Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

große Überlegenheit der "Sanspareil" mit ihrem Blasrohr hinsichtlich der Dampfentwicklung und am Abend des ersten Versuchstags wurden die Ausströmrohre der "Rocket" als Blasrohr in den Schornstein geleitet.

Die "Rocket" wog mit Wasser im Kessel 4·5 t; der angekuppelte Tender nebst Wasserfaß etwas über 3 t; am zweiten Versuchstag wurde ein Wagen mit 30 Reisenden bei 40 bis 48 km/Std. Geschwindigkeit befördert; 2 beladene Wagen, über 9 t wiegend, mit 38 km. Die größte, beim Wettbewerb überhaupt und auf kurze Zeit erreichte Geschwindigkeit soll 46·5 km/Std. betragen haben. Ein am Schornstein angebrachter siphonartiger Wasserdruckmesser zeigte während der Fahrten des zweiten Versuchstags einen Luftzug von 76 mm Wassersäule an.

Nur Stephensons L. hatte vermocht, den vorgeschriebenen Weg von 112 km zurückzulegen; der Erfolg war ein glänzender. Für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn wurden sofort 8 L. nach Art der "Rocket" bestellt, deren letzte den Namen "Arrow" erhielt (s. nachfolgende Tabelle).

Die "Rocket" steht jetzt im South Kensington-Museum in London. Sie ist als die Stammutter der heutigen L. zu bezeichnen, da sie die Zeit der Lokomotivbahnen einleitete und auch bereits die wichtigsten Bauteile der heutigen L. enthielt.

Ein Gesamtbild über Art und Leistungen der besprochenen L. gibt nachfolgende Tabelle:



Die Änderung bei "Rocket" bestand in Anbringung des Blasrohrs. "Sanspareil" hatte an einem Zylinder einen Gußfehler, der beim ersten Versuch schon zum Zylinderbruch führte. Das Fahren mit einem Zylinder und die Vergeudung des frei abströmenden Dampfes verursachten den großen Brennmaterialverbrauch.

An der "Novelty" bestand die Änderung in der Anbringung eines besonderen Zylinders für die Blasebälge.

Abb. 179 zeigt die Anordnung der L. "Northumbrian", eine der nach Muster der "Rocket" für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn gebauten 8 L. Bei diesen L. wurde die Zahl der Feuerrohre allmählich von 25 auf 92 Stück ("Arrow") von 51 mm Durchmesser erhöht. Alle L. der "Rocket"-Klasse zeigten bei großer Geschwindigkeit unruhigen Lauf. Inzwischen hatte Hackworth 1830 auch 2 L. für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn entworfen, von denen die erste als zu schwer verworfen wurde, während die zweite sehr brauchbar war; als Neuerungen wies sie 2 innenliegende wagrechte Zylinder und eine doppeltgekröpfte Treibachse auf; die Schieber wurden je durch ein besonderes Exzenter angetrieben, das auch für die Pumpen diente.

Die neunte, von Stephenson für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn gebaute L. "Planet"


Abb. 179. "Northumbrian" der Liverpool-Manchester-Eisenbahn Nr. 8 (Stephenson 1830).
Tr = 279/406/1524; H = 38; Qd = 7·4; Qr = 4·1.
vereinigte in sich alle bis dahin bekanntgewordenen Verbesserungen: Röhrenkessel, Blasrohr, innenliegende wagrechte Zylinder (in die Rauchkammer verlegt) und doppelt gekröpfte Treibachse. Diese L. hatte 129 Rohre von

große Überlegenheit der „Sanspareil“ mit ihrem Blasrohr hinsichtlich der Dampfentwicklung und am Abend des ersten Versuchstags wurden die Ausströmrohre der „Rocket“ als Blasrohr in den Schornstein geleitet.

Die „Rocket“ wog mit Wasser im Kessel 4·5 t; der angekuppelte Tender nebst Wasserfaß etwas über 3 t; am zweiten Versuchstag wurde ein Wagen mit 30 Reisenden bei 40 bis 48 km/Std. Geschwindigkeit befördert; 2 beladene Wagen, über 9 t wiegend, mit 38 km. Die größte, beim Wettbewerb überhaupt und auf kurze Zeit erreichte Geschwindigkeit soll 46·5 km/Std. betragen haben. Ein am Schornstein angebrachter siphonartiger Wasserdruckmesser zeigte während der Fahrten des zweiten Versuchstags einen Luftzug von 76 mm Wassersäule an.

Nur Stephensons L. hatte vermocht, den vorgeschriebenen Weg von 112 km zurückzulegen; der Erfolg war ein glänzender. Für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn wurden sofort 8 L. nach Art der „Rocket“ bestellt, deren letzte den Namen „Arrow“ erhielt (s. nachfolgende Tabelle).

Die „Rocket“ steht jetzt im South Kensington-Museum in London. Sie ist als die Stammutter der heutigen L. zu bezeichnen, da sie die Zeit der Lokomotivbahnen einleitete und auch bereits die wichtigsten Bauteile der heutigen L. enthielt.

Ein Gesamtbild über Art und Leistungen der besprochenen L. gibt nachfolgende Tabelle:



Die Änderung bei „Rocket“ bestand in Anbringung des Blasrohrs. „Sanspareil“ hatte an einem Zylinder einen Gußfehler, der beim ersten Versuch schon zum Zylinderbruch führte. Das Fahren mit einem Zylinder und die Vergeudung des frei abströmenden Dampfes verursachten den großen Brennmaterialverbrauch.

An der „Novelty“ bestand die Änderung in der Anbringung eines besonderen Zylinders für die Blasebälge.

Abb. 179 zeigt die Anordnung der L. „Northumbrian“, eine der nach Muster der „Rocket“ für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn gebauten 8 L. Bei diesen L. wurde die Zahl der Feuerrohre allmählich von 25 auf 92 Stück („Arrow“) von 51 mm Durchmesser erhöht. Alle L. der „Rocket“-Klasse zeigten bei großer Geschwindigkeit unruhigen Lauf. Inzwischen hatte Hackworth 1830 auch 2 L. für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn entworfen, von denen die erste als zu schwer verworfen wurde, während die zweite sehr brauchbar war; als Neuerungen wies sie 2 innenliegende wagrechte Zylinder und eine doppeltgekröpfte Treibachse auf; die Schieber wurden je durch ein besonderes Exzenter angetrieben, das auch für die Pumpen diente.

Die neunte, von Stephenson für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn gebaute L. „Planet“


Abb. 179. „Northumbrian“ der Liverpool-Manchester-Eisenbahn Nr. 8 (Stephenson 1830).
Tr = 279/406/1524; H = 38; Qd = 7·4; Qr = 4·1.
vereinigte in sich alle bis dahin bekanntgewordenen Verbesserungen: Röhrenkessel, Blasrohr, innenliegende wagrechte Zylinder (in die Rauchkammer verlegt) und doppelt gekröpfte Treibachse. Diese L. hatte 129 Rohre von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="149"/>
große Überlegenheit der &#x201E;Sanspareil&#x201C; mit ihrem Blasrohr hinsichtlich der Dampfentwicklung und am Abend des ersten Versuchstags wurden die Ausströmrohre der &#x201E;Rocket&#x201C; als Blasrohr in den Schornstein geleitet.</p><lb/>
          <p>Die &#x201E;Rocket&#x201C; wog mit Wasser im Kessel 4·5 <hi rendition="#i">t;</hi> der angekuppelte Tender nebst Wasserfaß etwas über 3 <hi rendition="#i">t;</hi> am zweiten Versuchstag wurde ein Wagen mit 30 Reisenden bei 40 bis 48 <hi rendition="#i">km</hi>/Std. Geschwindigkeit befördert; 2 beladene Wagen, über 9 <hi rendition="#i">t</hi> wiegend, mit 38 <hi rendition="#i">km.</hi> Die größte, beim Wettbewerb überhaupt und auf kurze Zeit erreichte Geschwindigkeit soll 46·5 <hi rendition="#i">km</hi>/Std. betragen haben. Ein am Schornstein angebrachter siphonartiger Wasserdruckmesser zeigte während der Fahrten des zweiten Versuchstags einen Luftzug von 76 <hi rendition="#i">mm</hi> Wassersäule an.</p><lb/>
          <p>Nur Stephensons L. hatte vermocht, den vorgeschriebenen Weg von 112 <hi rendition="#i">km</hi> zurückzulegen; der Erfolg war ein glänzender. Für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn wurden sofort 8 L. nach Art der &#x201E;Rocket&#x201C; bestellt, deren letzte den Namen &#x201E;Arrow&#x201C; erhielt (s. nachfolgende Tabelle).</p><lb/>
          <p>Die &#x201E;Rocket&#x201C; steht jetzt im South Kensington-Museum in London. Sie ist als die Stammutter der heutigen L. zu bezeichnen, da sie die Zeit der Lokomotivbahnen einleitete und auch bereits die wichtigsten Bauteile der heutigen L. enthielt.</p><lb/>
          <p>Ein Gesamtbild über Art und Leistungen der besprochenen L. gibt nachfolgende Tabelle:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0258.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Die Änderung bei &#x201E;Rocket&#x201C; bestand in Anbringung des Blasrohrs. &#x201E;Sanspareil&#x201C; hatte an einem Zylinder einen Gußfehler, der beim ersten Versuch schon zum Zylinderbruch führte. Das Fahren mit einem Zylinder und die Vergeudung des frei abströmenden Dampfes verursachten den großen Brennmaterialverbrauch.</p><lb/>
          <p>An der &#x201E;Novelty&#x201C; bestand die Änderung in der Anbringung eines besonderen Zylinders für die Blasebälge.</p><lb/>
          <p>Abb. 179 zeigt die Anordnung der L. &#x201E;Northumbrian&#x201C;, eine der nach Muster der &#x201E;Rocket&#x201C; für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn gebauten 8 L. Bei diesen L. wurde die Zahl der Feuerrohre allmählich von 25 auf 92 Stück (&#x201E;Arrow&#x201C;) von 51 <hi rendition="#i">mm</hi> Durchmesser erhöht. Alle L. der &#x201E;Rocket&#x201C;-Klasse zeigten bei großer Geschwindigkeit unruhigen Lauf. Inzwischen hatte Hackworth 1830 auch 2 L. für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn entworfen, von denen die erste als zu schwer verworfen wurde, während die zweite sehr brauchbar war; als Neuerungen wies sie 2 innenliegende wagrechte Zylinder und eine doppeltgekröpfte Treibachse auf; die Schieber wurden je durch ein besonderes Exzenter angetrieben, das auch für die Pumpen diente.</p><lb/>
          <p>Die neunte, von Stephenson für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn gebaute L. &#x201E;Planet&#x201C;<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0259.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 179. &#x201E;Northumbrian&#x201C; der Liverpool-Manchester-Eisenbahn Nr. 8 (Stephenson 1830).</head><lb/><head><hi rendition="#i">Tr</hi> = 279/406/1524; <hi rendition="#i">H</hi> = 38; <hi rendition="#i">Qd</hi> = 7·4; <hi rendition="#i">Qr</hi> = 4·1.</head><lb/></figure><lb/>
vereinigte in sich alle bis dahin bekanntgewordenen Verbesserungen: Röhrenkessel, Blasrohr, innenliegende wagrechte Zylinder (in die Rauchkammer verlegt) und doppelt gekröpfte Treibachse. Diese L. hatte 129 Rohre von
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0158] große Überlegenheit der „Sanspareil“ mit ihrem Blasrohr hinsichtlich der Dampfentwicklung und am Abend des ersten Versuchstags wurden die Ausströmrohre der „Rocket“ als Blasrohr in den Schornstein geleitet. Die „Rocket“ wog mit Wasser im Kessel 4·5 t; der angekuppelte Tender nebst Wasserfaß etwas über 3 t; am zweiten Versuchstag wurde ein Wagen mit 30 Reisenden bei 40 bis 48 km/Std. Geschwindigkeit befördert; 2 beladene Wagen, über 9 t wiegend, mit 38 km. Die größte, beim Wettbewerb überhaupt und auf kurze Zeit erreichte Geschwindigkeit soll 46·5 km/Std. betragen haben. Ein am Schornstein angebrachter siphonartiger Wasserdruckmesser zeigte während der Fahrten des zweiten Versuchstags einen Luftzug von 76 mm Wassersäule an. Nur Stephensons L. hatte vermocht, den vorgeschriebenen Weg von 112 km zurückzulegen; der Erfolg war ein glänzender. Für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn wurden sofort 8 L. nach Art der „Rocket“ bestellt, deren letzte den Namen „Arrow“ erhielt (s. nachfolgende Tabelle). Die „Rocket“ steht jetzt im South Kensington-Museum in London. Sie ist als die Stammutter der heutigen L. zu bezeichnen, da sie die Zeit der Lokomotivbahnen einleitete und auch bereits die wichtigsten Bauteile der heutigen L. enthielt. Ein Gesamtbild über Art und Leistungen der besprochenen L. gibt nachfolgende Tabelle: Die Änderung bei „Rocket“ bestand in Anbringung des Blasrohrs. „Sanspareil“ hatte an einem Zylinder einen Gußfehler, der beim ersten Versuch schon zum Zylinderbruch führte. Das Fahren mit einem Zylinder und die Vergeudung des frei abströmenden Dampfes verursachten den großen Brennmaterialverbrauch. An der „Novelty“ bestand die Änderung in der Anbringung eines besonderen Zylinders für die Blasebälge. Abb. 179 zeigt die Anordnung der L. „Northumbrian“, eine der nach Muster der „Rocket“ für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn gebauten 8 L. Bei diesen L. wurde die Zahl der Feuerrohre allmählich von 25 auf 92 Stück („Arrow“) von 51 mm Durchmesser erhöht. Alle L. der „Rocket“-Klasse zeigten bei großer Geschwindigkeit unruhigen Lauf. Inzwischen hatte Hackworth 1830 auch 2 L. für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn entworfen, von denen die erste als zu schwer verworfen wurde, während die zweite sehr brauchbar war; als Neuerungen wies sie 2 innenliegende wagrechte Zylinder und eine doppeltgekröpfte Treibachse auf; die Schieber wurden je durch ein besonderes Exzenter angetrieben, das auch für die Pumpen diente. Die neunte, von Stephenson für die Liverpool-Manchester-Eisenbahn gebaute L. „Planet“ [Abbildung Abb. 179. „Northumbrian“ der Liverpool-Manchester-Eisenbahn Nr. 8 (Stephenson 1830). Tr = 279/406/1524; H = 38; Qd = 7·4; Qr = 4·1. ] vereinigte in sich alle bis dahin bekanntgewordenen Verbesserungen: Röhrenkessel, Blasrohr, innenliegende wagrechte Zylinder (in die Rauchkammer verlegt) und doppelt gekröpfte Treibachse. Diese L. hatte 129 Rohre von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/158
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/158>, abgerufen am 04.12.2024.