Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

wird auch die Schuß-weite kleiner seyn, als
wenn gar keine Resistenz vorhanden wäre.

Die größte Weite des Schusses wird auch
nicht geschehen, wenn die Direction der Ca-
none mit dem Horizont einen Winkel von
45 ° macht, sondern dieser Winkel muß wegen
des Wiederstands etwas kleiner angenommen
werden. Wenn man diesen Winkel th, un-
ter welchen die Kugel auf eine Horizontal-
Fläche am weitesten gehen soll, nach der ge-
wöhnlichen Art suchet, so findet man beynahe:
[Formel 1] Diese Formuln können aber nicht gebraucht
werden, als wenn nc weit grösser ist, als b.
Jn allen von dem Autore angeführten Ver-
suchen aber ist b weit grösser, als nc, dahero
die hier gemachte Näherung bey keinem Exem-
pel, so bey dem Autore vorkommt, angebracht
werden kann. Derowegen sind wir gezwun-
gen, diese Untersuchung alhier abzubrechen,
und wollen dem Autori die völlige Ausfüh-
rung dieser Materie überlassen; als welche er
uns in einer besondern Schrift nächstens zu
liefern versprochen hat.

VII.

wird auch die Schuß-weite kleiner ſeyn, als
wenn gar keine Reſiſtenz vorhanden waͤre.

Die groͤßte Weite des Schuſſes wird auch
nicht geſchehen, wenn die Direction der Ca-
none mit dem Horizont einen Winkel von
45 ° macht, ſondern dieſer Winkel muß wegen
des Wiederſtands etwas kleiner angenommen
werden. Wenn man dieſen Winkel θ, un-
ter welchen die Kugel auf eine Horizontal-
Flaͤche am weiteſten gehen ſoll, nach der ge-
woͤhnlichen Art ſuchet, ſo findet man beynahe:
[Formel 1] Dieſe Formuln koͤnnen aber nicht gebraucht
werden, als wenn nc weit groͤſſer iſt, als b.
Jn allen von dem Autore angefuͤhrten Ver-
ſuchen aber iſt b weit groͤſſer, als nc, dahero
die hier gemachte Naͤherung bey keinem Exem-
pel, ſo bey dem Autore vorkommt, angebracht
werden kann. Derowegen ſind wir gezwun-
gen, dieſe Unterſuchung alhier abzubrechen,
und wollen dem Autori die voͤllige Ausfuͤh-
rung dieſer Materie uͤberlaſſen; als welche er
uns in einer beſondern Schrift naͤchſtens zu
liefern verſprochen hat.

VII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0705" n="685"/>
wird auch die Schuß-weite kleiner &#x017F;eyn, als<lb/>
wenn gar keine <hi rendition="#aq">Re&#x017F;i&#x017F;tenz</hi> vorhanden wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Die gro&#x0364;ßte Weite des Schu&#x017F;&#x017F;es wird auch<lb/>
nicht ge&#x017F;chehen, wenn die <hi rendition="#aq">Direction</hi> der Ca-<lb/>
none mit dem <hi rendition="#aq">Horizont</hi> einen Winkel von<lb/>
45 ° macht, &#x017F;ondern die&#x017F;er Winkel muß wegen<lb/>
des Wieder&#x017F;tands etwas kleiner angenommen<lb/>
werden. Wenn man die&#x017F;en Winkel &#x03B8;, un-<lb/>
ter welchen die Kugel auf eine <hi rendition="#aq">Horizontal-</hi><lb/>
Fla&#x0364;che am weite&#x017F;ten gehen &#x017F;oll, nach der ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Art &#x017F;uchet, &#x017F;o findet man beynahe:<lb/><formula/> Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Formuln</hi> ko&#x0364;nnen aber nicht gebraucht<lb/>
werden, als wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nc</hi></hi></hi> weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>.</hi><lb/>
Jn allen von dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> angefu&#x0364;hrten Ver-<lb/>
&#x017F;uchen aber i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nc,</hi></hi></hi> dahero<lb/>
die hier gemachte Na&#x0364;herung bey keinem Exem-<lb/>
pel, &#x017F;o bey dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> vorkommt, angebracht<lb/>
werden kann. Derowegen &#x017F;ind wir gezwun-<lb/>
gen, die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung alhier abzubrechen,<lb/>
und wollen dem <hi rendition="#aq">Autori</hi> die vo&#x0364;llige Ausfu&#x0364;h-<lb/>
rung die&#x017F;er Materie u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en; als welche er<lb/>
uns in einer be&#x017F;ondern Schrift na&#x0364;ch&#x017F;tens zu<lb/>
liefern ver&#x017F;prochen hat.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VII.</hi> </hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0705] wird auch die Schuß-weite kleiner ſeyn, als wenn gar keine Reſiſtenz vorhanden waͤre. Die groͤßte Weite des Schuſſes wird auch nicht geſchehen, wenn die Direction der Ca- none mit dem Horizont einen Winkel von 45 ° macht, ſondern dieſer Winkel muß wegen des Wiederſtands etwas kleiner angenommen werden. Wenn man dieſen Winkel θ, un- ter welchen die Kugel auf eine Horizontal- Flaͤche am weiteſten gehen ſoll, nach der ge- woͤhnlichen Art ſuchet, ſo findet man beynahe: [FORMEL] Dieſe Formuln koͤnnen aber nicht gebraucht werden, als wenn nc weit groͤſſer iſt, als b. Jn allen von dem Autore angefuͤhrten Ver- ſuchen aber iſt b weit groͤſſer, als nc, dahero die hier gemachte Naͤherung bey keinem Exem- pel, ſo bey dem Autore vorkommt, angebracht werden kann. Derowegen ſind wir gezwun- gen, dieſe Unterſuchung alhier abzubrechen, und wollen dem Autori die voͤllige Ausfuͤh- rung dieſer Materie uͤberlaſſen; als welche er uns in einer beſondern Schrift naͤchſtens zu liefern verſprochen hat. VII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/705
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/705>, abgerufen am 10.06.2024.