Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

wie sich die Dicke des Metalls an dem Boden
Stück zum Diameter der Kugel verhalten
muß; so würde eben diese Verhältniß bey
allen andern Arten von Canonen Platz fin-
den. Man hat aber durch die Erfahrung be-
funden, daß in den Carthaunen die Dicke des
Metalls an dem Boden Stücke dem Diame-
ter der Kugel gleich seyn müsse, woraus diese
allgemeine Regel fließt, daß bey allen Cano-
nen die Dicke des Metalls an dem Boden
Stücke dem Diameter der Kugel beständig
gleich genommen werden müsse. Diese Re-
gel gründet sich also auf zwey Stücke, nehmlich
auf die Festigkeit des Metalls, und auf die
Kraft des Pulvers. Solte man eine andere
Mixtur erfinden, welche die gebräuchliche an
Festigkeit überträffe; so würde eine geringere
Dicke des Metalls an dem Boden-Stück
hinlänglich seyn, die Gewalt des Pulvers aus-
zuhalten. Wenn man aber hergegen die
Kraft des Pulvers vermehren könnte, so müßte
die Dicke der Canonen grösser angenommen
werden. Denn wenn man auch gleich in die-
sem Fall weniger Pulver laden wollte, so wür-
de doch dadurch die Ausdehnungs-Kraft im
ersten Augenblick der Entzündung nicht klei-
ner werden, als wenn die Ladung wäre grös-
ser angenommen worden. Woraus erhellet,
daß wenn man die Gewalt des Pulvers merk-
lich vermehren könnte, alle jetzigen Canonen

unbrauch-

wie ſich die Dicke des Metalls an dem Boden
Stuͤck zum Diameter der Kugel verhalten
muß; ſo wuͤrde eben dieſe Verhaͤltniß bey
allen andern Arten von Canonen Platz fin-
den. Man hat aber durch die Erfahrung be-
funden, daß in den Carthaunen die Dicke des
Metalls an dem Boden Stuͤcke dem Diame-
ter der Kugel gleich ſeyn muͤſſe, woraus dieſe
allgemeine Regel fließt, daß bey allen Cano-
nen die Dicke des Metalls an dem Boden
Stuͤcke dem Diameter der Kugel beſtaͤndig
gleich genommen werden muͤſſe. Dieſe Re-
gel gruͤndet ſich alſo auf zwey Stuͤcke, nehmlich
auf die Feſtigkeit des Metalls, und auf die
Kraft des Pulvers. Solte man eine andere
Mixtur erfinden, welche die gebraͤuchliche an
Feſtigkeit uͤbertraͤffe; ſo wuͤrde eine geringere
Dicke des Metalls an dem Boden-Stuͤck
hinlaͤnglich ſeyn, die Gewalt des Pulvers aus-
zuhalten. Wenn man aber hergegen die
Kraft des Pulvers vermehren koͤnnte, ſo muͤßte
die Dicke der Canonen groͤſſer angenommen
werden. Denn wenn man auch gleich in die-
ſem Fall weniger Pulver laden wollte, ſo wuͤr-
de doch dadurch die Ausdehnungs-Kraft im
erſten Augenblick der Entzuͤndung nicht klei-
ner werden, als wenn die Ladung waͤre groͤſ-
ſer angenommen worden. Woraus erhellet,
daß wenn man die Gewalt des Pulvers merk-
lich vermehren koͤnnte, alle jetzigen Canonen

unbrauch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0604" n="584"/>
wie &#x017F;ich die Dicke des Metalls an dem Boden<lb/>
Stu&#x0364;ck zum <hi rendition="#aq">Diameter</hi> der Kugel verhalten<lb/>
muß; &#x017F;o wu&#x0364;rde eben die&#x017F;e Verha&#x0364;ltniß bey<lb/>
allen andern Arten von Canonen Platz fin-<lb/>
den. Man hat aber durch die Erfahrung be-<lb/>
funden, daß in den Carthaunen die Dicke des<lb/>
Metalls an dem Boden Stu&#x0364;cke dem <hi rendition="#aq">Diame-</hi><lb/>
ter der Kugel gleich &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, woraus die&#x017F;e<lb/>
allgemeine Regel fließt, daß bey allen Cano-<lb/>
nen die Dicke des Metalls an dem Boden<lb/>
Stu&#x0364;cke dem <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er der Kugel be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
gleich genommen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;e Re-<lb/>
gel gru&#x0364;ndet &#x017F;ich al&#x017F;o auf zwey Stu&#x0364;cke, nehmlich<lb/>
auf die Fe&#x017F;tigkeit des Metalls, und auf die<lb/>
Kraft des Pulvers. Solte man eine andere<lb/>
Mixtur erfinden, welche die gebra&#x0364;uchliche an<lb/>
Fe&#x017F;tigkeit u&#x0364;bertra&#x0364;ffe; &#x017F;o wu&#x0364;rde eine geringere<lb/>
Dicke des Metalls an dem Boden-Stu&#x0364;ck<lb/>
hinla&#x0364;nglich &#x017F;eyn, die Gewalt des Pulvers aus-<lb/>
zuhalten. Wenn man aber hergegen die<lb/>
Kraft des Pulvers vermehren ko&#x0364;nnte, &#x017F;o mu&#x0364;ßte<lb/>
die Dicke der Canonen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er angenommen<lb/>
werden. Denn wenn man auch gleich in die-<lb/>
&#x017F;em Fall weniger Pulver laden wollte, &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
de doch dadurch die Ausdehnungs-Kraft im<lb/>
er&#x017F;ten Augenblick der Entzu&#x0364;ndung nicht klei-<lb/>
ner werden, als wenn die Ladung wa&#x0364;re gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er angenommen worden. Woraus erhellet,<lb/>
daß wenn man die Gewalt des Pulvers merk-<lb/>
lich vermehren ko&#x0364;nnte, alle jetzigen Canonen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unbrauch-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0604] wie ſich die Dicke des Metalls an dem Boden Stuͤck zum Diameter der Kugel verhalten muß; ſo wuͤrde eben dieſe Verhaͤltniß bey allen andern Arten von Canonen Platz fin- den. Man hat aber durch die Erfahrung be- funden, daß in den Carthaunen die Dicke des Metalls an dem Boden Stuͤcke dem Diame- ter der Kugel gleich ſeyn muͤſſe, woraus dieſe allgemeine Regel fließt, daß bey allen Cano- nen die Dicke des Metalls an dem Boden Stuͤcke dem Diameter der Kugel beſtaͤndig gleich genommen werden muͤſſe. Dieſe Re- gel gruͤndet ſich alſo auf zwey Stuͤcke, nehmlich auf die Feſtigkeit des Metalls, und auf die Kraft des Pulvers. Solte man eine andere Mixtur erfinden, welche die gebraͤuchliche an Feſtigkeit uͤbertraͤffe; ſo wuͤrde eine geringere Dicke des Metalls an dem Boden-Stuͤck hinlaͤnglich ſeyn, die Gewalt des Pulvers aus- zuhalten. Wenn man aber hergegen die Kraft des Pulvers vermehren koͤnnte, ſo muͤßte die Dicke der Canonen groͤſſer angenommen werden. Denn wenn man auch gleich in die- ſem Fall weniger Pulver laden wollte, ſo wuͤr- de doch dadurch die Ausdehnungs-Kraft im erſten Augenblick der Entzuͤndung nicht klei- ner werden, als wenn die Ladung waͤre groͤſ- ſer angenommen worden. Woraus erhellet, daß wenn man die Gewalt des Pulvers merk- lich vermehren koͤnnte, alle jetzigen Canonen unbrauch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/604
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/604>, abgerufen am 10.06.2024.