Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

diesen Vorschriften davon auszugehen, daß auf zweigleisigem Schienenwege "rechts" oder "links" gefahren wird, ist viel erörtert worden, ohne daß ausschlaggebende Gründe für die eine oder andere Betriebsweise angeführt worden wären. In Deutschland wird rechts gefahren, während die englischen Eisenbahnen von jeher dem Linksfahren den Vorzug gegeben haben, das dann, wie so viele Einrichtungen der englischen Bahnen für den Betrieb der Eisenbahnen in den meisten Ländern (so u. a. in Belgien, Frankreich, Italien und der Schweiz) vorbildlich gewesen ist. Erst neuerdings scheint das Rechtsfahren auch außerhalb Deutschlands Anhänger zu finden. So hat man sich in Österreich, wo früher links gefahren wurde, entschlossen, nach und nach zum Rechtsfahren überzugehen.

Für das Rechtsfahren sprechen folgende Gründe. Der Lokomotivheizer kann die Beschickung des Feuers am besten vornehmen, wenn er links von der Feuertür, also auf der linken Seite der Lokomotive Platz nimmt. Die Mehrzahl der Menschen ist rechtshändig. Hieraus folgt die leichtere Handhabung der Kohlenschaufel bei der Stellung des Heizers auf der linken Seite. Für den Lokomotivführer verbleibt dann der Platz auf der rechten Seite. Damit nun die Signale dem Lokomotivführer in möglichst vollkommener Weise sichtbar sind, müssen sie rechts vom Gleise aufgestellt werden. Hieraus folgt, daß die Züge, in der Fahrrichtung gesehen, am besten das rechts liegende Gleis befahren, damit sich der Führer und die Signale auf derselben Gleisseite befinden.

Bahnhoffahrordnung der preußisch-hessischen Staatsbahnen.

Bahnhoffahrordnung einer österr. Eisenbahnstation.

Beim Linksfahren

diesen Vorschriften davon auszugehen, daß auf zweigleisigem Schienenwege „rechts“ oder „links“ gefahren wird, ist viel erörtert worden, ohne daß ausschlaggebende Gründe für die eine oder andere Betriebsweise angeführt worden wären. In Deutschland wird rechts gefahren, während die englischen Eisenbahnen von jeher dem Linksfahren den Vorzug gegeben haben, das dann, wie so viele Einrichtungen der englischen Bahnen für den Betrieb der Eisenbahnen in den meisten Ländern (so u. a. in Belgien, Frankreich, Italien und der Schweiz) vorbildlich gewesen ist. Erst neuerdings scheint das Rechtsfahren auch außerhalb Deutschlands Anhänger zu finden. So hat man sich in Österreich, wo früher links gefahren wurde, entschlossen, nach und nach zum Rechtsfahren überzugehen.

Für das Rechtsfahren sprechen folgende Gründe. Der Lokomotivheizer kann die Beschickung des Feuers am besten vornehmen, wenn er links von der Feuertür, also auf der linken Seite der Lokomotive Platz nimmt. Die Mehrzahl der Menschen ist rechtshändig. Hieraus folgt die leichtere Handhabung der Kohlenschaufel bei der Stellung des Heizers auf der linken Seite. Für den Lokomotivführer verbleibt dann der Platz auf der rechten Seite. Damit nun die Signale dem Lokomotivführer in möglichst vollkommener Weise sichtbar sind, müssen sie rechts vom Gleise aufgestellt werden. Hieraus folgt, daß die Züge, in der Fahrrichtung gesehen, am besten das rechts liegende Gleis befahren, damit sich der Führer und die Signale auf derselben Gleisseite befinden.

Bahnhoffahrordnung der preußisch-hessischen Staatsbahnen.

Bahnhoffahrordnung einer österr. Eisenbahnstation.

Beim Linksfahren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0502" n="485"/>
diesen Vorschriften davon auszugehen, daß auf zweigleisigem Schienenwege &#x201E;rechts&#x201C; oder &#x201E;links&#x201C; gefahren wird, ist viel erörtert worden, ohne daß ausschlaggebende Gründe für die eine oder andere Betriebsweise angeführt worden wären. In <hi rendition="#g">Deutschland</hi> wird rechts gefahren, während die englischen Eisenbahnen von jeher dem Linksfahren den Vorzug gegeben haben, das dann, wie so viele Einrichtungen der englischen Bahnen für den Betrieb der Eisenbahnen in den meisten Ländern (so u. a. in Belgien, Frankreich, Italien und der Schweiz) vorbildlich gewesen ist. Erst neuerdings scheint das Rechtsfahren auch außerhalb Deutschlands Anhänger zu finden. So hat man sich in <hi rendition="#g">Österreich</hi>, wo früher links gefahren wurde, entschlossen, nach und nach zum Rechtsfahren überzugehen.</p><lb/>
          <p>Für das Rechtsfahren sprechen folgende Gründe. Der Lokomotivheizer kann die Beschickung des Feuers am besten vornehmen, wenn er links von der Feuertür, also auf der linken Seite der Lokomotive Platz nimmt. Die Mehrzahl der Menschen ist rechtshändig. Hieraus folgt die leichtere Handhabung der Kohlenschaufel bei der Stellung des Heizers auf der linken Seite. Für den Lokomotivführer verbleibt dann der Platz auf der rechten Seite. Damit nun die Signale dem Lokomotivführer in möglichst vollkommener Weise sichtbar sind, müssen sie rechts vom Gleise aufgestellt werden. Hieraus folgt, daß die Züge, in der Fahrrichtung gesehen, am besten das rechts liegende Gleis befahren, damit sich der Führer und die Signale auf derselben Gleisseite befinden.</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0476.jpg" rendition="#c">
            <head><hi rendition="#g">Bahnhoffahrordnung der preußisch-hessischen Staatsbahnen</hi>.</head><lb/>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0477.jpg" rendition="#c">
            <head><hi rendition="#g">Bahnhoffahrordnung einer österr. Eisenbahnstation</hi>.</head><lb/>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Beim Linksfahren
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0502] diesen Vorschriften davon auszugehen, daß auf zweigleisigem Schienenwege „rechts“ oder „links“ gefahren wird, ist viel erörtert worden, ohne daß ausschlaggebende Gründe für die eine oder andere Betriebsweise angeführt worden wären. In Deutschland wird rechts gefahren, während die englischen Eisenbahnen von jeher dem Linksfahren den Vorzug gegeben haben, das dann, wie so viele Einrichtungen der englischen Bahnen für den Betrieb der Eisenbahnen in den meisten Ländern (so u. a. in Belgien, Frankreich, Italien und der Schweiz) vorbildlich gewesen ist. Erst neuerdings scheint das Rechtsfahren auch außerhalb Deutschlands Anhänger zu finden. So hat man sich in Österreich, wo früher links gefahren wurde, entschlossen, nach und nach zum Rechtsfahren überzugehen. Für das Rechtsfahren sprechen folgende Gründe. Der Lokomotivheizer kann die Beschickung des Feuers am besten vornehmen, wenn er links von der Feuertür, also auf der linken Seite der Lokomotive Platz nimmt. Die Mehrzahl der Menschen ist rechtshändig. Hieraus folgt die leichtere Handhabung der Kohlenschaufel bei der Stellung des Heizers auf der linken Seite. Für den Lokomotivführer verbleibt dann der Platz auf der rechten Seite. Damit nun die Signale dem Lokomotivführer in möglichst vollkommener Weise sichtbar sind, müssen sie rechts vom Gleise aufgestellt werden. Hieraus folgt, daß die Züge, in der Fahrrichtung gesehen, am besten das rechts liegende Gleis befahren, damit sich der Führer und die Signale auf derselben Gleisseite befinden. Bahnhoffahrordnung der preußisch-hessischen Staatsbahnen. Bahnhoffahrordnung einer österr. Eisenbahnstation. Beim Linksfahren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/502
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/502>, abgerufen am 01.11.2024.