Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

Größtwerte liegen wieder auf einer Parabel, die negativen auf einer geraden Linie.

Für die außerhalb der Fixpunkte befindlichen Querschnitte wird

Hierin bezeichnet x die Länge der Belastungsstrecke im betreffenden Felde, die entweder den Einflußlinien zu entnehmen oder durch Rechnung zu bestimmen ist.


Abb. 345.

Abb. 346.

Die Größtwerte der Querkräfte folgen aus

Mr und Mr-1 sind natürlich auch hier wieder für das positive und negative Maximum nicht identisch, sondern es ergänzen sich beide Werte zu dem Moment bei totaler Belastung. Die maximale Querkraft wird durch Kurven dargestellt, die wenig von Parabeln abweichen, da das zweite Glied in den obigen Ausdrücken zwar mit x veränderlich, aber gegen das erste Glied nur klein ist.

Träger über zwei Felder.

Bei gleichen Feldern erhält man für das Moment an der Mittelstütze allgemein den Ausdruck

Für totale Belastung beider Felder wird sonach

Die Drücke auf die drei Stützen werden 3/8gl, 5/4gl und 3/8gl. Der Abstand der Fixpunkte von der Mittelstütze wird 1/5l.

Die größten Momente durch die zufällige Last in den Querschnitten zwischen Fixpunkt und Endstütze berechnen sich aus

und in den Querschnitten zwischen den Fixpunkten und der Mittelstütze

Die Größtwerte der Querkräfte folgen aus

In Abb. 345 und 346 sind die Größtwerte der Momente und Querkräfte dargestellt und entsprechen die stark gezogenen Linien der Gesamtwirkung

Größtwerte liegen wieder auf einer Parabel, die negativen auf einer geraden Linie.

Für die außerhalb der Fixpunkte befindlichen Querschnitte wird

Hierin bezeichnet ξ die Länge der Belastungsstrecke im betreffenden Felde, die entweder den Einflußlinien zu entnehmen oder durch Rechnung zu bestimmen ist.


Abb. 345.

Abb. 346.

Die Größtwerte der Querkräfte folgen aus

Mr und Mr–1 sind natürlich auch hier wieder für das positive und negative Maximum nicht identisch, sondern es ergänzen sich beide Werte zu dem Moment bei totaler Belastung. Die maximale Querkraft wird durch Kurven dargestellt, die wenig von Parabeln abweichen, da das zweite Glied in den obigen Ausdrücken zwar mit x veränderlich, aber gegen das erste Glied nur klein ist.

Träger über zwei Felder.

Bei gleichen Feldern erhält man für das Moment an der Mittelstütze allgemein den Ausdruck

Für totale Belastung beider Felder wird sonach

Die Drücke auf die drei Stützen werden 3/8gl, 5/4gl und 3/8gl. Der Abstand der Fixpunkte von der Mittelstütze wird 1/5l.

Die größten Momente durch die zufällige Last in den Querschnitten zwischen Fixpunkt und Endstütze berechnen sich aus

und in den Querschnitten zwischen den Fixpunkten und der Mittelstütze

Die Größtwerte der Querkräfte folgen aus

In Abb. 345 und 346 sind die Größtwerte der Momente und Querkräfte dargestellt und entsprechen die stark gezogenen Linien der Gesamtwirkung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0485" n="467"/>
Größtwerte liegen wieder auf einer Parabel, die negativen auf einer geraden Linie.</p><lb/>
          <p>Für die außerhalb der Fixpunkte befindlichen Querschnitte wird<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0531.jpg" rendition="#c"/></p><lb/>
          <p>Hierin bezeichnet &#x03BE; die Länge der Belastungsstrecke im betreffenden Felde, die entweder den Einflußlinien zu entnehmen oder durch Rechnung zu bestimmen ist.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0535.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 345.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0536.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 346.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>Die Größtwerte der Querkräfte folgen aus<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0537.jpg" rendition="#c"/></p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">M<hi rendition="#sub">r</hi></hi> und <hi rendition="#i">M<hi rendition="#sub">r&#x2013;1</hi></hi> sind natürlich auch hier wieder für das positive und negative Maximum nicht identisch, sondern es ergänzen sich beide Werte zu dem Moment bei totaler Belastung. Die maximale Querkraft wird durch Kurven dargestellt, die wenig von Parabeln abweichen, da das zweite Glied in den obigen Ausdrücken zwar mit <hi rendition="#i">x</hi> veränderlich, aber gegen das erste Glied nur klein ist.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Träger über zwei Felder</hi>.</p><lb/>
          <p>Bei gleichen Feldern erhält man für das Moment an der Mittelstütze allgemein den Ausdruck<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0611.jpg" rendition="#c"/></p><lb/>
          <p>Für totale Belastung beider Felder wird sonach<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0530.jpg" rendition="#c"/></p><lb/>
          <p>Die Drücke auf die drei Stützen werden 3/8<hi rendition="#i">gl,</hi> 5/4<hi rendition="#i">gl</hi> und 3/8<hi rendition="#i">gl.</hi> Der Abstand der Fixpunkte von der Mittelstütze wird 1/5<hi rendition="#i">l.</hi></p><lb/>
          <p>Die größten Momente durch die zufällige Last in den Querschnitten zwischen Fixpunkt und Endstütze berechnen sich aus<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0532.jpg" rendition="#c"/><lb/>
und in den Querschnitten zwischen den Fixpunkten und der Mittelstütze<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0533.jpg" rendition="#c"/></p><lb/>
          <p>Die Größtwerte der Querkräfte folgen aus<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen03_1912/figures/roell_eisenbahnwesen03_1912_figure-0534.jpg" rendition="#c"/></p><lb/>
          <p>In Abb. 345 und 346 sind die Größtwerte der Momente und Querkräfte dargestellt und entsprechen die stark gezogenen Linien der Gesamtwirkung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0485] Größtwerte liegen wieder auf einer Parabel, die negativen auf einer geraden Linie. Für die außerhalb der Fixpunkte befindlichen Querschnitte wird [FORMEL] Hierin bezeichnet ξ die Länge der Belastungsstrecke im betreffenden Felde, die entweder den Einflußlinien zu entnehmen oder durch Rechnung zu bestimmen ist. [Abbildung Abb. 345. ] [Abbildung Abb. 346. ] Die Größtwerte der Querkräfte folgen aus [FORMEL] Mr und Mr–1 sind natürlich auch hier wieder für das positive und negative Maximum nicht identisch, sondern es ergänzen sich beide Werte zu dem Moment bei totaler Belastung. Die maximale Querkraft wird durch Kurven dargestellt, die wenig von Parabeln abweichen, da das zweite Glied in den obigen Ausdrücken zwar mit x veränderlich, aber gegen das erste Glied nur klein ist. Träger über zwei Felder. Bei gleichen Feldern erhält man für das Moment an der Mittelstütze allgemein den Ausdruck [FORMEL] Für totale Belastung beider Felder wird sonach [FORMEL] Die Drücke auf die drei Stützen werden 3/8gl, 5/4gl und 3/8gl. Der Abstand der Fixpunkte von der Mittelstütze wird 1/5l. Die größten Momente durch die zufällige Last in den Querschnitten zwischen Fixpunkt und Endstütze berechnen sich aus [FORMEL] und in den Querschnitten zwischen den Fixpunkten und der Mittelstütze [FORMEL] Die Größtwerte der Querkräfte folgen aus [FORMEL] In Abb. 345 und 346 sind die Größtwerte der Momente und Querkräfte dargestellt und entsprechen die stark gezogenen Linien der Gesamtwirkung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/485
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/485>, abgerufen am 01.11.2024.