Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914.2. Gernrode-Harzgerode (Anhaltische Harzbahn) (Betriebseröffnung 7. August 1887) (211 m ü. N. N.) - Eisfelder Talmühle (352 m ü. N. N.). (Anschluß an Nordhausen-Wernigerode) (s. Abb.) mit den Abzweigungen Alexisbad (316 m ü. N. N.) - Harzgerode (387 m ü. N. N.) und Stiege (386 m ü. N. N.) - Hasselfelde (452 m ü. N. N.) (Direktion der Privatbahn Gernrode - Harzgerode E.-B.-G. in Gernrode), durchschneidet den Harz in ost-westlicher Richtung und hat eine Gesamtlänge von 52·10 km. Sie ist als Reibungsbahn mit 1·0 m Spurweite, 40%0 Größtneigung und 60 m kleinstem Krümmungshalbmesser erbaut. Der für den größten Raddruck von 6·0 t bemessene Oberbau besteht aus 9 m langen, 25 und 28 kg/m Abb. 50. In Eisfelder Talmühle findet der Anschluß an die Nordhausen-Wernigerode Bahn statt; außerdem liegen an den Enden der Abzweigungen die Bahnhöfe Harzgerode und Hasselfelde. Von den Bahnstrecken entfallen 34·10 km auf Anhalt, 17·21 km auf Braunschweig, 0·79 km auf Preußen. Die Baukosten betrugen durchschnittlich 59.500 M./km, die Betriebseinnahmen im Jahre 1913 390.044 M., die Ausgaben 267.912 M., daher der Überschuß 122.132 M. Das Aktienkapital beträgt 1,900.000 M., die zinsen- und tilgungsfreien Zuschüsse zu den Kosten des Bahnbaues 255.000 M. Das Gesamtkapital, einschließlich der Anleihen, beziffert sich nach dem Stande vom 1. April 1913 auf 3,513.310 M. Vom diesem Kapital haben aufgebracht 41·80% der anhaltische und der braunschweigische Staat, 7·06% die in und am Bahngebiet liegenden Kommunen und 51·14% Interessenten. 3. Tanne-Walkenried mit Abzweigung Brunnenbachsmühle - Braunlage (Südharzbahn), 36 km lang, Abb. 50 (Privatbahn, Gesellschaftssitz in Walkenried, Direktion, Zentr.-Verw. f. Sekund. B. "H. Bachstein"-Berlin) schließt in Tanne (460 m ü. N. N.) an die Halberstadt - Blankenburg - Tanne-Bahn, in Walkenried (274 m ü. N. N.) an die Preuß. St. B. und in Sorge (486 m ü. N. N.) an die Nordhausen-Wernigerode-Bahn an. In Brunnenbachsmühle (531 m ü. N. N.) zweigt die Linie nach Braunlage (548 m ü. N. N.) ab, die darüber hinaus über Glashütte nach Güterbahnhof Wurmberg geführt ist. Sie ist als 1 m Spurbahn mit Größtneigungen von 40%0 und kleinstem Krümmungshalbmesser von 60 m erbaut. Der für den größten Raddruck von 6 t bemessene Oberbau besteht aus 12 m langen, 24·39 kg/m schweren, 115 mm hohen Stahlschienen, die auf 13 Stück in Steinschlag gebettete, getränkte kieferne Schwellen in den geraden, und Eichenschwellen in den Krümmungen gelagert sind. Außer den Anschlußstationen Tanne, Walkenried und Sorge sind 8 Zwischenstationen erbaut. An Betriebsmitteln sind 4 Verbundlokomotiven, Bauart "Mallet", mit 35 t Dienstgewicht und 2 Tenderlokomotiven mit 12·5 t und 14·5 t Dienstgewicht, sowie 9 Personenwagen, 9 gedeckte, 23 offene Güterwagen und 8 Langholzwagen vorhanden. Die Baukosten einschließlich Grunderwerb werden mit 2,602.397 M. angegeben. Im Jahre 1912 betrugen die Einnahmen 214.372 M., die Ausgaben 155.825 M., sohin der Überschuß 58.547 M. 4. Blankenkenburg-Tanne, 31 km lang, vollspurige, gemischte Reibungs- und Zahnbahn zum Bahnnetz der Halberstadt - Blankenburger Eisenbahngesellschaft (Direktion in Blankenburg) gehörig, s. d. 5. Scharzfeld - Lauterberg - Andreasberg, 15·3 km lang, vollspurige, eingleisige Nebenlinie der Preuß. St.-B. (Kgl. E. D. Cassel) zweigt in Scharzfeld (254 m ü. N. N.) von der Hauptbahn ab und endigt in Andreasberg (600 m ü. N. N.). 6. Berga-Kelbra - Rottleberode - Stollberg, 9·5 km lang, vollspurige, eingleisige Nebenlinie der Preuß. St.-B. (Kgl. E. D. Cassel) zweigt in Berga (157 m ü. N. N.) von der Hauptlinie Nordhausen - Sangerhausen ab und endigt in Rottleberode (213 m ü. N. N.). 2. Gernrode-Harzgerode (Anhaltische Harzbahn) (Betriebseröffnung 7. August 1887) (211 m ü. N. N.) – Eisfelder Talmühle (352 m ü. N. N.). (Anschluß an Nordhausen-Wernigerode) (s. Abb.) mit den Abzweigungen Alexisbad (316 m ü. N. N.) – Harzgerode (387 m ü. N. N.) und Stiege (386 m ü. N. N.) – Hasselfelde (452 m ü. N. N.) (Direktion der Privatbahn Gernrode – Harzgerode E.-B.-G. in Gernrode), durchschneidet den Harz in ost-westlicher Richtung und hat eine Gesamtlänge von 52·10 km. Sie ist als Reibungsbahn mit 1·0 m Spurweite, 40‰ Größtneigung und 60 m kleinstem Krümmungshalbmesser erbaut. Der für den größten Raddruck von 6·0 t bemessene Oberbau besteht aus 9 m langen, 25 und 28 kg/m Abb. 50. In Eisfelder Talmühle findet der Anschluß an die Nordhausen-Wernigerode Bahn statt; außerdem liegen an den Enden der Abzweigungen die Bahnhöfe Harzgerode und Hasselfelde. Von den Bahnstrecken entfallen 34·10 km auf Anhalt, 17·21 km auf Braunschweig, 0·79 km auf Preußen. Die Baukosten betrugen durchschnittlich 59.500 M./km, die Betriebseinnahmen im Jahre 1913 390.044 M., die Ausgaben 267.912 M., daher der Überschuß 122.132 M. Das Aktienkapital beträgt 1,900.000 M., die zinsen- und tilgungsfreien Zuschüsse zu den Kosten des Bahnbaues 255.000 M. Das Gesamtkapital, einschließlich der Anleihen, beziffert sich nach dem Stande vom 1. April 1913 auf 3,513.310 M. Vom diesem Kapital haben aufgebracht 41·80% der anhaltische und der braunschweigische Staat, 7·06% die in und am Bahngebiet liegenden Kommunen und 51·14% Interessenten. 3. Tanne-Walkenried mit Abzweigung Brunnenbachsmühle – Braunlage (Südharzbahn), 36 km lang, Abb. 50 (Privatbahn, Gesellschaftssitz in Walkenried, Direktion, Zentr.-Verw. f. Sekund. B. „H. Bachstein“-Berlin) schließt in Tanne (460 m ü. N. N.) an die Halberstadt – Blankenburg – Tanne-Bahn, in Walkenried (274 m ü. N. N.) an die Preuß. St. B. und in Sorge (486 m ü. N. N.) an die Nordhausen-Wernigerode-Bahn an. In Brunnenbachsmühle (531 m ü. N. N.) zweigt die Linie nach Braunlage (548 m ü. N. N.) ab, die darüber hinaus über Glashütte nach Güterbahnhof Wurmberg geführt ist. Sie ist als 1 m Spurbahn mit Größtneigungen von 40‰ und kleinstem Krümmungshalbmesser von 60 m erbaut. Der für den größten Raddruck von 6 t bemessene Oberbau besteht aus 12 m langen, 24·39 kg/m schweren, 115 mm hohen Stahlschienen, die auf 13 Stück in Steinschlag gebettete, getränkte kieferne Schwellen in den geraden, und Eichenschwellen in den Krümmungen gelagert sind. Außer den Anschlußstationen Tanne, Walkenried und Sorge sind 8 Zwischenstationen erbaut. An Betriebsmitteln sind 4 Verbundlokomotiven, Bauart „Mallet“, mit 35 t Dienstgewicht und 2 Tenderlokomotiven mit 12·5 t und 14·5 t Dienstgewicht, sowie 9 Personenwagen, 9 gedeckte, 23 offene Güterwagen und 8 Langholzwagen vorhanden. Die Baukosten einschließlich Grunderwerb werden mit 2,602.397 M. angegeben. Im Jahre 1912 betrugen die Einnahmen 214.372 M., die Ausgaben 155.825 M., sohin der Überschuß 58.547 M. 4. Blankenkenburg-Tanne, 31 km lang, vollspurige, gemischte Reibungs- und Zahnbahn zum Bahnnetz der Halberstadt – Blankenburger Eisenbahngesellschaft (Direktion in Blankenburg) gehörig, s. d. 5. Scharzfeld – Lauterberg – Andreasberg, 15·3 km lang, vollspurige, eingleisige Nebenlinie der Preuß. St.-B. (Kgl. E. D. Cassel) zweigt in Scharzfeld (254 m ü. N. N.) von der Hauptbahn ab und endigt in Andreasberg (600 m ü. N. N.). 6. Berga-Kelbra – Rottleberode – Stollberg, 9·5 km lang, vollspurige, eingleisige Nebenlinie der Preuß. St.-B. (Kgl. E. D. Cassel) zweigt in Berga (157 m ü. N. N.) von der Hauptlinie Nordhausen – Sangerhausen ab und endigt in Rottleberode (213 m ü. N. N.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0128" n="117"/> </p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Gernrode-Harzgerode</hi> (Anhaltische Harzbahn) (Betriebseröffnung 7. August 1887) (211 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.) – <hi rendition="#g">Eisfelder Talmühle</hi> (352 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.). (Anschluß an Nordhausen-Wernigerode) (s. Abb.) mit den Abzweigungen Alexisbad (316 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.) – Harzgerode (387 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.) und Stiege (386 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.) – Hasselfelde (452 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.) (Direktion der Privatbahn Gernrode – Harzgerode E.-B.-G. in Gernrode), durchschneidet den Harz in ost-westlicher Richtung und hat eine Gesamtlänge von 52·10 <hi rendition="#i">km</hi>. Sie ist als Reibungsbahn mit 1·0 <hi rendition="#i">m</hi> Spurweite, 40<hi rendition="#i">‰</hi> Größtneigung und 60 <hi rendition="#i">m</hi> kleinstem Krümmungshalbmesser erbaut. Der für den größten Raddruck von 6·0 <hi rendition="#i">t</hi> bemessene Oberbau besteht aus 9 <hi rendition="#i">m</hi> langen, 25 und 28 <hi rendition="#i">kg</hi>/<hi rendition="#i">m</hi><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0117.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 50.</head><lb/></figure><lb/> Schienen, die durch 11 Holzschwellen von 1·80 bis 2·00 <hi rendition="#i">m</hi> Länge, in Steinschlag gebettete Eichenschwellen unterstützt werden. Von Gernrode ausgehend, folgen 13 Haltestellen und Zwischenstationen.</p><lb/> <p>In Eisfelder Talmühle findet der Anschluß an die Nordhausen-Wernigerode Bahn statt; außerdem liegen an den Enden der Abzweigungen die Bahnhöfe Harzgerode und Hasselfelde.</p><lb/> <p>Von den Bahnstrecken entfallen 34·10 <hi rendition="#i">km</hi> auf Anhalt, 17·21 <hi rendition="#i">km</hi> auf Braunschweig, 0·79 <hi rendition="#i">km</hi> auf Preußen.</p><lb/> <p>Die Baukosten betrugen durchschnittlich 59.500 M./<hi rendition="#i">km</hi>, die Betriebseinnahmen im Jahre 1913 390.044 M., die Ausgaben 267.912 M., daher der Überschuß 122.132 M. Das Aktienkapital beträgt 1,900.000 M., die zinsen- und tilgungsfreien Zuschüsse zu den Kosten des Bahnbaues 255.000 M. Das Gesamtkapital, einschließlich der Anleihen, beziffert sich nach dem Stande vom 1. April 1913 auf 3,513.310 M.</p><lb/> <p>Vom diesem Kapital haben aufgebracht 41·80<hi rendition="#i">%</hi> der anhaltische und der braunschweigische Staat, 7·06<hi rendition="#i">%</hi> die in und am Bahngebiet liegenden Kommunen und 51·14<hi rendition="#i">%</hi> Interessenten.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#g">Tanne-Walkenried mit Abzweigung Brunnenbachsmühle – Braunlage</hi> (Südharzbahn), 36 <hi rendition="#i">km</hi> lang, Abb. 50 (Privatbahn, Gesellschaftssitz in Walkenried, Direktion, Zentr.-Verw. f. Sekund. B. „H. Bachstein“-Berlin) schließt in Tanne (460 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.) an die Halberstadt – Blankenburg – Tanne-Bahn, in Walkenried (274 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.) an die Preuß. St. B. und in Sorge (486 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.) an die Nordhausen-Wernigerode-Bahn an. In Brunnenbachsmühle (531 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.) zweigt die Linie nach Braunlage (548 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.) ab, die darüber hinaus über Glashütte nach Güterbahnhof Wurmberg geführt ist. Sie ist als 1 <hi rendition="#i">m</hi> Spurbahn mit Größtneigungen von 40<hi rendition="#i">‰</hi> und kleinstem Krümmungshalbmesser von 60 <hi rendition="#i">m</hi> erbaut.</p><lb/> <p>Der für den größten Raddruck von 6 <hi rendition="#i">t</hi> bemessene Oberbau besteht aus 12 <hi rendition="#i">m</hi> langen, 24·39 <hi rendition="#i">kg</hi>/<hi rendition="#i">m</hi> schweren, 115 <hi rendition="#i">mm</hi> hohen Stahlschienen, die auf 13 Stück in Steinschlag gebettete, getränkte kieferne Schwellen in den geraden, und Eichenschwellen in den Krümmungen gelagert sind.</p><lb/> <p>Außer den Anschlußstationen Tanne, Walkenried und Sorge sind 8 Zwischenstationen erbaut.</p><lb/> <p>An Betriebsmitteln sind 4 Verbundlokomotiven, Bauart „Mallet“, mit 35 <hi rendition="#i">t</hi> Dienstgewicht und 2 Tenderlokomotiven mit 12·5 <hi rendition="#i">t</hi> und 14·5 <hi rendition="#i">t</hi> Dienstgewicht, sowie 9 Personenwagen, 9 gedeckte, 23 offene Güterwagen und 8 Langholzwagen vorhanden.</p><lb/> <p>Die Baukosten einschließlich Grunderwerb werden mit 2,602.397 M. angegeben. Im Jahre 1912 betrugen die Einnahmen 214.372 M., die Ausgaben 155.825 M., sohin der Überschuß 58.547 M.</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#g">Blankenkenburg-Tanne</hi>, 31 <hi rendition="#i">km</hi> lang, vollspurige, gemischte Reibungs- und Zahnbahn zum Bahnnetz der Halberstadt – Blankenburger Eisenbahngesellschaft (Direktion in Blankenburg) gehörig, s. d.</p><lb/> <p>5. <hi rendition="#g">Scharzfeld – Lauterberg – Andreasberg</hi>, 15·3 <hi rendition="#i">km</hi> lang, vollspurige, eingleisige Nebenlinie der Preuß. St.-B. (Kgl. E. D. Cassel) zweigt in Scharzfeld (254 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.) von der Hauptbahn ab und endigt in Andreasberg (600 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.).</p><lb/> <p>6. <hi rendition="#g">Berga-Kelbra – Rottleberode – Stollberg</hi>, 9·5 <hi rendition="#i">km</hi> lang, vollspurige, eingleisige Nebenlinie der Preuß. St.-B. (Kgl. E. D. Cassel) zweigt in Berga (157 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.) von der Hauptlinie Nordhausen – Sangerhausen ab und endigt in Rottleberode (213 <hi rendition="#i">m</hi> ü. N. N.). </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0128]
2. Gernrode-Harzgerode (Anhaltische Harzbahn) (Betriebseröffnung 7. August 1887) (211 m ü. N. N.) – Eisfelder Talmühle (352 m ü. N. N.). (Anschluß an Nordhausen-Wernigerode) (s. Abb.) mit den Abzweigungen Alexisbad (316 m ü. N. N.) – Harzgerode (387 m ü. N. N.) und Stiege (386 m ü. N. N.) – Hasselfelde (452 m ü. N. N.) (Direktion der Privatbahn Gernrode – Harzgerode E.-B.-G. in Gernrode), durchschneidet den Harz in ost-westlicher Richtung und hat eine Gesamtlänge von 52·10 km. Sie ist als Reibungsbahn mit 1·0 m Spurweite, 40‰ Größtneigung und 60 m kleinstem Krümmungshalbmesser erbaut. Der für den größten Raddruck von 6·0 t bemessene Oberbau besteht aus 9 m langen, 25 und 28 kg/m
[Abbildung Abb. 50.
]
Schienen, die durch 11 Holzschwellen von 1·80 bis 2·00 m Länge, in Steinschlag gebettete Eichenschwellen unterstützt werden. Von Gernrode ausgehend, folgen 13 Haltestellen und Zwischenstationen.
In Eisfelder Talmühle findet der Anschluß an die Nordhausen-Wernigerode Bahn statt; außerdem liegen an den Enden der Abzweigungen die Bahnhöfe Harzgerode und Hasselfelde.
Von den Bahnstrecken entfallen 34·10 km auf Anhalt, 17·21 km auf Braunschweig, 0·79 km auf Preußen.
Die Baukosten betrugen durchschnittlich 59.500 M./km, die Betriebseinnahmen im Jahre 1913 390.044 M., die Ausgaben 267.912 M., daher der Überschuß 122.132 M. Das Aktienkapital beträgt 1,900.000 M., die zinsen- und tilgungsfreien Zuschüsse zu den Kosten des Bahnbaues 255.000 M. Das Gesamtkapital, einschließlich der Anleihen, beziffert sich nach dem Stande vom 1. April 1913 auf 3,513.310 M.
Vom diesem Kapital haben aufgebracht 41·80% der anhaltische und der braunschweigische Staat, 7·06% die in und am Bahngebiet liegenden Kommunen und 51·14% Interessenten.
3. Tanne-Walkenried mit Abzweigung Brunnenbachsmühle – Braunlage (Südharzbahn), 36 km lang, Abb. 50 (Privatbahn, Gesellschaftssitz in Walkenried, Direktion, Zentr.-Verw. f. Sekund. B. „H. Bachstein“-Berlin) schließt in Tanne (460 m ü. N. N.) an die Halberstadt – Blankenburg – Tanne-Bahn, in Walkenried (274 m ü. N. N.) an die Preuß. St. B. und in Sorge (486 m ü. N. N.) an die Nordhausen-Wernigerode-Bahn an. In Brunnenbachsmühle (531 m ü. N. N.) zweigt die Linie nach Braunlage (548 m ü. N. N.) ab, die darüber hinaus über Glashütte nach Güterbahnhof Wurmberg geführt ist. Sie ist als 1 m Spurbahn mit Größtneigungen von 40‰ und kleinstem Krümmungshalbmesser von 60 m erbaut.
Der für den größten Raddruck von 6 t bemessene Oberbau besteht aus 12 m langen, 24·39 kg/m schweren, 115 mm hohen Stahlschienen, die auf 13 Stück in Steinschlag gebettete, getränkte kieferne Schwellen in den geraden, und Eichenschwellen in den Krümmungen gelagert sind.
Außer den Anschlußstationen Tanne, Walkenried und Sorge sind 8 Zwischenstationen erbaut.
An Betriebsmitteln sind 4 Verbundlokomotiven, Bauart „Mallet“, mit 35 t Dienstgewicht und 2 Tenderlokomotiven mit 12·5 t und 14·5 t Dienstgewicht, sowie 9 Personenwagen, 9 gedeckte, 23 offene Güterwagen und 8 Langholzwagen vorhanden.
Die Baukosten einschließlich Grunderwerb werden mit 2,602.397 M. angegeben. Im Jahre 1912 betrugen die Einnahmen 214.372 M., die Ausgaben 155.825 M., sohin der Überschuß 58.547 M.
4. Blankenkenburg-Tanne, 31 km lang, vollspurige, gemischte Reibungs- und Zahnbahn zum Bahnnetz der Halberstadt – Blankenburger Eisenbahngesellschaft (Direktion in Blankenburg) gehörig, s. d.
5. Scharzfeld – Lauterberg – Andreasberg, 15·3 km lang, vollspurige, eingleisige Nebenlinie der Preuß. St.-B. (Kgl. E. D. Cassel) zweigt in Scharzfeld (254 m ü. N. N.) von der Hauptbahn ab und endigt in Andreasberg (600 m ü. N. N.).
6. Berga-Kelbra – Rottleberode – Stollberg, 9·5 km lang, vollspurige, eingleisige Nebenlinie der Preuß. St.-B. (Kgl. E. D. Cassel) zweigt in Berga (157 m ü. N. N.) von der Hauptlinie Nordhausen – Sangerhausen ab und endigt in Rottleberode (213 m ü. N. N.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:44Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |