Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

An dem von den Staatsbahnen beförderten Gesamtgewichte sind die wichtigeren Wagenladungsgüter, wie folgt, beteiligt:



Die durchschnittliche Nutzlast jeder Güterwagenachse betrug im Verhältnis zum Ladegewichte:


19101911
% %
Wenn nur die beladenen Wagen
in Betracht gezogen werden58·9458·19
Wenn auch die leeren Wagen
berücksichtigt werden38·5439·43

19. Norwegen.

Die nachstehenden Angaben beziehen sich auf die StB. und die norwegische Hauptbahn:




Die mittlere Belastung der Güterwagenachse betrug im letzten Jahre 2·33 t (= 41·9% des Ladegewichts).

Den verhältnismäßig stärksten G. hat die Ofotenbahn (Narvik-Riksgränsen in Schweden = 43 km) infolge Massenbeförderung schwedischer Erze. Auf 1 km Betriebslänge der Ofotenbahn kamen 1911 2,567,888 t km. Ihr folgte die Norwegische Hauptbahn (68 km) mit 436.810 t km. Bei den StB. betrug die Verkehrsleistung auf 1 km in 1000 t km: 1906 95, 1907 102, 1908 100, 1909 103, 1910 114 und 1911 121.

Das beförderte Gesamtgewicht verteilt sich auf die wichtigeren Warengattungen, wie folgt:



Seit Eröffnung der Ofotenbahn (15. November 1902) sind an schwedischen Erzen über Riksgränsen befördert worden (in tausend t):


1902168·519051567·719082230·0
19031091·119061478·919091595·7
19041248·119071409·019102128·6
19112793·5

II. Amerika.

1. Vereinigte Staaten.



An dem von den Staatsbahnen beförderten Gesamtgewichte sind die wichtigeren Wagenladungsgüter, wie folgt, beteiligt:



Die durchschnittliche Nutzlast jeder Güterwagenachse betrug im Verhältnis zum Ladegewichte:


19101911
% %
Wenn nur die beladenen Wagen
in Betracht gezogen werden58·9458·19
Wenn auch die leeren Wagen
berücksichtigt werden38·5439·43

19. Norwegen.

Die nachstehenden Angaben beziehen sich auf die StB. und die norwegische Hauptbahn:




Die mittlere Belastung der Güterwagenachse betrug im letzten Jahre 2·33 t (= 41·9% des Ladegewichts).

Den verhältnismäßig stärksten G. hat die Ofotenbahn (Narvik-Riksgränsen in Schweden = 43 km) infolge Massenbeförderung schwedischer Erze. Auf 1 km Betriebslänge der Ofotenbahn kamen 1911 2,567,888 t km. Ihr folgte die Norwegische Hauptbahn (68 km) mit 436.810 t km. Bei den StB. betrug die Verkehrsleistung auf 1 km in 1000 t km: 1906 95, 1907 102, 1908 100, 1909 103, 1910 114 und 1911 121.

Das beförderte Gesamtgewicht verteilt sich auf die wichtigeren Warengattungen, wie folgt:



Seit Eröffnung der Ofotenbahn (15. November 1902) sind an schwedischen Erzen über Riksgränsen befördert worden (in tausend t):


1902168·519051567·719082230·0
19031091·119061478·919091595·7
19041248·119071409·019102128·6
19112793·5

II. Amerika.

1. Vereinigte Staaten.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0019" n="11"/>
          <p>An dem von den Staatsbahnen beförderten Gesamtgewichte sind die wichtigeren Wagenladungsgüter, wie folgt, beteiligt:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0036.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Die durchschnittliche Nutzlast jeder Güterwagenachse betrug im Verhältnis zum Ladegewichte:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell>1910</cell>
              <cell>1911</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell> <hi rendition="#i">%</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#i">%</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Wenn nur die beladenen Wagen</cell>
              <cell/>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>in Betracht gezogen werden</cell>
              <cell>58·94</cell>
              <cell>58·19</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Wenn auch die leeren Wagen</cell>
              <cell/>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>berücksichtigt werden</cell>
              <cell>38·54</cell>
              <cell>39·43</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p rendition="#c"><hi rendition="#i">19. Norwegen</hi>.</p><lb/>
          <p>Die nachstehenden Angaben beziehen sich auf die StB. und die norwegische Hauptbahn:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0038.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0035.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Die mittlere Belastung der Güterwagenachse betrug im letzten Jahre 2·33 <hi rendition="#i">t</hi> (= 41·9<hi rendition="#i">%</hi> des Ladegewichts).</p><lb/>
          <p>Den verhältnismäßig stärksten G. hat die Ofotenbahn (Narvik-Riksgränsen in Schweden = 43 <hi rendition="#i">km</hi>) infolge Massenbeförderung schwedischer Erze. Auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> Betriebslänge der Ofotenbahn kamen 1911 2,567,888 <hi rendition="#i">t km</hi>. Ihr folgte die Norwegische Hauptbahn (68 <hi rendition="#i">km</hi>) mit 436.810 <hi rendition="#i">t km</hi>. Bei den StB. betrug die Verkehrsleistung auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> in 1000 <hi rendition="#i">t km:</hi> 1906 95, 1907 102, 1908 100, 1909 103, 1910 114 und 1911 121.</p><lb/>
          <p>Das beförderte Gesamtgewicht verteilt sich auf die wichtigeren Warengattungen, wie folgt:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0037.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Seit Eröffnung der Ofotenbahn (15. November 1902) sind an schwedischen Erzen über Riksgränsen befördert worden (in tausend <hi rendition="#i">t</hi>):</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>1902</cell>
              <cell>168·5</cell>
              <cell>1905</cell>
              <cell>1567·7</cell>
              <cell>1908</cell>
              <cell>2230·0</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1903</cell>
              <cell>1091·1</cell>
              <cell>1906</cell>
              <cell>1478·9</cell>
              <cell>1909</cell>
              <cell>1595·7</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1904</cell>
              <cell>1248·1</cell>
              <cell>1907</cell>
              <cell>1409·0</cell>
              <cell>1910</cell>
              <cell>2128·6</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell>1911</cell>
              <cell>2793·5</cell>
              <cell/>
              <cell/>
            </row><lb/>
          </table>
          <p rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Amerika</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#c"><hi rendition="#i">1. Vereinigte Staaten</hi>.</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0039.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0019] An dem von den Staatsbahnen beförderten Gesamtgewichte sind die wichtigeren Wagenladungsgüter, wie folgt, beteiligt: Die durchschnittliche Nutzlast jeder Güterwagenachse betrug im Verhältnis zum Ladegewichte: 1910 1911 % % Wenn nur die beladenen Wagen in Betracht gezogen werden 58·94 58·19 Wenn auch die leeren Wagen berücksichtigt werden 38·54 39·43 19. Norwegen. Die nachstehenden Angaben beziehen sich auf die StB. und die norwegische Hauptbahn: Die mittlere Belastung der Güterwagenachse betrug im letzten Jahre 2·33 t (= 41·9% des Ladegewichts). Den verhältnismäßig stärksten G. hat die Ofotenbahn (Narvik-Riksgränsen in Schweden = 43 km) infolge Massenbeförderung schwedischer Erze. Auf 1 km Betriebslänge der Ofotenbahn kamen 1911 2,567,888 t km. Ihr folgte die Norwegische Hauptbahn (68 km) mit 436.810 t km. Bei den StB. betrug die Verkehrsleistung auf 1 km in 1000 t km: 1906 95, 1907 102, 1908 100, 1909 103, 1910 114 und 1911 121. Das beförderte Gesamtgewicht verteilt sich auf die wichtigeren Warengattungen, wie folgt: Seit Eröffnung der Ofotenbahn (15. November 1902) sind an schwedischen Erzen über Riksgränsen befördert worden (in tausend t): 1902 168·5 1905 1567·7 1908 2230·0 1903 1091·1 1906 1478·9 1909 1595·7 1904 1248·1 1907 1409·0 1910 2128·6 1911 2793·5 II. Amerika. 1. Vereinigte Staaten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/19
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/19>, abgerufen am 31.10.2024.