Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Betriebsmittel. An Betriebsmitteln besaßen die Bahnen Ende 1910 500 Lokomotiven, 1114 Personenwagen mit 2716 Achsen und 14.149 Güterwagen mit 28.687 Achsen. Die Anzahl der Personenwagenplätze betrug 37759, die Ladungsfähigkeit der Güter wagen 148.733 t.

In den Jahren 1906-1910 haben die Lokomotiven durchschnittlich 90 Lokomotivkilometer für den Tag (24 Stunden) und eine Lokomotive geleistet.

Die entsprechende Leistung der Personenwagen war 166 und der Güterwagen 31 Wagenkilometer für den Tag (24 Stunden) und einen Wagen.

V. Verkehr. Im Jahre 1910 wurden 14,462.769 Personen befördert. Hiervon entfallen auf die 1. Klasse 47.380, auf die 2. Klasse 1,277.198, auf die 3. Klasse 12,981.827; außerdem wurden 156.364 Personen zu ermäßigten Sätzen befördert.

Da die Einwohneranzahl in Finnland Ende 1910 3,120.264 betrug, entspricht die oben genannte Anzahl Reisender 4·6 Reisen für den Einwohner.

Insgesamt wurden 554,928.000 Personenkilometer zurückgelegt. Die Einnahmen aus dem Personenverkehr betrugen im Jahre 1910 19,100.652 Fr.

An Gütern wurden 1910 3,839.700 t befördert (3,809.500 t Frachtgut und 30.200 t Eilgut), die Güter legten 462,000.000 tkm zurück.

Die Einnahmen aus dem Güterverkehr betrugen 24,084.000 Fr.

Von dem Gesamtgewicht der von den Staatsbahnstationen abgesandten Güter waren 84·9% Wagenladungen und 15·1% Stückgut.

Der bedeutendste Transportartikel ist Holz, dessen Gewicht 47·7% von dem Gesamtgewicht der beförderten Güter betrug.

VI. Betriebsergebnisse. Die nachstehende Zusammenstellung gibt einen Überblick über die Hauptbetriebsergebnisse der Finnländischen Staatsbahnen in den Jahren 1910 und 1911.


19101911
Mittlere Betriebslängekm3.2843.372
Auf 1 km kommen:
an AnlagekapitalFr.120.000120.700
an ZugkilometerAnz.4.0674.098
an PersonenkilometerAnz.168.979176.124
an Gütertonnenkilometer
(Eil- und Frachtgut)tkm140.684165.458
an EinnahmenFr.13.47814.846
u. zw.:
a) im PersonenverkehrFr.5.9336.184
b) im GüterverkehrFr.7.3218.348
AusgabenFr.11.11310.902
ÜberschußFr.2.3653.944
Betriebskoeffizient%82·573·4
Durchschnittsertrag:
für 1 PersonenkilometerCts.3·43·4
für 1 Gütertonnenkilom.Cts.5·35·1
Durchschnittliche Fahrt:
einer Personkm38·3739·13
einer Gütertonnekm119·37128·79
Durchschnittliche Ausnutzung:
der Personenwagenplätze%25·1826·06
der Tragfähigkeit
der Güterwagen%28·19-

VII. Tarifwesen. Die gegenwärtig gültigen Tarife wurden am 1. Mai 1897 eingeführt.

Die Personenfahrpreise werden folgenderweise berechnet:

Der Grundpreis beträgt für 1 km 3·6, 5·4 und 9 Penni (= Centimes) in der 3., 2. und 1. Wagenklasse., Für Entfernungen über 50-800 km wird eine mit der Entfernung steigende Ermäßigung in der Weise gewährt, daß das Rabattprozent 1/20 (5%) der Kilometerzahl ausmacht. Für den Teil der Entfernung, der 800 km übersteigt, beträgt der Preis 0·5, 0·75 und 1·25 Penni für 1 km in der 3., 2. und 1. Klasse. Auf Abonnementbillets (20 Reisen), Zeitkarten (Gültigkeit 1-12 Monate), Arbeiterkarten und Fahrkarten im Vorortsverkehr werden Ermäßigungen gewährt. Die Ermäßigung für Rückfahrkarten wurde im Jahre 1907 aufgehoben. Gepäck wird bis 25 kg frei befördert. Für jeden Gepäckschein wird eine Ausfertigungsgebühr von 25 Penni erhoben.

Der Gütertarif umfaßt 6 Klassen. Für Frachtgüter (mit Ausnahme von Brennholz) wird die Fracht für 100 kg und 1 km wie folgt berechnet: 1. Klasse 2 Penni, 2. Klasse 1·5 Penni, 3. Klasse 1 Penni, 4. Klasse 0·85 Penni, 5. und 6. Klasse 0·63 Penni.

In den Klassen 1-4 wird bei Sendungen von 2000-6000 kg eine Frachtermäßigung von 10% und bei Sendungen von wenigstens 6000 kg eine Ermäßigung von 25% gewährt. Die zu den Klassen 5 und 6 gehörenden Güter müssen in Sendungen von wenigstens 6000 kg befördert werden, sonst kommt die 4. Klasse zur Anwendung.

Für größere Entfernungen (über 400 km) werden Ermäßigungen bis zu 70% berechnet.

Für Eilgüter wird mit einigen Ausnahmen die Fracht der 1. Klasse mit 50% Zuschlag berechnet.

Für Durchfuhr- und Ausfuhrgüter sowie für Beförderung von Brennholz, Milch, Butter, lebenden Tieren, Fahrzeugen, Paketen u. s. w. bestehen besondere Tarife.

VIII. Organisation und Personal. Die finnländischen Staatsbahnen werden von einer dem Ökonomiedepartement des kais. Senats

IV. Betriebsmittel. An Betriebsmitteln besaßen die Bahnen Ende 1910 500 Lokomotiven, 1114 Personenwagen mit 2716 Achsen und 14.149 Güterwagen mit 28.687 Achsen. Die Anzahl der Personenwagenplätze betrug 37759, die Ladungsfähigkeit der Güter wagen 148.733 t.

In den Jahren 1906–1910 haben die Lokomotiven durchschnittlich 90 Lokomotivkilometer für den Tag (24 Stunden) und eine Lokomotive geleistet.

Die entsprechende Leistung der Personenwagen war 166 und der Güterwagen 31 Wagenkilometer für den Tag (24 Stunden) und einen Wagen.

V. Verkehr. Im Jahre 1910 wurden 14,462.769 Personen befördert. Hiervon entfallen auf die 1. Klasse 47.380, auf die 2. Klasse 1,277.198, auf die 3. Klasse 12,981.827; außerdem wurden 156.364 Personen zu ermäßigten Sätzen befördert.

Da die Einwohneranzahl in Finnland Ende 1910 3,120.264 betrug, entspricht die oben genannte Anzahl Reisender 4·6 Reisen für den Einwohner.

Insgesamt wurden 554,928.000 Personenkilometer zurückgelegt. Die Einnahmen aus dem Personenverkehr betrugen im Jahre 1910 19,100.652 Fr.

An Gütern wurden 1910 3,839.700 t befördert (3,809.500 t Frachtgut und 30.200 t Eilgut), die Güter legten 462,000.000 tkm zurück.

Die Einnahmen aus dem Güterverkehr betrugen 24,084.000 Fr.

Von dem Gesamtgewicht der von den Staatsbahnstationen abgesandten Güter waren 84·9% Wagenladungen und 15·1% Stückgut.

Der bedeutendste Transportartikel ist Holz, dessen Gewicht 47·7% von dem Gesamtgewicht der beförderten Güter betrug.

VI. Betriebsergebnisse. Die nachstehende Zusammenstellung gibt einen Überblick über die Hauptbetriebsergebnisse der Finnländischen Staatsbahnen in den Jahren 1910 und 1911.


19101911
Mittlere Betriebslängekm3.2843.372
Auf 1 km kommen:
an AnlagekapitalFr.120.000120.700
an ZugkilometerAnz.4.0674.098
an PersonenkilometerAnz.168.979176.124
an Gütertonnenkilometer
(Eil- und Frachtgut)tkm140.684165.458
an EinnahmenFr.13.47814.846
u. zw.:
a) im PersonenverkehrFr.5.9336.184
b) im GüterverkehrFr.7.3218.348
AusgabenFr.11.11310.902
ÜberschußFr.2.3653.944
Betriebskoeffizient%82·573·4
Durchschnittsertrag:
für 1 PersonenkilometerCts.3·43·4
für 1 Gütertonnenkilom.Cts.5·35·1
Durchschnittliche Fahrt:
einer Personkm38·3739·13
einer Gütertonnekm119·37128·79
Durchschnittliche Ausnutzung:
der Personenwagenplätze%25·1826·06
der Tragfähigkeit
der Güterwagen%28·19

VII. Tarifwesen. Die gegenwärtig gültigen Tarife wurden am 1. Mai 1897 eingeführt.

Die Personenfahrpreise werden folgenderweise berechnet:

Der Grundpreis beträgt für 1 km 3·6, 5·4 und 9 Penni (= Centimes) in der 3., 2. und 1. Wagenklasse., Für Entfernungen über 50–800 km wird eine mit der Entfernung steigende Ermäßigung in der Weise gewährt, daß das Rabattprozent 1/20 (5%) der Kilometerzahl ausmacht. Für den Teil der Entfernung, der 800 km übersteigt, beträgt der Preis 0·5, 0·75 und 1·25 Penni für 1 km in der 3., 2. und 1. Klasse. Auf Abonnementbillets (20 Reisen), Zeitkarten (Gültigkeit 1–12 Monate), Arbeiterkarten und Fahrkarten im Vorortsverkehr werden Ermäßigungen gewährt. Die Ermäßigung für Rückfahrkarten wurde im Jahre 1907 aufgehoben. Gepäck wird bis 25 kg frei befördert. Für jeden Gepäckschein wird eine Ausfertigungsgebühr von 25 Penni erhoben.

Der Gütertarif umfaßt 6 Klassen. Für Frachtgüter (mit Ausnahme von Brennholz) wird die Fracht für 100 kg und 1 km wie folgt berechnet: 1. Klasse 2 Penni, 2. Klasse 1·5 Penni, 3. Klasse 1 Penni, 4. Klasse 0·85 Penni, 5. und 6. Klasse 0·63 Penni.

In den Klassen 1–4 wird bei Sendungen von 2000–6000 kg eine Frachtermäßigung von 10% und bei Sendungen von wenigstens 6000 kg eine Ermäßigung von 25% gewährt. Die zu den Klassen 5 und 6 gehörenden Güter müssen in Sendungen von wenigstens 6000 kg befördert werden, sonst kommt die 4. Klasse zur Anwendung.

Für größere Entfernungen (über 400 km) werden Ermäßigungen bis zu 70% berechnet.

Für Eilgüter wird mit einigen Ausnahmen die Fracht der 1. Klasse mit 50% Zuschlag berechnet.

Für Durchfuhr- und Ausfuhrgüter sowie für Beförderung von Brennholz, Milch, Butter, lebenden Tieren, Fahrzeugen, Paketen u. s. w. bestehen besondere Tarife.

VIII. Organisation und Personal. Die finnländischen Staatsbahnen werden von einer dem Ökonomiedepartement des kais. Senats

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0092" n="84"/>
          <p>IV. <hi rendition="#g">Betriebsmittel</hi>. An Betriebsmitteln besaßen die Bahnen Ende 1910 500 Lokomotiven, 1114 Personenwagen mit 2716 Achsen und 14.149 Güterwagen mit 28.687 Achsen. Die Anzahl der Personenwagenplätze betrug 37759, die Ladungsfähigkeit der Güter wagen 148.733 <hi rendition="#i">t.</hi></p><lb/>
          <p>In den Jahren 1906&#x2013;1910 haben die Lokomotiven durchschnittlich 90 Lokomotivkilometer für den Tag (24 Stunden) und eine Lokomotive geleistet.</p><lb/>
          <p>Die entsprechende Leistung der Personenwagen war 166 und der Güterwagen 31 Wagenkilometer für den Tag (24 Stunden) und einen Wagen.</p><lb/>
          <p>V. <hi rendition="#g">Verkehr</hi>. Im Jahre 1910 wurden 14,462.769 Personen befördert. Hiervon entfallen auf die 1. Klasse 47.380, auf die 2. Klasse 1,277.198, auf die 3. Klasse 12,981.827; außerdem wurden 156.364 Personen zu ermäßigten Sätzen befördert.</p><lb/>
          <p>Da die Einwohneranzahl in Finnland Ende 1910 3,120.264 betrug, entspricht die oben genannte Anzahl Reisender 4·6 Reisen für den Einwohner.</p><lb/>
          <p>Insgesamt wurden 554,928.000 Personenkilometer zurückgelegt. Die Einnahmen aus dem Personenverkehr betrugen im Jahre 1910 19,100.652 Fr.</p><lb/>
          <p>An Gütern wurden 1910 3,839.700 <hi rendition="#i">t</hi> befördert (3,809.500 <hi rendition="#i">t</hi> Frachtgut und 30.200 <hi rendition="#i">t</hi> Eilgut), die Güter legten 462,000.000 <hi rendition="#i">tkm</hi> zurück.</p><lb/>
          <p>Die Einnahmen aus dem Güterverkehr betrugen 24,084.000 Fr.</p><lb/>
          <p>Von dem Gesamtgewicht der von den Staatsbahnstationen abgesandten Güter waren 84·9<hi rendition="#i">%</hi> Wagenladungen und 15·1<hi rendition="#i">%</hi> Stückgut.</p><lb/>
          <p>Der bedeutendste Transportartikel ist Holz, dessen Gewicht 47·7<hi rendition="#i">%</hi> von dem Gesamtgewicht der beförderten Güter betrug.</p><lb/>
          <p>VI. <hi rendition="#g">Betriebsergebnisse</hi>. Die nachstehende Zusammenstellung gibt einen Überblick über die Hauptbetriebsergebnisse der Finnländischen Staatsbahnen in den Jahren 1910 und 1911.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell rendition="#c">1910</cell>
              <cell rendition="#c">1911</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Mittlere Betriebslänge</cell>
              <cell rendition="#c"> <hi rendition="#i">km</hi> </cell>
              <cell rendition="#c">3.284</cell>
              <cell rendition="#c">3.372</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> kommen:</cell>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>an Anlagekapital</cell>
              <cell rendition="#c">Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">120.000</cell>
              <cell rendition="#c">120.700</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>an Zugkilometer</cell>
              <cell rendition="#c">Anz.</cell>
              <cell rendition="#c">4.067</cell>
              <cell rendition="#c">4.098</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>an Personenkilometer</cell>
              <cell rendition="#c">Anz.</cell>
              <cell rendition="#c">168.979</cell>
              <cell rendition="#c">176.124</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>an Gütertonnenkilometer</cell>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>(Eil- und Frachtgut)</cell>
              <cell rendition="#c"> <hi rendition="#i">tkm</hi> </cell>
              <cell rendition="#c">140.684</cell>
              <cell rendition="#c">165.458</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>an Einnahmen</cell>
              <cell rendition="#c">Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">13.478</cell>
              <cell rendition="#c">14.846</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>u. zw.:</cell>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#i">a)</hi> im Personenverkehr</cell>
              <cell rendition="#c">Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">5.933</cell>
              <cell rendition="#c">6.184</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#i">b)</hi> im Güterverkehr</cell>
              <cell rendition="#c">Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">7.321</cell>
              <cell rendition="#c">8.348</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ausgaben</cell>
              <cell rendition="#c">Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">11.113</cell>
              <cell rendition="#c">10.902</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Überschuß</cell>
              <cell rendition="#c">Fr.</cell>
              <cell rendition="#c">2.365</cell>
              <cell rendition="#c">3.944</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Betriebskoeffizient</cell>
              <cell rendition="#c"> <hi rendition="#i">%</hi> </cell>
              <cell rendition="#c">82·5</cell>
              <cell rendition="#c">73·4</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Durchschnittsertrag:</cell>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>für 1 Personenkilometer</cell>
              <cell rendition="#c">Cts.</cell>
              <cell rendition="#c">3·4</cell>
              <cell rendition="#c">3·4</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>für 1 Gütertonnenkilom.</cell>
              <cell rendition="#c">Cts.</cell>
              <cell rendition="#c">5·3</cell>
              <cell rendition="#c">5·1</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Durchschnittliche Fahrt:</cell>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>einer Person</cell>
              <cell rendition="#c"> <hi rendition="#i">km</hi> </cell>
              <cell rendition="#c">38·37</cell>
              <cell rendition="#c">39·13</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>einer Gütertonne</cell>
              <cell rendition="#c"> <hi rendition="#i">km</hi> </cell>
              <cell rendition="#c">119·37</cell>
              <cell rendition="#c">128·79</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Durchschnittliche Ausnutzung:</cell>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>der Personenwagenplätze</cell>
              <cell rendition="#c"> <hi rendition="#i">%</hi> </cell>
              <cell rendition="#c">25·18</cell>
              <cell rendition="#c">26·06</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>der Tragfähigkeit</cell>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
              <cell rendition="#c"/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>der Güterwagen</cell>
              <cell rendition="#c"> <hi rendition="#i">%</hi> </cell>
              <cell rendition="#c">28·19</cell>
              <cell rendition="#c">&#x2013;</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>VII. <hi rendition="#g">Tarifwesen</hi>. Die gegenwärtig gültigen Tarife wurden am 1. Mai 1897 eingeführt.</p><lb/>
          <p>Die Personenfahrpreise werden folgenderweise berechnet:</p><lb/>
          <p>Der Grundpreis beträgt für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 3·6, 5·4 und 9 Penni (= Centimes) in der 3., 2. und 1. Wagenklasse., Für Entfernungen über 50&#x2013;800 <hi rendition="#i">km</hi> wird eine mit der Entfernung steigende Ermäßigung in der Weise gewährt, daß das Rabattprozent <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">20</hi> (5<hi rendition="#i">%</hi>) der Kilometerzahl ausmacht. Für den Teil der Entfernung, der 800 <hi rendition="#i">km</hi> übersteigt, beträgt der Preis 0·5, 0·75 und 1·25 Penni für 1 <hi rendition="#i">km</hi> in der 3., 2. und 1. Klasse. Auf Abonnementbillets (20 Reisen), Zeitkarten (Gültigkeit 1&#x2013;12 Monate), Arbeiterkarten und Fahrkarten im Vorortsverkehr werden Ermäßigungen gewährt. Die Ermäßigung für Rückfahrkarten wurde im Jahre 1907 aufgehoben. Gepäck wird bis 25 <hi rendition="#i">kg</hi> frei befördert. Für jeden Gepäckschein wird eine Ausfertigungsgebühr von 25 Penni erhoben.</p><lb/>
          <p>Der Gütertarif umfaßt 6 Klassen. Für Frachtgüter (mit Ausnahme von Brennholz) wird die Fracht für 100 <hi rendition="#i">kg</hi> und 1 <hi rendition="#i">km</hi> wie folgt berechnet: 1. Klasse 2 Penni, 2. Klasse 1·5 Penni, 3. Klasse 1 Penni, 4. Klasse 0·85 Penni, 5. und 6. Klasse 0·63 Penni.</p><lb/>
          <p>In den Klassen 1&#x2013;4 wird bei Sendungen von 2000&#x2013;6000 <hi rendition="#i">kg</hi> eine Frachtermäßigung von 10<hi rendition="#i">%</hi> und bei Sendungen von wenigstens 6000 <hi rendition="#i">kg</hi> eine Ermäßigung von 25<hi rendition="#i">%</hi> gewährt. Die zu den Klassen 5 und 6 gehörenden Güter müssen in Sendungen von wenigstens 6000 <hi rendition="#i">kg</hi> befördert werden, sonst kommt die 4. Klasse zur Anwendung.</p><lb/>
          <p>Für größere Entfernungen (über 400 <hi rendition="#i">km</hi>) werden Ermäßigungen bis zu 70<hi rendition="#i">%</hi> berechnet.</p><lb/>
          <p>Für Eilgüter wird mit einigen Ausnahmen die Fracht der 1. Klasse mit 50<hi rendition="#i">%</hi> Zuschlag berechnet.</p><lb/>
          <p>Für Durchfuhr- und Ausfuhrgüter sowie für Beförderung von Brennholz, Milch, Butter, lebenden Tieren, Fahrzeugen, Paketen u. s. w. bestehen besondere Tarife.</p><lb/>
          <p>VIII. <hi rendition="#g">Organisation und Personal</hi>. Die finnländischen Staatsbahnen werden von einer dem Ökonomiedepartement des kais. Senats
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0092] IV. Betriebsmittel. An Betriebsmitteln besaßen die Bahnen Ende 1910 500 Lokomotiven, 1114 Personenwagen mit 2716 Achsen und 14.149 Güterwagen mit 28.687 Achsen. Die Anzahl der Personenwagenplätze betrug 37759, die Ladungsfähigkeit der Güter wagen 148.733 t. In den Jahren 1906–1910 haben die Lokomotiven durchschnittlich 90 Lokomotivkilometer für den Tag (24 Stunden) und eine Lokomotive geleistet. Die entsprechende Leistung der Personenwagen war 166 und der Güterwagen 31 Wagenkilometer für den Tag (24 Stunden) und einen Wagen. V. Verkehr. Im Jahre 1910 wurden 14,462.769 Personen befördert. Hiervon entfallen auf die 1. Klasse 47.380, auf die 2. Klasse 1,277.198, auf die 3. Klasse 12,981.827; außerdem wurden 156.364 Personen zu ermäßigten Sätzen befördert. Da die Einwohneranzahl in Finnland Ende 1910 3,120.264 betrug, entspricht die oben genannte Anzahl Reisender 4·6 Reisen für den Einwohner. Insgesamt wurden 554,928.000 Personenkilometer zurückgelegt. Die Einnahmen aus dem Personenverkehr betrugen im Jahre 1910 19,100.652 Fr. An Gütern wurden 1910 3,839.700 t befördert (3,809.500 t Frachtgut und 30.200 t Eilgut), die Güter legten 462,000.000 tkm zurück. Die Einnahmen aus dem Güterverkehr betrugen 24,084.000 Fr. Von dem Gesamtgewicht der von den Staatsbahnstationen abgesandten Güter waren 84·9% Wagenladungen und 15·1% Stückgut. Der bedeutendste Transportartikel ist Holz, dessen Gewicht 47·7% von dem Gesamtgewicht der beförderten Güter betrug. VI. Betriebsergebnisse. Die nachstehende Zusammenstellung gibt einen Überblick über die Hauptbetriebsergebnisse der Finnländischen Staatsbahnen in den Jahren 1910 und 1911. 1910 1911 Mittlere Betriebslänge km 3.284 3.372 Auf 1 km kommen: an Anlagekapital Fr. 120.000 120.700 an Zugkilometer Anz. 4.067 4.098 an Personenkilometer Anz. 168.979 176.124 an Gütertonnenkilometer (Eil- und Frachtgut) tkm 140.684 165.458 an Einnahmen Fr. 13.478 14.846 u. zw.: a) im Personenverkehr Fr. 5.933 6.184 b) im Güterverkehr Fr. 7.321 8.348 Ausgaben Fr. 11.113 10.902 Überschuß Fr. 2.365 3.944 Betriebskoeffizient % 82·5 73·4 Durchschnittsertrag: für 1 Personenkilometer Cts. 3·4 3·4 für 1 Gütertonnenkilom. Cts. 5·3 5·1 Durchschnittliche Fahrt: einer Person km 38·37 39·13 einer Gütertonne km 119·37 128·79 Durchschnittliche Ausnutzung: der Personenwagenplätze % 25·18 26·06 der Tragfähigkeit der Güterwagen % 28·19 – VII. Tarifwesen. Die gegenwärtig gültigen Tarife wurden am 1. Mai 1897 eingeführt. Die Personenfahrpreise werden folgenderweise berechnet: Der Grundpreis beträgt für 1 km 3·6, 5·4 und 9 Penni (= Centimes) in der 3., 2. und 1. Wagenklasse., Für Entfernungen über 50–800 km wird eine mit der Entfernung steigende Ermäßigung in der Weise gewährt, daß das Rabattprozent 1/20 (5%) der Kilometerzahl ausmacht. Für den Teil der Entfernung, der 800 km übersteigt, beträgt der Preis 0·5, 0·75 und 1·25 Penni für 1 km in der 3., 2. und 1. Klasse. Auf Abonnementbillets (20 Reisen), Zeitkarten (Gültigkeit 1–12 Monate), Arbeiterkarten und Fahrkarten im Vorortsverkehr werden Ermäßigungen gewährt. Die Ermäßigung für Rückfahrkarten wurde im Jahre 1907 aufgehoben. Gepäck wird bis 25 kg frei befördert. Für jeden Gepäckschein wird eine Ausfertigungsgebühr von 25 Penni erhoben. Der Gütertarif umfaßt 6 Klassen. Für Frachtgüter (mit Ausnahme von Brennholz) wird die Fracht für 100 kg und 1 km wie folgt berechnet: 1. Klasse 2 Penni, 2. Klasse 1·5 Penni, 3. Klasse 1 Penni, 4. Klasse 0·85 Penni, 5. und 6. Klasse 0·63 Penni. In den Klassen 1–4 wird bei Sendungen von 2000–6000 kg eine Frachtermäßigung von 10% und bei Sendungen von wenigstens 6000 kg eine Ermäßigung von 25% gewährt. Die zu den Klassen 5 und 6 gehörenden Güter müssen in Sendungen von wenigstens 6000 kg befördert werden, sonst kommt die 4. Klasse zur Anwendung. Für größere Entfernungen (über 400 km) werden Ermäßigungen bis zu 70% berechnet. Für Eilgüter wird mit einigen Ausnahmen die Fracht der 1. Klasse mit 50% Zuschlag berechnet. Für Durchfuhr- und Ausfuhrgüter sowie für Beförderung von Brennholz, Milch, Butter, lebenden Tieren, Fahrzeugen, Paketen u. s. w. bestehen besondere Tarife. VIII. Organisation und Personal. Die finnländischen Staatsbahnen werden von einer dem Ökonomiedepartement des kais. Senats

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/92
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/92>, abgerufen am 21.11.2024.