1000 Schuh, wird man nicht merklich fehlen, wenn man diesen Winkel nach eben derjeni- gen Verhältniß vermindert. Also wird für eine Weite von 500 Schuhen der Ab- weichungs-Winkel = 13', 46", für 250 Schuh aber 6', 53". Ueberhaupt aber sieht man hieraus, daß, wenn die gegebene Weite nicht viel grösser, als 1000 Schuh gesetzt wird, der Winkel FEG nicht einmahl auf einen halben Grad steige. Da man nun in der gewöhnlichen Art die Canonen zu richten auf solche kleine Winkel nicht sieht, so liegt die Ursache klar vor Augen, warum man insgemein geglau- bet, daß eine Stück-Kugel auf eine ziemliche Weite nach einer vollkommen geraden Linie fortgehe. So geringe ist also die Krümmung der Bahn einer Stück-Kugel, wenn das Stück horizontal gerichtet worden; dieselbe wird aber noch kleiner, wenn das Stück mit dem Horizont einen Winkel macht. Denn als- denn würket nur ein Theil der Schwehre auf die Krümmung der Bahn, da in den Hori- zontal-Schüssen die ganze Schwehre dahin gerichtet war. Diese Verminderung geschieht ungefehr nach dem Cosinu des Winkels, wel- chen das Stück mit dem Horizont macht: und wenn das Stück völlig aufrecht gestellet wird, so fährt die Kugel nach einer geraden Linie in die Höhe, und leidet gar keine Krüm- mung, welches der zweyte Fall ist, den wir uns zu erläutern vorgenommen haben.
II.An-
1000 Schuh, wird man nicht merklich fehlen, wenn man dieſen Winkel nach eben derjeni- gen Verhaͤltniß vermindert. Alſo wird fuͤr eine Weite von 500 Schuhen der Ab- weichungs-Winkel = 13′, 46″, fuͤr 250 Schuh aber 6′, 53″. Ueberhaupt aber ſieht man hieraus, daß, wenn die gegebene Weite nicht viel groͤſſer, als 1000 Schuh geſetzt wird, der Winkel FEG nicht einmahl auf einen halben Grad ſteige. Da man nun in der gewoͤhnlichen Art die Canonen zu richten auf ſolche kleine Winkel nicht ſieht, ſo liegt die Urſache klar vor Augen, warum man insgemein geglau- bet, daß eine Stuͤck-Kugel auf eine ziemliche Weite nach einer vollkommen geraden Linie fortgehe. So geringe iſt alſo die Kruͤmmung der Bahn einer Stuͤck-Kugel, wenn das Stuͤck horizontal gerichtet worden; dieſelbe wird aber noch kleiner, wenn das Stuͤck mit dem Horizont einen Winkel macht. Denn als- denn wuͤrket nur ein Theil der Schwehre auf die Kruͤmmung der Bahn, da in den Hori- zontal-Schuͤſſen die ganze Schwehre dahin gerichtet war. Dieſe Verminderung geſchieht ungefehr nach dem Coſinu des Winkels, wel- chen das Stuͤck mit dem Horizont macht: und wenn das Stuͤck voͤllig aufrecht geſtellet wird, ſo faͤhrt die Kugel nach einer geraden Linie in die Hoͤhe, und leidet gar keine Kruͤm- mung, welches der zweyte Fall iſt, den wir uns zu erlaͤutern vorgenommen haben.
II.An-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0664"n="644"/>
1000 Schuh, wird man nicht merklich fehlen,<lb/>
wenn man dieſen Winkel nach eben derjeni-<lb/>
gen Verhaͤltniß vermindert. Alſo wird fuͤr<lb/>
eine Weite von 500 Schuhen der Ab-<lb/>
weichungs-Winkel = 13′, 46″, fuͤr 250<lb/>
Schuh aber 6′, 53″. Ueberhaupt aber ſieht<lb/>
man hieraus, daß, wenn die gegebene Weite<lb/>
nicht viel groͤſſer, als 1000 Schuh geſetzt wird,<lb/>
der Winkel <hirendition="#aq">FEG</hi> nicht einmahl auf einen halben<lb/>
Grad ſteige. Da man nun in der gewoͤhnlichen<lb/>
Art die Canonen zu richten auf ſolche kleine<lb/>
Winkel nicht ſieht, ſo liegt die Urſache klar<lb/>
vor Augen, warum man insgemein geglau-<lb/>
bet, daß eine Stuͤck-Kugel auf eine ziemliche<lb/>
Weite nach einer vollkommen geraden Linie<lb/>
fortgehe. So geringe iſt alſo die Kruͤmmung<lb/>
der Bahn einer Stuͤck-Kugel, wenn das Stuͤck<lb/><hirendition="#aq">horizontal</hi> gerichtet worden; dieſelbe wird<lb/>
aber noch kleiner, wenn das Stuͤck mit dem<lb/><hirendition="#aq">Horizont</hi> einen Winkel macht. Denn als-<lb/>
denn wuͤrket nur ein Theil der Schwehre auf<lb/>
die Kruͤmmung der Bahn, da in den <hirendition="#aq">Hori-<lb/>
zontal-</hi>Schuͤſſen die ganze Schwehre dahin<lb/>
gerichtet war. Dieſe Verminderung geſchieht<lb/>
ungefehr nach dem <hirendition="#aq">Coſinu</hi> des Winkels, wel-<lb/>
chen das Stuͤck mit dem <hirendition="#aq">Horizont</hi> macht:<lb/>
und wenn das Stuͤck voͤllig aufrecht geſtellet<lb/>
wird, ſo faͤhrt die Kugel nach einer geraden<lb/>
Linie in die Hoͤhe, und leidet gar keine Kruͤm-<lb/>
mung, welches der zweyte Fall iſt, den wir<lb/>
uns zu erlaͤutern vorgenommen haben.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">An-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[644/0664]
1000 Schuh, wird man nicht merklich fehlen,
wenn man dieſen Winkel nach eben derjeni-
gen Verhaͤltniß vermindert. Alſo wird fuͤr
eine Weite von 500 Schuhen der Ab-
weichungs-Winkel = 13′, 46″, fuͤr 250
Schuh aber 6′, 53″. Ueberhaupt aber ſieht
man hieraus, daß, wenn die gegebene Weite
nicht viel groͤſſer, als 1000 Schuh geſetzt wird,
der Winkel FEG nicht einmahl auf einen halben
Grad ſteige. Da man nun in der gewoͤhnlichen
Art die Canonen zu richten auf ſolche kleine
Winkel nicht ſieht, ſo liegt die Urſache klar
vor Augen, warum man insgemein geglau-
bet, daß eine Stuͤck-Kugel auf eine ziemliche
Weite nach einer vollkommen geraden Linie
fortgehe. So geringe iſt alſo die Kruͤmmung
der Bahn einer Stuͤck-Kugel, wenn das Stuͤck
horizontal gerichtet worden; dieſelbe wird
aber noch kleiner, wenn das Stuͤck mit dem
Horizont einen Winkel macht. Denn als-
denn wuͤrket nur ein Theil der Schwehre auf
die Kruͤmmung der Bahn, da in den Hori-
zontal-Schuͤſſen die ganze Schwehre dahin
gerichtet war. Dieſe Verminderung geſchieht
ungefehr nach dem Coſinu des Winkels, wel-
chen das Stuͤck mit dem Horizont macht:
und wenn das Stuͤck voͤllig aufrecht geſtellet
wird, ſo faͤhrt die Kugel nach einer geraden
Linie in die Hoͤhe, und leidet gar keine Kruͤm-
mung, welches der zweyte Fall iſt, den wir
uns zu erlaͤutern vorgenommen haben.
II. An-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/664>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.