Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

bis 9·0. Auffallenderweise zeigte Granitschotter eine größere elastische Nachgiebigkeit als ein Grubenkies mit viel Sand, u. zw. war für letzteren K = 9·0, für ersteren K = 6·5.

Aus der Ziffer der Schwellenunterlage C und der eigentlichen B. K kann man die "Unterbauziffer" N berechnen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Unterbau sich gleichmäßig zusammendrückt, also nicht nur auf die Schwellenbreite, sondern auch zwischen den Schwellen, wie dies Schubert für eine gewisse Stärke der Bettung und einen gewissen Schwellenabstand auch für weichen Unterbau nachgewiesen hat. Bezeichnet man mit a den Schwellenabstand und mit b die Lagerbreite der Schwelle, so ergibt sich die Einsenkung für den Flächendruck p = 1 zu

Wasiutynski fand hiermit die Unterbauziffer zu N = 4·4 bis 5·9.

Im Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens, 1906, veröffentlicht Bastian seine Versuche zur Feststellung der Verdrückungen der Erdrinde und der Bettungskörper unter Belastungen. Er benutzt hierzu ein zuerst von Föppl angegebenes Verfahren und übt den Druck auf die Erdunterlage durch quadratische oder kreisrunde, zentrisch belastete Platten aus.

Hierbei ergab sich, daß die Senkungen der Platten ebenso wie die Formänderungen der Steine und des Betons sich aus einer elastischen und einer bleibenden Senkung zusammensetzen und daß bei den Beobachtungen die elastischen Nachwirkungen berücksichtigt werden mußten.

Ferner bestätigte sich die Winklersche Annahme
y = p/C
nicht, sondern die Versuchsergebnisse stimmten mit dem Potenzgesetz
y = a · pm
befriedigend überein. Für eine quadratische Platte von 550 cm2 ergaben sich:
a = 0·1548; m = 1·74.

Diese Größen sind aber bei kreisrunden und quadratischen Druckflächen verschieden und nehmen mit der Größe der Druckfläche ab.

Für das Potenzgesetz kann man mit guter Annäherung das gradlinige Gesetz

setzen. Bastian berechnete aus seinen Versuchsergebnissen nach diesem gradlinigen Gesetz die Einsenkungen in cm. wie folgt:
für quadratische Platten von 550 cm2

für quadratische Platten von 137·5 cm2

für kreisrunde Platten von 550 cm2

Innerhalb gewisser eng gezogener Grenzen kann man aber auch mit guter Annäherung; das Winklersche Gesetz
C = p/y
benutzen, und Bastian findet für die Grenzen p = 0·05 bis 0·10 kg/cm2:
für die quadratische Platte von 550 cm2
C = 8·8,
für die quadratische Platte von 137·5 cm2
C = 20·4,
für die kreisrunde Platte von 550 cm2
C = 9·8,
für die kreisrunde Platte von 137·5 cm2
C = 19·0.

Demnach ist C ungefähr umgekehrt proportional der Größe der Druckfläche.

Ferner fand Bastian, daß die Einsenkungen an der Oberfläche der Kiesbettung und am Untergrund mit wachsender Höhe des Kiesbettes kleiner werden, daß aber von einer gewissen Höhe des Kiesbettes an die Senkungen durch Vergrößerung der Bettungshöhe nicht wesentlich mehr vermindert werden können (vgl. Borschke). So eingehend und sorgfältig diese Versuche auch zur Feststellung des Gesetzes zwischen Bettungsdruck und Einsenkung durchgeführt sind, so sind sie doch auf die Eisenbahnbettung nicht ohne Einschränkung anwendbar, weil Bastian mit erheblich kleinerem Bettungsdruck gearbeitet hat als der Druck der Eisenbahnschwellen auf die Bettung ist.

Den Einfluß der B. auf die Biegungsmomente der Schienen hat Löwe theoretisch untersucht (Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens. 1883, S. 125, 177) und dabei festgestellt, daß selbst für die Werte der B. c = 4 und C = 40 die größten Biegungsmomente der Schienen nicht sehr verschieden sind, wenn sich auch die Maximalmomente bei der kleineren B. ein wenig größer ergeben. Es wäre aber falsch, aus dieser Rechnung schließen zu wollen, daß die Güte des Bettungsstoffes ohne Einfluß auf die Steifigkeit des Gleises unter bewegten Lasten ist.

Die B. kann niemals allein zur Beurteilung der Güte und der Wirtschaftlichkeit eines Bettungsstoffes dienen, da hierüber nur einwandfreie Dauerversuche, wie sie Schubert (Zeitschrift für Bauwesen. 1896, S. 39, Organ

bis 9·0. Auffallenderweise zeigte Granitschotter eine größere elastische Nachgiebigkeit als ein Grubenkies mit viel Sand, u. zw. war für letzteren K = 9·0, für ersteren K = 6·5.

Aus der Ziffer der Schwellenunterlage C und der eigentlichen B. K kann man die „Unterbauziffer“ N berechnen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Unterbau sich gleichmäßig zusammendrückt, also nicht nur auf die Schwellenbreite, sondern auch zwischen den Schwellen, wie dies Schubert für eine gewisse Stärke der Bettung und einen gewissen Schwellenabstand auch für weichen Unterbau nachgewiesen hat. Bezeichnet man mit a den Schwellenabstand und mit b die Lagerbreite der Schwelle, so ergibt sich die Einsenkung für den Flächendruck p = 1 zu

Wasiutyński fand hiermit die Unterbauziffer zu N = 4·4 bis 5·9.

Im Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens, 1906, veröffentlicht Bastian seine Versuche zur Feststellung der Verdrückungen der Erdrinde und der Bettungskörper unter Belastungen. Er benutzt hierzu ein zuerst von Föppl angegebenes Verfahren und übt den Druck auf die Erdunterlage durch quadratische oder kreisrunde, zentrisch belastete Platten aus.

Hierbei ergab sich, daß die Senkungen der Platten ebenso wie die Formänderungen der Steine und des Betons sich aus einer elastischen und einer bleibenden Senkung zusammensetzen und daß bei den Beobachtungen die elastischen Nachwirkungen berücksichtigt werden mußten.

Ferner bestätigte sich die Winklersche Annahme
y = p/C
nicht, sondern die Versuchsergebnisse stimmten mit dem Potenzgesetz
y = α · pm
befriedigend überein. Für eine quadratische Platte von 550 cm2 ergaben sich:
α = 0·1548; m = 1·74.

Diese Größen sind aber bei kreisrunden und quadratischen Druckflächen verschieden und nehmen mit der Größe der Druckfläche ab.

Für das Potenzgesetz kann man mit guter Annäherung das gradlinige Gesetz

setzen. Bastian berechnete aus seinen Versuchsergebnissen nach diesem gradlinigen Gesetz die Einsenkungen in cm. wie folgt:
für quadratische Platten von 550 cm2

für quadratische Platten von 137·5 cm2

für kreisrunde Platten von 550 cm2

Innerhalb gewisser eng gezogener Grenzen kann man aber auch mit guter Annäherung; das Winklersche Gesetz
C = p/y
benutzen, und Bastian findet für die Grenzen p = 0·05 bis 0·10 kg/cm2:
für die quadratische Platte von 550 cm2
C = 8·8,
für die quadratische Platte von 137·5 cm2
C = 20·4,
für die kreisrunde Platte von 550 cm2
C = 9·8,
für die kreisrunde Platte von 137·5 cm2
C = 19·0.

Demnach ist C ungefähr umgekehrt proportional der Größe der Druckfläche.

Ferner fand Bastian, daß die Einsenkungen an der Oberfläche der Kiesbettung und am Untergrund mit wachsender Höhe des Kiesbettes kleiner werden, daß aber von einer gewissen Höhe des Kiesbettes an die Senkungen durch Vergrößerung der Bettungshöhe nicht wesentlich mehr vermindert werden können (vgl. Borschke). So eingehend und sorgfältig diese Versuche auch zur Feststellung des Gesetzes zwischen Bettungsdruck und Einsenkung durchgeführt sind, so sind sie doch auf die Eisenbahnbettung nicht ohne Einschränkung anwendbar, weil Bastian mit erheblich kleinerem Bettungsdruck gearbeitet hat als der Druck der Eisenbahnschwellen auf die Bettung ist.

Den Einfluß der B. auf die Biegungsmomente der Schienen hat Löwe theoretisch untersucht (Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens. 1883, S. 125, 177) und dabei festgestellt, daß selbst für die Werte der B. c = 4 und C = 40 die größten Biegungsmomente der Schienen nicht sehr verschieden sind, wenn sich auch die Maximalmomente bei der kleineren B. ein wenig größer ergeben. Es wäre aber falsch, aus dieser Rechnung schließen zu wollen, daß die Güte des Bettungsstoffes ohne Einfluß auf die Steifigkeit des Gleises unter bewegten Lasten ist.

Die B. kann niemals allein zur Beurteilung der Güte und der Wirtschaftlichkeit eines Bettungsstoffes dienen, da hierüber nur einwandfreie Dauerversuche, wie sie Schubert (Zeitschrift für Bauwesen. 1896, S. 39, Organ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0374" n="364"/>
bis 9·0. Auffallenderweise zeigte Granitschotter eine größere elastische Nachgiebigkeit als ein Grubenkies mit viel Sand, u. zw. war für letzteren <hi rendition="#i">K</hi> = 9·0, für ersteren <hi rendition="#i">K</hi> = 6·5.</p><lb/>
          <p>Aus der Ziffer der Schwellenunterlage <hi rendition="#i">C</hi> und der eigentlichen B. <hi rendition="#i">K</hi> kann man die &#x201E;Unterbauziffer&#x201C; <hi rendition="#i">N</hi> berechnen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Unterbau sich gleichmäßig zusammendrückt, also nicht nur auf die Schwellenbreite, sondern auch zwischen den Schwellen, wie dies Schubert für eine gewisse Stärke der Bettung und einen gewissen Schwellenabstand auch für weichen Unterbau nachgewiesen hat. Bezeichnet man mit <hi rendition="#i">a</hi> den Schwellenabstand und mit <hi rendition="#i">b</hi> die Lagerbreite der Schwelle, so ergibt sich die Einsenkung für den Flächendruck <hi rendition="#i">p</hi> = 1 zu<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0433.jpg" rendition="#c"/></p><lb/>
          <p>Wasiuty&#x0144;ski fand hiermit die Unterbauziffer zu <hi rendition="#i">N</hi> = 4·4 bis 5·9.</p><lb/>
          <p>Im Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens, 1906, veröffentlicht Bastian seine Versuche zur Feststellung der Verdrückungen der Erdrinde und der Bettungskörper unter Belastungen. Er benutzt hierzu ein zuerst von Föppl angegebenes Verfahren und übt den Druck auf die Erdunterlage durch quadratische oder kreisrunde, zentrisch belastete Platten aus.</p><lb/>
          <p>Hierbei ergab sich, daß die Senkungen der Platten ebenso wie die Formänderungen der Steine und des Betons sich aus einer elastischen und einer bleibenden Senkung zusammensetzen und daß bei den Beobachtungen die elastischen Nachwirkungen berücksichtigt werden mußten.</p><lb/>
          <p>Ferner bestätigte sich die Winklersche Annahme<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">p</hi>/<hi rendition="#i">C</hi></hi><lb/>
nicht, sondern die Versuchsergebnisse stimmten mit dem Potenzgesetz<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">y</hi> = &#x03B1; · <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sup">m</hi></hi><lb/>
befriedigend überein. Für eine quadratische Platte von 550 <hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi> ergaben sich:<lb/><hi rendition="#c">&#x03B1; = 0·1548; <hi rendition="#i">m</hi> = 1·74.</hi></p><lb/>
          <p>Diese Größen sind aber bei kreisrunden und quadratischen Druckflächen verschieden und nehmen mit der Größe der Druckfläche ab.</p><lb/>
          <p>Für das Potenzgesetz kann man mit guter Annäherung das gradlinige Gesetz<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0434.jpg" rendition="#c"/><lb/>
setzen. Bastian berechnete aus seinen Versuchsergebnissen nach diesem gradlinigen Gesetz die Einsenkungen in <hi rendition="#i">cm.</hi> wie folgt:<lb/><hi rendition="#et">für quadratische Platten von 550 <hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi><lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0435.jpg" rendition="#c"/><lb/>
für quadratische Platten von 137·5 <hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi><lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0431.jpg" rendition="#c"/><lb/>
für kreisrunde Platten von 550 <hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi></hi><lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen02_1912/figures/roell_eisenbahnwesen02_1912_figure-0432.jpg" rendition="#c"/></p><lb/>
          <p>Innerhalb gewisser eng gezogener Grenzen kann man aber auch mit guter Annäherung; das Winklersche Gesetz<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">C</hi> = <hi rendition="#i">p</hi>/<hi rendition="#i">y</hi></hi><lb/>
benutzen, und Bastian findet für die Grenzen <hi rendition="#i">p</hi> = 0·05 bis 0·10 <hi rendition="#i">kg</hi>/<hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi>:<lb/><hi rendition="#et">für die quadratische Platte von 550 <hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi></hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">C</hi> = 8·8,</hi><lb/><hi rendition="#et">für die quadratische Platte von 137·5 <hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi></hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">C</hi> = 20·4,</hi><lb/><hi rendition="#et">für die kreisrunde Platte von 550 <hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi></hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">C</hi> = 9·8,</hi><lb/><hi rendition="#et">für die kreisrunde Platte von 137·5 <hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi></hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">C</hi> = 19·0.</hi></p><lb/>
          <p>Demnach ist <hi rendition="#i">C</hi> ungefähr umgekehrt proportional der Größe der Druckfläche.</p><lb/>
          <p>Ferner fand Bastian, daß die Einsenkungen an der Oberfläche der Kiesbettung und am Untergrund mit wachsender Höhe des Kiesbettes kleiner werden, daß aber von einer gewissen Höhe des Kiesbettes an die Senkungen durch Vergrößerung der Bettungshöhe nicht wesentlich mehr vermindert werden können (vgl. Borschke). So eingehend und sorgfältig diese Versuche auch zur Feststellung des Gesetzes zwischen Bettungsdruck und Einsenkung durchgeführt sind, so sind sie doch auf die Eisenbahnbettung nicht ohne Einschränkung anwendbar, weil Bastian mit erheblich kleinerem Bettungsdruck gearbeitet hat als der Druck der Eisenbahnschwellen auf die Bettung ist.</p><lb/>
          <p>Den Einfluß der B. auf die Biegungsmomente der Schienen hat Löwe theoretisch untersucht (Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens. 1883, S. 125, 177) und dabei festgestellt, daß selbst für die Werte der B. <hi rendition="#i">c</hi> = 4 und <hi rendition="#i">C</hi> = 40 die größten Biegungsmomente der Schienen nicht sehr verschieden sind, wenn sich auch die Maximalmomente bei der kleineren B. ein wenig größer ergeben. Es wäre aber falsch, aus dieser Rechnung schließen zu wollen, daß die Güte des Bettungsstoffes ohne Einfluß auf die Steifigkeit des Gleises unter bewegten Lasten ist.</p><lb/>
          <p>Die B. kann niemals allein zur Beurteilung der Güte und der Wirtschaftlichkeit eines Bettungsstoffes dienen, da hierüber nur einwandfreie Dauerversuche, wie sie Schubert (Zeitschrift für Bauwesen. 1896, S. 39, Organ
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0374] bis 9·0. Auffallenderweise zeigte Granitschotter eine größere elastische Nachgiebigkeit als ein Grubenkies mit viel Sand, u. zw. war für letzteren K = 9·0, für ersteren K = 6·5. Aus der Ziffer der Schwellenunterlage C und der eigentlichen B. K kann man die „Unterbauziffer“ N berechnen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Unterbau sich gleichmäßig zusammendrückt, also nicht nur auf die Schwellenbreite, sondern auch zwischen den Schwellen, wie dies Schubert für eine gewisse Stärke der Bettung und einen gewissen Schwellenabstand auch für weichen Unterbau nachgewiesen hat. Bezeichnet man mit a den Schwellenabstand und mit b die Lagerbreite der Schwelle, so ergibt sich die Einsenkung für den Flächendruck p = 1 zu [FORMEL] Wasiutyński fand hiermit die Unterbauziffer zu N = 4·4 bis 5·9. Im Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens, 1906, veröffentlicht Bastian seine Versuche zur Feststellung der Verdrückungen der Erdrinde und der Bettungskörper unter Belastungen. Er benutzt hierzu ein zuerst von Föppl angegebenes Verfahren und übt den Druck auf die Erdunterlage durch quadratische oder kreisrunde, zentrisch belastete Platten aus. Hierbei ergab sich, daß die Senkungen der Platten ebenso wie die Formänderungen der Steine und des Betons sich aus einer elastischen und einer bleibenden Senkung zusammensetzen und daß bei den Beobachtungen die elastischen Nachwirkungen berücksichtigt werden mußten. Ferner bestätigte sich die Winklersche Annahme y = p/C nicht, sondern die Versuchsergebnisse stimmten mit dem Potenzgesetz y = α · pm befriedigend überein. Für eine quadratische Platte von 550 cm2 ergaben sich: α = 0·1548; m = 1·74. Diese Größen sind aber bei kreisrunden und quadratischen Druckflächen verschieden und nehmen mit der Größe der Druckfläche ab. Für das Potenzgesetz kann man mit guter Annäherung das gradlinige Gesetz [FORMEL] setzen. Bastian berechnete aus seinen Versuchsergebnissen nach diesem gradlinigen Gesetz die Einsenkungen in cm. wie folgt: für quadratische Platten von 550 cm2 [FORMEL] für quadratische Platten von 137·5 cm2 [FORMEL] für kreisrunde Platten von 550 cm2 [FORMEL] Innerhalb gewisser eng gezogener Grenzen kann man aber auch mit guter Annäherung; das Winklersche Gesetz C = p/y benutzen, und Bastian findet für die Grenzen p = 0·05 bis 0·10 kg/cm2: für die quadratische Platte von 550 cm2 C = 8·8, für die quadratische Platte von 137·5 cm2 C = 20·4, für die kreisrunde Platte von 550 cm2 C = 9·8, für die kreisrunde Platte von 137·5 cm2 C = 19·0. Demnach ist C ungefähr umgekehrt proportional der Größe der Druckfläche. Ferner fand Bastian, daß die Einsenkungen an der Oberfläche der Kiesbettung und am Untergrund mit wachsender Höhe des Kiesbettes kleiner werden, daß aber von einer gewissen Höhe des Kiesbettes an die Senkungen durch Vergrößerung der Bettungshöhe nicht wesentlich mehr vermindert werden können (vgl. Borschke). So eingehend und sorgfältig diese Versuche auch zur Feststellung des Gesetzes zwischen Bettungsdruck und Einsenkung durchgeführt sind, so sind sie doch auf die Eisenbahnbettung nicht ohne Einschränkung anwendbar, weil Bastian mit erheblich kleinerem Bettungsdruck gearbeitet hat als der Druck der Eisenbahnschwellen auf die Bettung ist. Den Einfluß der B. auf die Biegungsmomente der Schienen hat Löwe theoretisch untersucht (Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens. 1883, S. 125, 177) und dabei festgestellt, daß selbst für die Werte der B. c = 4 und C = 40 die größten Biegungsmomente der Schienen nicht sehr verschieden sind, wenn sich auch die Maximalmomente bei der kleineren B. ein wenig größer ergeben. Es wäre aber falsch, aus dieser Rechnung schließen zu wollen, daß die Güte des Bettungsstoffes ohne Einfluß auf die Steifigkeit des Gleises unter bewegten Lasten ist. Die B. kann niemals allein zur Beurteilung der Güte und der Wirtschaftlichkeit eines Bettungsstoffes dienen, da hierüber nur einwandfreie Dauerversuche, wie sie Schubert (Zeitschrift für Bauwesen. 1896, S. 39, Organ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:49Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912/374
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, Wien, 1912, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen02_1912/374>, abgerufen am 22.12.2024.