Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913.Zahlentafel 7. Um eine Jahresleistung von M m3 zu erreichen, sind bei s = 10 täglichen Arbeitsstunden und einer Stundenleistung eines Arbeiters von q m3, sowie bei einem Abgang von 5% der Arbeiter für Nebenarbeiten und an Kranken nötig:
b) Maschinenbetrieb. Je höher die Arbeitslöhne steigen, desto mehr wird auch bei der Erdgewinnung der Maschinenbetrieb wirtschaftlich, sobald ein gewisser Arbeitsumfang den Anteil der einmaligen Kosten abmindert. Für größere Lösungsarbeiten im Trockenen kommen hauptsächlich in Frage Eimerkettenbagger (Trockenbagger) und Löffelbagger (Dampfschaufeln), erstere in Deutschland und Frankreich, letztere namentlich in England und Amerika (s. "Bagger", Bd. I, S. 355) verwendet und erst in neuester Zeit auf dem europäischen Festlande eingeführt. Übliche Verhältnisse für Eimerkettenbagger gibt Zahlentafel 8. Zahlentafel 8. Die einmaligen Ausgaben können überschlägig bei einem Baggergewicht von G Tonnen zu (90 Bullet G + 1000) M. geschätzt, die dauernden Ausgaben nach Contag bei Voraussetzung einer täglichen 10stündigen Arbeitszeit ungefähr mit d = 3 Bullet 3 + 1250/q + c/t Pf./cm3 bei Verwendung eines Durchfahrbaggers und zu d = 3 Bullet 3 + 1050/q + c/t Pf./cm3 bei Verwendung eines größeren Seitenschütters beziffert werden, wenn c den sehr einflußreichen Aufwand in Pfennigen bezeichnet, den die notwendigen Nebenarbeiten und die Verschiebung von 1 m Baggergleis um 1 m verursachen und t die Baggertiefe angibt. Setzt man eine mittlere Tiefe t = 6 m voraus und schätzt
Wird es notwendig, das Baggergut in bestimmter Entfernung vom Bagger und in einer gewissen Höhe über der Baggerfahrbahn abzulagern, so kann die Verwendung eines sogenannten Transporteurs von Vorteil sein, der entweder freischwebend an dem Bagger hängt, oder - bei größeren Förderweiten - unabhängig vom Bagger auf einem besonderen Gleise fährt. Die Länge der freischwebenden Transporteure hängt von der Standfestigkeit der Bagger und von der Bauweise des Transporteurs ab, die entweder Gurte oder Plattenketten als die Förderung bewirkendes Mittel verwenden kann. Gurttransporteure an Seitenschüttern schwanken je nach der Baggergröße in den Längen zwischen 10 und 40 m, bei Durchfahrbaggern erreichen sie 50 m Länge; Plattenkettentransporteure besitzen entsprechend 6 bis 25 und 30 m Länge. Die Neigung eines Transporteurs darf erfahrungsgemäß etwa 15° gegen die Wagrechte, die Geschwindigkeit etwa 3 m in der Sekunde nicht übersteigen. Bei Löffelbaggern beträgt der Inhalt des Schaufelgefäßes 0·4-4·8 m3, das Gewicht bis 100 t bei schweren Schaufeln, die Einschnittsbreite 18-20 m, die Hubhöhe für Ausschüttung bis 9 m. Die Gesamtleistungen der Schaufeln sind weniger von ihrer eigenen Arbeit, als vielmehr von den zugehörigen Hilfseinrichtungen, namentlich der rechtzeitigen Bereitstellung der Förderzüge abhängig; sie betragen, wenn die rechnungsmäßigen Leistungen (Produkt aus Löffelinhalt mit der Anzahl der Hübe, von denen 2-3 in einer Minute möglich sind - für eine 2 m3-Schaufel also 360 m3 stündlich -) mit 100% bezeichnet
Zahlentafel 7. Um eine Jahresleistung von M m3 zu erreichen, sind bei s = 10 täglichen Arbeitsstunden und einer Stundenleistung eines Arbeiters von q m3, sowie bei einem Abgang von 5% der Arbeiter für Nebenarbeiten und an Kranken nötig:
β) Maschinenbetrieb. Je höher die Arbeitslöhne steigen, desto mehr wird auch bei der Erdgewinnung der Maschinenbetrieb wirtschaftlich, sobald ein gewisser Arbeitsumfang den Anteil der einmaligen Kosten abmindert. Für größere Lösungsarbeiten im Trockenen kommen hauptsächlich in Frage Eimerkettenbagger (Trockenbagger) und Löffelbagger (Dampfschaufeln), erstere in Deutschland und Frankreich, letztere namentlich in England und Amerika (s. „Bagger“, Bd. I, S. 355) verwendet und erst in neuester Zeit auf dem europäischen Festlande eingeführt. Übliche Verhältnisse für Eimerkettenbagger gibt Zahlentafel 8. Zahlentafel 8. Die einmaligen Ausgaben können überschlägig bei einem Baggergewicht von G Tonnen zu (90 ∙ G + 1000) M. geschätzt, die dauernden Ausgaben nach Contag bei Voraussetzung einer täglichen 10stündigen Arbeitszeit ungefähr mit d = 3 ∙ 3 + 1250/q + c/t Pf./cm3 bei Verwendung eines Durchfahrbaggers und zu d = 3 ∙ 3 + 1050/q + c/t Pf./cm3 bei Verwendung eines größeren Seitenschütters beziffert werden, wenn c den sehr einflußreichen Aufwand in Pfennigen bezeichnet, den die notwendigen Nebenarbeiten und die Verschiebung von 1 m Baggergleis um 1 m verursachen und t die Baggertiefe angibt. Setzt man eine mittlere Tiefe t = 6 m voraus und schätzt
Wird es notwendig, das Baggergut in bestimmter Entfernung vom Bagger und in einer gewissen Höhe über der Baggerfahrbahn abzulagern, so kann die Verwendung eines sogenannten Transporteurs von Vorteil sein, der entweder freischwebend an dem Bagger hängt, oder – bei größeren Förderweiten – unabhängig vom Bagger auf einem besonderen Gleise fährt. Die Länge der freischwebenden Transporteure hängt von der Standfestigkeit der Bagger und von der Bauweise des Transporteurs ab, die entweder Gurte oder Plattenketten als die Förderung bewirkendes Mittel verwenden kann. Gurttransporteure an Seitenschüttern schwanken je nach der Baggergröße in den Längen zwischen 10 und 40 m, bei Durchfahrbaggern erreichen sie 50 m Länge; Plattenkettentransporteure besitzen entsprechend 6 bis 25 und 30 m Länge. Die Neigung eines Transporteurs darf erfahrungsgemäß etwa 15° gegen die Wagrechte, die Geschwindigkeit etwa 3 m in der Sekunde nicht übersteigen. Bei Löffelbaggern beträgt der Inhalt des Schaufelgefäßes 0·4–4·8 m3, das Gewicht bis 100 t bei schweren Schaufeln, die Einschnittsbreite 18–20 m, die Hubhöhe für Ausschüttung bis 9 m. Die Gesamtleistungen der Schaufeln sind weniger von ihrer eigenen Arbeit, als vielmehr von den zugehörigen Hilfseinrichtungen, namentlich der rechtzeitigen Bereitstellung der Förderzüge abhängig; sie betragen, wenn die rechnungsmäßigen Leistungen (Produkt aus Löffelinhalt mit der Anzahl der Hübe, von denen 2–3 in einer Minute möglich sind – für eine 2 m3-Schaufel also 360 m3 stündlich –) mit 100% bezeichnet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0389" n="373"/> </p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0342.jpg" rendition="#c"> <head>Zahlentafel 7.</head><lb/> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p>Um eine Jahresleistung von <hi rendition="#i">M m</hi><hi rendition="#sup">3</hi> zu erreichen, sind bei <hi rendition="#i">s</hi> = 10 täglichen Arbeitsstunden und einer Stundenleistung eines Arbeiters von <hi rendition="#i">q m</hi><hi rendition="#sup">3</hi>, sowie bei einem Abgang von 5<hi rendition="#i">%</hi> der Arbeiter für Nebenarbeiten und an Kranken nötig:<lb/><hi rendition="#c"><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0343.jpg"/> Arbeiter,</hi><lb/> demnach für je 100.000 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi> Jahresleistung:</p><lb/> <table> <row> <cell>für Bodenklasse</cell> <cell>I</cell> <cell>II</cell> <cell>III</cell> <cell>IV</cell> <cell>V</cell> <cell>VI</cell> <cell>VII</cell> </row><lb/> <row> <cell>eine Arbeiteranzahl von</cell> <cell>29</cell> <cell>51</cell> <cell>73</cell> <cell>109</cell> <cell>176</cell> <cell>219</cell> <cell>350</cell> </row><lb/> </table> <p><hi rendition="#i">β</hi>) <hi rendition="#g">Maschinenbetrieb</hi>. Je höher die Arbeitslöhne steigen, desto mehr wird auch bei der Erdgewinnung der Maschinenbetrieb wirtschaftlich, sobald ein gewisser Arbeitsumfang den Anteil der einmaligen Kosten abmindert. Für größere Lösungsarbeiten im Trockenen kommen hauptsächlich in Frage Eimerkettenbagger (Trockenbagger) und Löffelbagger (Dampfschaufeln), erstere in Deutschland und Frankreich, letztere namentlich in England und Amerika (s. „Bagger“, Bd. I, S. 355) verwendet und erst in neuester Zeit auf dem europäischen Festlande eingeführt.</p><lb/> <p>Übliche Verhältnisse für <hi rendition="#g">Eimerkettenbagger</hi> gibt Zahlentafel 8.</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0344.jpg" rendition="#c"> <head>Zahlentafel 8.</head><lb/> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p>Die einmaligen Ausgaben können überschlägig bei einem Baggergewicht von <hi rendition="#i">G</hi> Tonnen zu (90 ∙ <hi rendition="#i">G</hi> + 1000) M. geschätzt, die dauernden Ausgaben nach <hi rendition="#g">Contag</hi> bei Voraussetzung einer täglichen 10stündigen Arbeitszeit ungefähr mit <hi rendition="#i">d</hi> = 3 ∙ 3 + 1250/<hi rendition="#i">q</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>/<hi rendition="#i">t</hi> Pf./<hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">3</hi> bei Verwendung eines Durchfahrbaggers und zu <hi rendition="#i">d</hi> = 3 ∙ 3 + 1050/<hi rendition="#i">q</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>/<hi rendition="#i">t</hi> Pf./<hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">3</hi> bei Verwendung eines größeren Seitenschütters beziffert werden, wenn <hi rendition="#i">c</hi> den sehr einflußreichen Aufwand in Pfennigen bezeichnet, den die notwendigen Nebenarbeiten und die Verschiebung von 1 <hi rendition="#i">m</hi> Baggergleis um 1 <hi rendition="#i">m</hi> verursachen und <hi rendition="#i">t</hi> die Baggertiefe angibt. Setzt man eine mittlere Tiefe <hi rendition="#i">t</hi> = 6 <hi rendition="#i">m</hi> voraus und schätzt</p><lb/> <table> <row> <cell>man für Bodenklasse:</cell> <cell>I</cell> <cell>II</cell> <cell>III</cell> </row><lb/> <row> <cell rendition="#right"><hi rendition="#i">c</hi> zu:</cell> <cell>25</cell> <cell>30</cell> <cell>35 Pf.</cell> </row><lb/> <row> <cell>so finden sich die</cell> <cell/> <cell/> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>dauernden Kosten</cell> <cell/> <cell/> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>für 1 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi> zu etwa <hi rendition="#i">d</hi> =</cell> <cell>14–15;</cell> <cell>19–20;</cell> <cell>25–27 Pf.</cell> </row><lb/> </table> <p>Wird es notwendig, das Baggergut in bestimmter Entfernung vom Bagger und in einer gewissen Höhe über der Baggerfahrbahn abzulagern, so kann die Verwendung eines sogenannten Transporteurs von Vorteil sein, der entweder freischwebend an dem Bagger hängt, oder – bei größeren Förderweiten – unabhängig vom Bagger auf einem besonderen Gleise fährt.</p><lb/> <p>Die Länge der freischwebenden Transporteure hängt von der Standfestigkeit der Bagger und von der Bauweise des Transporteurs ab, die entweder Gurte oder Plattenketten als die Förderung bewirkendes Mittel verwenden kann. Gurttransporteure an Seitenschüttern schwanken je nach der Baggergröße in den Längen zwischen 10 und 40 <hi rendition="#i">m,</hi> bei Durchfahrbaggern erreichen sie 50 <hi rendition="#i">m</hi> Länge; Plattenkettentransporteure besitzen entsprechend 6 bis 25 und 30 <hi rendition="#i">m</hi> Länge.</p><lb/> <p>Die Neigung eines Transporteurs darf erfahrungsgemäß etwa 15° gegen die Wagrechte, die Geschwindigkeit etwa 3 <hi rendition="#i">m</hi> in der Sekunde nicht übersteigen.</p><lb/> <p>Bei <hi rendition="#g">Löffelbaggern</hi> beträgt der Inhalt des Schaufelgefäßes 0·4–4·8 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi>, das Gewicht bis 100 <hi rendition="#i">t</hi> bei schweren Schaufeln, die Einschnittsbreite 18–20 <hi rendition="#i">m,</hi> die Hubhöhe für Ausschüttung bis 9 <hi rendition="#i">m.</hi> Die Gesamtleistungen der Schaufeln sind weniger von ihrer eigenen Arbeit, als vielmehr von den zugehörigen Hilfseinrichtungen, namentlich der rechtzeitigen Bereitstellung der Förderzüge abhängig; sie betragen, wenn die rechnungsmäßigen Leistungen (Produkt aus Löffelinhalt mit der Anzahl der Hübe, von denen 2–3 in einer Minute möglich sind – für eine 2 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi>-Schaufel also 360 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi> stündlich –) mit 100<hi rendition="#i">%</hi> bezeichnet</p><lb/> <table> <row> <cell>werden, in Bodenklasse</cell> <cell>I</cell> <cell>II</cell> <cell>III</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>durchschnittlich im Tag höchstens</cell> <cell>50</cell> <cell>40</cell> <cell>30</cell> <cell> <hi rendition="#i">%</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>durchschnittlich im Monat höchstens</cell> <cell>45</cell> <cell>35</cell> <cell>25</cell> <cell> <hi rendition="#i">%</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>durchschnittlich in längerer Arbeitszeit</cell> <cell>40</cell> <cell>30</cell> <cell>20</cell> <cell> <hi rendition="#i">%</hi> </cell> </row><lb/> </table> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0389]
Zahlentafel 7.
Um eine Jahresleistung von M m3 zu erreichen, sind bei s = 10 täglichen Arbeitsstunden und einer Stundenleistung eines Arbeiters von q m3, sowie bei einem Abgang von 5% der Arbeiter für Nebenarbeiten und an Kranken nötig:
[FORMEL] Arbeiter,
demnach für je 100.000 m3 Jahresleistung:
für Bodenklasse I II III IV V VI VII
eine Arbeiteranzahl von 29 51 73 109 176 219 350
β) Maschinenbetrieb. Je höher die Arbeitslöhne steigen, desto mehr wird auch bei der Erdgewinnung der Maschinenbetrieb wirtschaftlich, sobald ein gewisser Arbeitsumfang den Anteil der einmaligen Kosten abmindert. Für größere Lösungsarbeiten im Trockenen kommen hauptsächlich in Frage Eimerkettenbagger (Trockenbagger) und Löffelbagger (Dampfschaufeln), erstere in Deutschland und Frankreich, letztere namentlich in England und Amerika (s. „Bagger“, Bd. I, S. 355) verwendet und erst in neuester Zeit auf dem europäischen Festlande eingeführt.
Übliche Verhältnisse für Eimerkettenbagger gibt Zahlentafel 8.
Zahlentafel 8.
Die einmaligen Ausgaben können überschlägig bei einem Baggergewicht von G Tonnen zu (90 ∙ G + 1000) M. geschätzt, die dauernden Ausgaben nach Contag bei Voraussetzung einer täglichen 10stündigen Arbeitszeit ungefähr mit d = 3 ∙ 3 + 1250/q + c/t Pf./cm3 bei Verwendung eines Durchfahrbaggers und zu d = 3 ∙ 3 + 1050/q + c/t Pf./cm3 bei Verwendung eines größeren Seitenschütters beziffert werden, wenn c den sehr einflußreichen Aufwand in Pfennigen bezeichnet, den die notwendigen Nebenarbeiten und die Verschiebung von 1 m Baggergleis um 1 m verursachen und t die Baggertiefe angibt. Setzt man eine mittlere Tiefe t = 6 m voraus und schätzt
man für Bodenklasse: I II III
c zu: 25 30 35 Pf.
so finden sich die
dauernden Kosten
für 1 m3 zu etwa d = 14–15; 19–20; 25–27 Pf.
Wird es notwendig, das Baggergut in bestimmter Entfernung vom Bagger und in einer gewissen Höhe über der Baggerfahrbahn abzulagern, so kann die Verwendung eines sogenannten Transporteurs von Vorteil sein, der entweder freischwebend an dem Bagger hängt, oder – bei größeren Förderweiten – unabhängig vom Bagger auf einem besonderen Gleise fährt.
Die Länge der freischwebenden Transporteure hängt von der Standfestigkeit der Bagger und von der Bauweise des Transporteurs ab, die entweder Gurte oder Plattenketten als die Förderung bewirkendes Mittel verwenden kann. Gurttransporteure an Seitenschüttern schwanken je nach der Baggergröße in den Längen zwischen 10 und 40 m, bei Durchfahrbaggern erreichen sie 50 m Länge; Plattenkettentransporteure besitzen entsprechend 6 bis 25 und 30 m Länge.
Die Neigung eines Transporteurs darf erfahrungsgemäß etwa 15° gegen die Wagrechte, die Geschwindigkeit etwa 3 m in der Sekunde nicht übersteigen.
Bei Löffelbaggern beträgt der Inhalt des Schaufelgefäßes 0·4–4·8 m3, das Gewicht bis 100 t bei schweren Schaufeln, die Einschnittsbreite 18–20 m, die Hubhöhe für Ausschüttung bis 9 m. Die Gesamtleistungen der Schaufeln sind weniger von ihrer eigenen Arbeit, als vielmehr von den zugehörigen Hilfseinrichtungen, namentlich der rechtzeitigen Bereitstellung der Förderzüge abhängig; sie betragen, wenn die rechnungsmäßigen Leistungen (Produkt aus Löffelinhalt mit der Anzahl der Hübe, von denen 2–3 in einer Minute möglich sind – für eine 2 m3-Schaufel also 360 m3 stündlich –) mit 100% bezeichnet
werden, in Bodenklasse I II III
durchschnittlich im Tag höchstens 50 40 30 %
durchschnittlich im Monat höchstens 45 35 25 %
durchschnittlich in längerer Arbeitszeit 40 30 20 %
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:48Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:48Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |