Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

(6000 x 2160 mm), Abort und Waschabteil, Vorraum, mit Seitengang verbunden. Der Seitengang läuft auf einer Langseite des Wagens und schafft dadurch die Verbindung der einzelnen Abteile miteinander.

b) Neuer Wagen, im Jahre 1910 erbaut. In der Einteilung dem alten ganz gleich, nur in der Ausstattung und Einrichtung reicher gehalten, wobei für den Krankenraum auf beiden Wagenlangseiten Doppeltüren eingebaut sind.

Großbritannien: Die Wagen, die für Krankentransporte bei den einzelnen Bahnverwaltungen verwendet werden, sind Abteilwagen und hinsichtlich der Einrichtung und Ausstattung den Salonwagen zuzuzählen, u. zw.:


Abb. 248. Vierachsiger Krankenwagen I. Klasse der französischen Ostbahn.
Radstand = 12.630 mm; Wagenlänge über Buffer gemessen = 19.370 mm.

Great Western Railway: Vierachsig, Kastenlänge 14.495 mm. Gepäcksraum, zwei Abteile für die Begleitung, Abort und an der Stirnseite der Krankenraum (5791 x 2438). Dieser ist mit dem Gepäcksraum durch den Seitengang verbunden.

London and North Western Railway: Vierachsig, Kastenlänge 15.239 mm. Waschraum, Begleiterabteil mit vier Sitzen, Krankenraum (5638 x 2572), Abort und Waschraum voneinander getrennt durch einen Mittelgang, Begleiterabteil mit vier Sitzen und an der Stirnwand im Gepäcksraum.

Die Verbindung der einzelnen Räume ist durch die angebrachten Mitteltüren hergestellt.

London-South Western Railway: Vierachsig, Kastenlänge 14.172 mm. Begleiterabteil II. Klasse, Begleiterabteil I. Klasse, Abort und Waschabteil, Krankenraum mit Doppeltüren in den Seitenwänden (6190 x 2533), Gepäcksraum. Der Krankenraum ist mit den Begleiterräumen und mit dem Abort durch einen Seitengang verbunden.

Great Northern Railway: Vierachsig, Kastenlänge 15.260 mm. Gepäcksraum, Abort, Abteil für vier Personen, Abort- und Waschraum, Krankenraum (5500 x 2744), Abteil für vier Personen und an der Stirnseite eine Sitzbank für den Diener.

Der Krankenraum reicht über die ganze Breite des Wagens und ist einerseits mit dem Gepäcksraum und anderseits mit dem Dienerabteil durch einen Seitengang verbunden.

North-Eastern Railway: Dreiachsig, Kastenlänge 9930 mm, Gepäcksraum, Krankenraum mit einfachen Türen in den Seitenwänden (5867 x 2275), Abort und Toiletteraum, Begleiterabteil. Die Verbindung der einzelnen Räume ist durch Mitteltüren gegeben. Der Wagen dürfte ein alter Salonwagen gewesen sein, der zu diesem Zwecke umgestaltet wurde.

Midland Railway: Dreiachsig, Kastenlänge 14.190 mm, Gepäcksraum, Begleiterabteil, Begleiterabteil, Abort und Waschabteil, Krankenraum mit einfachen breiten Türen (5791 x 2275). Alle Räume sind untereinander und mit dem Krankenraum durch einen Seitengang verbunden.

In Italien stehen zwei umgebaute Wagen für Zwecke der K. in Benutzung, indem bei diesen Wagen zwei ganze Abteile zu einem Krankenraum vereinigt, ein Abteil als Gepäcksraum und die übrigen Abteile als Begleiterräume ausgestaltet worden sind. Die vorhandenen Aborte sind entweder geblieben oder etwas vergrößert worden.

In Rußland stehen zwei Typen von Krankenwagen in Verwendung, wobei die eine nur für Infektionskrankheiten benutzt wird.


Abb. 249. Zweiachsiger Krankenwagen der schwedischen Staatsbahnen.
d = Diwan (mit Klosett); w = Waschvorrichtung; v = Ofen für Steinkohlenheizung; s = Schlafsessel; b = Bett; t = aufhängbare Tragbahre; T = Tisch. Gesamte Wagenlänge über Buffer gemessen = 12.530 mm; Radstand 7000 mm; Wagengewicht = 13·7 t.

II. Sanitäre Vorschriften über K. Da das Internationale Übereinkommen über die Beförderung von Personen und Reisegepäck zwar bereits im Entwurfe auf einer internationalen Konferenz festgestellt, aber noch nicht im diplomatischen Wege abgeschlossen worden ist, bestehen dermalen im allgemeinen für die Beförderung Kranker noch keine internationalen Beförderungsvorschriften.

Zurzeit gelten daher auch für den internationalen Verkehr die einzelnen Landesrechte. Nur rücksichtlich der Beförderung der an

(6000 × 2160 mm), Abort und Waschabteil, Vorraum, mit Seitengang verbunden. Der Seitengang läuft auf einer Langseite des Wagens und schafft dadurch die Verbindung der einzelnen Abteile miteinander.

b) Neuer Wagen, im Jahre 1910 erbaut. In der Einteilung dem alten ganz gleich, nur in der Ausstattung und Einrichtung reicher gehalten, wobei für den Krankenraum auf beiden Wagenlangseiten Doppeltüren eingebaut sind.

Großbritannien: Die Wagen, die für Krankentransporte bei den einzelnen Bahnverwaltungen verwendet werden, sind Abteilwagen und hinsichtlich der Einrichtung und Ausstattung den Salonwagen zuzuzählen, u. zw.:


Abb. 248. Vierachsiger Krankenwagen I. Klasse der französischen Ostbahn.
Radstand = 12.630 mm; Wagenlänge über Buffer gemessen = 19.370 mm.

Great Western Railway: Vierachsig, Kastenlänge 14.495 mm. Gepäcksraum, zwei Abteile für die Begleitung, Abort und an der Stirnseite der Krankenraum (5791 × 2438). Dieser ist mit dem Gepäcksraum durch den Seitengang verbunden.

London and North Western Railway: Vierachsig, Kastenlänge 15.239 mm. Waschraum, Begleiterabteil mit vier Sitzen, Krankenraum (5638 × 2572), Abort und Waschraum voneinander getrennt durch einen Mittelgang, Begleiterabteil mit vier Sitzen und an der Stirnwand im Gepäcksraum.

Die Verbindung der einzelnen Räume ist durch die angebrachten Mitteltüren hergestellt.

London-South Western Railway: Vierachsig, Kastenlänge 14.172 mm. Begleiterabteil II. Klasse, Begleiterabteil I. Klasse, Abort und Waschabteil, Krankenraum mit Doppeltüren in den Seitenwänden (6190 × 2533), Gepäcksraum. Der Krankenraum ist mit den Begleiterräumen und mit dem Abort durch einen Seitengang verbunden.

Great Northern Railway: Vierachsig, Kastenlänge 15.260 mm. Gepäcksraum, Abort, Abteil für vier Personen, Abort- und Waschraum, Krankenraum (5500 × 2744), Abteil für vier Personen und an der Stirnseite eine Sitzbank für den Diener.

Der Krankenraum reicht über die ganze Breite des Wagens und ist einerseits mit dem Gepäcksraum und anderseits mit dem Dienerabteil durch einen Seitengang verbunden.

North-Eastern Railway: Dreiachsig, Kastenlänge 9930 mm, Gepäcksraum, Krankenraum mit einfachen Türen in den Seitenwänden (5867 × 2275), Abort und Toiletteraum, Begleiterabteil. Die Verbindung der einzelnen Räume ist durch Mitteltüren gegeben. Der Wagen dürfte ein alter Salonwagen gewesen sein, der zu diesem Zwecke umgestaltet wurde.

Midland Railway: Dreiachsig, Kastenlänge 14.190 mm, Gepäcksraum, Begleiterabteil, Begleiterabteil, Abort und Waschabteil, Krankenraum mit einfachen breiten Türen (5791 × 2275). Alle Räume sind untereinander und mit dem Krankenraum durch einen Seitengang verbunden.

In Italien stehen zwei umgebaute Wagen für Zwecke der K. in Benutzung, indem bei diesen Wagen zwei ganze Abteile zu einem Krankenraum vereinigt, ein Abteil als Gepäcksraum und die übrigen Abteile als Begleiterräume ausgestaltet worden sind. Die vorhandenen Aborte sind entweder geblieben oder etwas vergrößert worden.

In Rußland stehen zwei Typen von Krankenwagen in Verwendung, wobei die eine nur für Infektionskrankheiten benutzt wird.


Abb. 249. Zweiachsiger Krankenwagen der schwedischen Staatsbahnen.
d = Diwan (mit Klosett); w = Waschvorrichtung; v = Ofen für Steinkohlenheizung; s = Schlafsessel; b = Bett; t = aufhängbare Tragbahre; T = Tisch. Gesamte Wagenlänge über Buffer gemessen = 12.530 mm; Radstand 7000 mm; Wagengewicht = 13·7 t.

II. Sanitäre Vorschriften über K. Da das Internationale Übereinkommen über die Beförderung von Personen und Reisegepäck zwar bereits im Entwurfe auf einer internationalen Konferenz festgestellt, aber noch nicht im diplomatischen Wege abgeschlossen worden ist, bestehen dermalen im allgemeinen für die Beförderung Kranker noch keine internationalen Beförderungsvorschriften.

Zurzeit gelten daher auch für den internationalen Verkehr die einzelnen Landesrechte. Nur rücksichtlich der Beförderung der an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="445"/>
(6000 × 2160 <hi rendition="#i">mm</hi>), Abort und Waschabteil, Vorraum, mit Seitengang verbunden. Der Seitengang läuft auf einer Langseite des Wagens und schafft dadurch die Verbindung der einzelnen Abteile miteinander.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">b)</hi> Neuer Wagen, im Jahre 1910 erbaut. In der Einteilung dem alten ganz gleich, nur in der Ausstattung und Einrichtung reicher gehalten, wobei für den Krankenraum auf beiden Wagenlangseiten Doppeltüren eingebaut sind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Großbritannien</hi>: Die Wagen, die für Krankentransporte bei den einzelnen Bahnverwaltungen verwendet werden, sind Abteilwagen und hinsichtlich der Einrichtung und Ausstattung den Salonwagen zuzuzählen, u. zw.:</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0348.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 248. Vierachsiger Krankenwagen I. Klasse der französischen Ostbahn.</head><lb/>
            <head>Radstand = 12.630 mm; Wagenlänge über Buffer gemessen = 19.370 mm.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Great Western Railway</hi>: Vierachsig, Kastenlänge 14.495 <hi rendition="#i">mm</hi>. Gepäcksraum, zwei Abteile für die Begleitung, Abort und an der Stirnseite der Krankenraum (5791 × 2438). Dieser ist mit dem Gepäcksraum durch den Seitengang verbunden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">London and North Western Railway</hi>: Vierachsig, Kastenlänge 15.239 <hi rendition="#i">mm</hi>. Waschraum, Begleiterabteil mit vier Sitzen, Krankenraum (5638 × 2572), Abort und Waschraum voneinander getrennt durch einen Mittelgang, Begleiterabteil mit vier Sitzen und an der Stirnwand im Gepäcksraum.</p><lb/>
          <p>Die Verbindung der einzelnen Räume ist durch die angebrachten Mitteltüren hergestellt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">London-South Western Railway</hi>: Vierachsig, Kastenlänge 14.172 <hi rendition="#i">mm</hi>. Begleiterabteil II. Klasse, Begleiterabteil I. Klasse, Abort und Waschabteil, Krankenraum mit Doppeltüren in den Seitenwänden (6190 × 2533), Gepäcksraum. Der Krankenraum ist mit den Begleiterräumen und mit dem Abort durch einen Seitengang verbunden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Great Northern Railway</hi>: Vierachsig, Kastenlänge 15.260 <hi rendition="#i">mm</hi>. Gepäcksraum, Abort, Abteil für vier Personen, Abort- und Waschraum, Krankenraum (5500 × 2744), Abteil für vier Personen und an der Stirnseite eine Sitzbank für den Diener.</p><lb/>
          <p>Der Krankenraum reicht über die ganze Breite des Wagens und ist einerseits mit dem Gepäcksraum und anderseits mit dem Dienerabteil durch einen Seitengang verbunden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">North-Eastern Railway</hi>: Dreiachsig, Kastenlänge 9930 <hi rendition="#i">mm</hi>, Gepäcksraum, Krankenraum mit einfachen Türen in den Seitenwänden (5867 × 2275), Abort und Toiletteraum, Begleiterabteil. Die Verbindung der einzelnen Räume ist durch Mitteltüren gegeben. Der Wagen dürfte ein alter Salonwagen gewesen sein, der zu diesem Zwecke umgestaltet wurde.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Midland Railway</hi>: Dreiachsig, Kastenlänge 14.190 <hi rendition="#i">mm</hi>, Gepäcksraum, Begleiterabteil, Begleiterabteil, Abort und Waschabteil, Krankenraum mit einfachen breiten Türen (5791 × 2275). Alle Räume sind untereinander und mit dem Krankenraum durch einen Seitengang verbunden.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Italien</hi> stehen zwei umgebaute Wagen für Zwecke der K. in Benutzung, indem bei diesen Wagen zwei ganze Abteile zu einem Krankenraum vereinigt, ein Abteil als Gepäcksraum und die übrigen Abteile als Begleiterräume ausgestaltet worden sind. Die vorhandenen Aborte sind entweder geblieben oder etwas vergrößert worden.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Rußland</hi> stehen zwei Typen von Krankenwagen in Verwendung, wobei die eine nur für Infektionskrankheiten benutzt wird.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0349.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 249. Zweiachsiger Krankenwagen der schwedischen Staatsbahnen.</head><lb/>
            <head>d = Diwan (mit Klosett); w = Waschvorrichtung; v = Ofen für Steinkohlenheizung; s = Schlafsessel; b = Bett; t = aufhängbare Tragbahre; T = Tisch. Gesamte Wagenlänge über Buffer gemessen = 12.530 mm; Radstand 7000 mm; Wagengewicht = 13·7 t.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>II. <hi rendition="#g">Sanitäre Vorschriften über K</hi>. Da das Internationale Übereinkommen über die Beförderung von Personen und Reisegepäck zwar bereits im Entwurfe auf einer internationalen Konferenz festgestellt, aber noch nicht im diplomatischen Wege abgeschlossen worden ist, bestehen dermalen im allgemeinen für die Beförderung Kranker noch keine internationalen Beförderungsvorschriften.</p><lb/>
          <p>Zurzeit gelten daher auch für den internationalen Verkehr die einzelnen Landesrechte. Nur rücksichtlich der Beförderung der an
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0462] (6000 × 2160 mm), Abort und Waschabteil, Vorraum, mit Seitengang verbunden. Der Seitengang läuft auf einer Langseite des Wagens und schafft dadurch die Verbindung der einzelnen Abteile miteinander. b) Neuer Wagen, im Jahre 1910 erbaut. In der Einteilung dem alten ganz gleich, nur in der Ausstattung und Einrichtung reicher gehalten, wobei für den Krankenraum auf beiden Wagenlangseiten Doppeltüren eingebaut sind. Großbritannien: Die Wagen, die für Krankentransporte bei den einzelnen Bahnverwaltungen verwendet werden, sind Abteilwagen und hinsichtlich der Einrichtung und Ausstattung den Salonwagen zuzuzählen, u. zw.: [Abbildung Abb. 248. Vierachsiger Krankenwagen I. Klasse der französischen Ostbahn. Radstand = 12.630 mm; Wagenlänge über Buffer gemessen = 19.370 mm. ] Great Western Railway: Vierachsig, Kastenlänge 14.495 mm. Gepäcksraum, zwei Abteile für die Begleitung, Abort und an der Stirnseite der Krankenraum (5791 × 2438). Dieser ist mit dem Gepäcksraum durch den Seitengang verbunden. London and North Western Railway: Vierachsig, Kastenlänge 15.239 mm. Waschraum, Begleiterabteil mit vier Sitzen, Krankenraum (5638 × 2572), Abort und Waschraum voneinander getrennt durch einen Mittelgang, Begleiterabteil mit vier Sitzen und an der Stirnwand im Gepäcksraum. Die Verbindung der einzelnen Räume ist durch die angebrachten Mitteltüren hergestellt. London-South Western Railway: Vierachsig, Kastenlänge 14.172 mm. Begleiterabteil II. Klasse, Begleiterabteil I. Klasse, Abort und Waschabteil, Krankenraum mit Doppeltüren in den Seitenwänden (6190 × 2533), Gepäcksraum. Der Krankenraum ist mit den Begleiterräumen und mit dem Abort durch einen Seitengang verbunden. Great Northern Railway: Vierachsig, Kastenlänge 15.260 mm. Gepäcksraum, Abort, Abteil für vier Personen, Abort- und Waschraum, Krankenraum (5500 × 2744), Abteil für vier Personen und an der Stirnseite eine Sitzbank für den Diener. Der Krankenraum reicht über die ganze Breite des Wagens und ist einerseits mit dem Gepäcksraum und anderseits mit dem Dienerabteil durch einen Seitengang verbunden. North-Eastern Railway: Dreiachsig, Kastenlänge 9930 mm, Gepäcksraum, Krankenraum mit einfachen Türen in den Seitenwänden (5867 × 2275), Abort und Toiletteraum, Begleiterabteil. Die Verbindung der einzelnen Räume ist durch Mitteltüren gegeben. Der Wagen dürfte ein alter Salonwagen gewesen sein, der zu diesem Zwecke umgestaltet wurde. Midland Railway: Dreiachsig, Kastenlänge 14.190 mm, Gepäcksraum, Begleiterabteil, Begleiterabteil, Abort und Waschabteil, Krankenraum mit einfachen breiten Türen (5791 × 2275). Alle Räume sind untereinander und mit dem Krankenraum durch einen Seitengang verbunden. In Italien stehen zwei umgebaute Wagen für Zwecke der K. in Benutzung, indem bei diesen Wagen zwei ganze Abteile zu einem Krankenraum vereinigt, ein Abteil als Gepäcksraum und die übrigen Abteile als Begleiterräume ausgestaltet worden sind. Die vorhandenen Aborte sind entweder geblieben oder etwas vergrößert worden. In Rußland stehen zwei Typen von Krankenwagen in Verwendung, wobei die eine nur für Infektionskrankheiten benutzt wird. [Abbildung Abb. 249. Zweiachsiger Krankenwagen der schwedischen Staatsbahnen. d = Diwan (mit Klosett); w = Waschvorrichtung; v = Ofen für Steinkohlenheizung; s = Schlafsessel; b = Bett; t = aufhängbare Tragbahre; T = Tisch. Gesamte Wagenlänge über Buffer gemessen = 12.530 mm; Radstand 7000 mm; Wagengewicht = 13·7 t. ] II. Sanitäre Vorschriften über K. Da das Internationale Übereinkommen über die Beförderung von Personen und Reisegepäck zwar bereits im Entwurfe auf einer internationalen Konferenz festgestellt, aber noch nicht im diplomatischen Wege abgeschlossen worden ist, bestehen dermalen im allgemeinen für die Beförderung Kranker noch keine internationalen Beförderungsvorschriften. Zurzeit gelten daher auch für den internationalen Verkehr die einzelnen Landesrechte. Nur rücksichtlich der Beförderung der an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/462
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/462>, abgerufen am 22.11.2024.