in einer Secunde bewegt, nicht mehr als 4 ⅙ ℔ Avoirdupoiſe austrage. Da wir nun wiſſen, daß dieſe Regeln, welche in der angefuͤhrten Propoſition des Hrn. Newtons enthalten, bey langſamen Bewegungen ſehr genau eintreffen; ſo koͤnnen wir hieraus ſicher ſchließen, daß die wiederſtehende Kraft der Luft in langſamen Bewegungen kleiner ſey, als in geſchwinden, und dieſes in der Verhaͤltniß von 4⅙ zu 10, welche Verhaͤltniß zwiſchen dieſen 1 zu 2 und 1 zu 3 enthalten iſt. Jch habe ferner den vorigen Lauf wiederum mit gleichen Ladungen von Pulver, und gleich ſchwehren Kugeln, zu verſchiedenen mahlen ge- laden, und alle moͤgliche Sorgfalt angewandt, daß alle Schuͤſſe mit gleicher Geſchwindigkeit geſchehen. Auf dieſe Art habe ich dreymahl gegen das Pendulum, welches 25 Schuh von der Muͤndung des Laufs entfernet war, geſchoſ- ſen, und befunden, daß die mittlere Geſchwin- digkeit der Kugel ungefehr 1690 Schuh in ei- ner Secunde betragen. Hernach habe ich den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/510
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/510>, abgerufen am 22.11.2024.