Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.sein Recht aus dem Dienstvertrag vor dem Gericht oder einem Schiedsgericht gegen die Aussig-Teplitzer Eisenbahn selbst durchführen will. In diesem Fall obliegt es jedoch dem Verwaltungsausschuß, vorerst dahin zu wirken, daß solche Rechtsangelegenheiten möglichst in Güte ausgetragen werden. Die Mittel zur Deckung des Aufwandes der Rechtsschutzkasse werden durch Beiträge der Teilnehmer und sonstige Zuwendungen beschafft. Literatur: W. Kulemann, Die Berufsvereine. I. Abt., Bd. II, 2. Aufl., G. Fischer, Jena 1908. Wisgrill. Reexpedition (reexpedition), eine differentielle Tarifmaßnahme zu Gunsten der Zwischenhandelsplätze, bei der die Tarife für den Verkehr nach dem Zwischenhandelsplatz und für den Weiterversand vom Zwischenhandelsplatz nach der schließlichen Bestimmungsstation nicht höher gehalten werden als die Tarife von dem ursprünglichen Versandort nach der schließlichen Bestimmungsstation. Die Vorteile der R. liegen namentlich darin, daß sie ohne Frachtverteuerung die rasche Abfuhr des Gutes von seinen Erzeugungsstätten und die Aufbewahlung - Einlagerung - bis zum endgültigen Verkauf zu günstigen Preisen ermöglicht und daß ferner das vermittelnde Lagerhaus die Hersteller des Gutes durch Gewährung von Vorschüssen auf die eingelagerte Ware unterstützt. Mit der bequemen und für die Ware vorteilhaften Einlagerungsmöglichkeit ist auch der weitere Vorteil der Reinigung und Sonderung der Ware, z. B. von Getreide, in entsprechend eingerichteten Lagerhäusern verbunden. Vom gemeinwirtschaftlichen Standpunkt aus ist die R. eine nicht vertretbare tarifarische Einrichtung. Sie muß zu weitgehenden Berufungen ähnlicher Plätze, Lagerhäuser und weiterer Güterarten führen, die nicht durch das Reexpeditionsverfahren bevorzugt sind; Ablenkungen der Sendungen von vereinbarten Leitungswegen sind ihre Folge. Vielfach wird sie die Zoll- und Handelspolitik eines Staates insofern zu kreuzen geeignet sein, als sie den gleichartigen, ausländischen Gütern zu gute kommt und möglicherweise deren Eindringen zum Schaden der einheimischen Erzeugung erleichtert. Den Eisenbahnen selbst wird sie kaum Vorteile bringen, ihnen vielmehr nur Kosten und Arbeit auferlegen. Gewinn zieht aus ihr nur der Zwischenhandel, u. zw. innerhalb desselben meist nur der Großhandel ohne erkennbaren Nutzen für die Allgemeinheit. Ihre Entstehung verdankt sie vielfach Wettbewerbsverhältnissen. Sie findet sich oft namentlich in den Verkehren mit Österreich und Ungarn, ist aber auch nicht selten in Süddeutschland eingeführt (vgl. die Reexpeditionsbestimmungen der österreichischen Staatsbahnen im Lokalgütertarif. Gemeinsames Heft). Im allgemeinen erstreckt sie sich auf landwirtschaftliche Erzeugnisse, vor allem Getreide. Sie wird meist so angewendet, daß für die in Wagenladungen an bestimmte öffentliche oder genossenschaftliche Lagerhäuser gesandten und von da innerhalb einer bestimmten Frist auf dem Bahnweg in Wagenladungen weitergesandten Güter der genannten Art bei der Weiterversendung der durch die 2malige Abfertigung erwachsene Mehrbetrag an Abfertigungsgebühren ganz oder teilweise aufgelassen wird. Für die zu reexpedierenden Güter wird in der Regel entweder ein strenger Identitätsnachweis gefordert oder doch die Bedingung gestellt, daß eine gleiche Menge derselben Ware, die in der Reexpeditionsstation angelangt ist, weiterversendet wird. Reexpeditionstarif s. Gütertarif. Refaktie, im engeren Sinne ein geheimes Zugeständnis, durch das einem oder mehreren Absendern Preisermäßigung gegenüber den Tarifen zugestanden wird. Über das Verbot geheimer R. s. Frachtermäßigungen. Im weiteren Sinne ist R. gleichbedeutend mit Frachtnachlaß (Rabatt). Vgl. auch Art. Gütertarife. Refaktietarif s. Rabattarif. Reformtarif ist nach dem üblichen Sprachgebrauch der Tarif, der eine entscheidende, vereinheitlichende Neuordnung seiner Grundlagen schafft, mag diese die Tarifsysteme (formeller R.) oder die wirklichen Beförderungspreise (materieller R.) betreffen. Der deutsche R. wurde 1877 geschaffen. Der österreichische R. rührt aus dem Jahre 1876. Seit dem 1893 erfolgten Beitritt der Südbahn ist durch letzteren R. ein einheitliches Tarifsystem und eine gemeinsame Klassifikation aller österreichisch-ungarischen sowie der bosnisch-hercegovinischen Eisenbahnen erreicht (vgl. Gütertarife). Regiebau s. Bausysteme. Regiegut s. Dienstgut. Regiekarte, in Österreich und Ungarn übliche Bezeichnung für ermäßigte Fahrkarten, die von den Eisenbahnverwaltungen ihren Bediensteten und deren Angehörigen zum sog. Regie- (Selbstkosten-) Preis ausgefolgt werden; s. Fahrpreisermäßigungen. Regierungsassessor, in Preußen übliche Bezeichnung für jüngere, in der Regel noch nicht etatsmäßig angestellte höhere Verwaltungsbeamte, die die erste und die große Staatsprüfung erfolgreich abgelegt haben. sein Recht aus dem Dienstvertrag vor dem Gericht oder einem Schiedsgericht gegen die Aussig-Teplitzer Eisenbahn selbst durchführen will. In diesem Fall obliegt es jedoch dem Verwaltungsausschuß, vorerst dahin zu wirken, daß solche Rechtsangelegenheiten möglichst in Güte ausgetragen werden. Die Mittel zur Deckung des Aufwandes der Rechtsschutzkasse werden durch Beiträge der Teilnehmer und sonstige Zuwendungen beschafft. Literatur: W. Kulemann, Die Berufsvereine. I. Abt., Bd. II, 2. Aufl., G. Fischer, Jena 1908. Wisgrill. Reexpedition (réexpedition), eine differentielle Tarifmaßnahme zu Gunsten der Zwischenhandelsplätze, bei der die Tarife für den Verkehr nach dem Zwischenhandelsplatz und für den Weiterversand vom Zwischenhandelsplatz nach der schließlichen Bestimmungsstation nicht höher gehalten werden als die Tarife von dem ursprünglichen Versandort nach der schließlichen Bestimmungsstation. Die Vorteile der R. liegen namentlich darin, daß sie ohne Frachtverteuerung die rasche Abfuhr des Gutes von seinen Erzeugungsstätten und die Aufbewahlung – Einlagerung – bis zum endgültigen Verkauf zu günstigen Preisen ermöglicht und daß ferner das vermittelnde Lagerhaus die Hersteller des Gutes durch Gewährung von Vorschüssen auf die eingelagerte Ware unterstützt. Mit der bequemen und für die Ware vorteilhaften Einlagerungsmöglichkeit ist auch der weitere Vorteil der Reinigung und Sonderung der Ware, z. B. von Getreide, in entsprechend eingerichteten Lagerhäusern verbunden. Vom gemeinwirtschaftlichen Standpunkt aus ist die R. eine nicht vertretbare tarifarische Einrichtung. Sie muß zu weitgehenden Berufungen ähnlicher Plätze, Lagerhäuser und weiterer Güterarten führen, die nicht durch das Reexpeditionsverfahren bevorzugt sind; Ablenkungen der Sendungen von vereinbarten Leitungswegen sind ihre Folge. Vielfach wird sie die Zoll- und Handelspolitik eines Staates insofern zu kreuzen geeignet sein, als sie den gleichartigen, ausländischen Gütern zu gute kommt und möglicherweise deren Eindringen zum Schaden der einheimischen Erzeugung erleichtert. Den Eisenbahnen selbst wird sie kaum Vorteile bringen, ihnen vielmehr nur Kosten und Arbeit auferlegen. Gewinn zieht aus ihr nur der Zwischenhandel, u. zw. innerhalb desselben meist nur der Großhandel ohne erkennbaren Nutzen für die Allgemeinheit. Ihre Entstehung verdankt sie vielfach Wettbewerbsverhältnissen. Sie findet sich oft namentlich in den Verkehren mit Österreich und Ungarn, ist aber auch nicht selten in Süddeutschland eingeführt (vgl. die Reexpeditionsbestimmungen der österreichischen Staatsbahnen im Lokalgütertarif. Gemeinsames Heft). Im allgemeinen erstreckt sie sich auf landwirtschaftliche Erzeugnisse, vor allem Getreide. Sie wird meist so angewendet, daß für die in Wagenladungen an bestimmte öffentliche oder genossenschaftliche Lagerhäuser gesandten und von da innerhalb einer bestimmten Frist auf dem Bahnweg in Wagenladungen weitergesandten Güter der genannten Art bei der Weiterversendung der durch die 2malige Abfertigung erwachsene Mehrbetrag an Abfertigungsgebühren ganz oder teilweise aufgelassen wird. Für die zu reexpedierenden Güter wird in der Regel entweder ein strenger Identitätsnachweis gefordert oder doch die Bedingung gestellt, daß eine gleiche Menge derselben Ware, die in der Reexpeditionsstation angelangt ist, weiterversendet wird. Reexpeditionstarif s. Gütertarif. Refaktie, im engeren Sinne ein geheimes Zugeständnis, durch das einem oder mehreren Absendern Preisermäßigung gegenüber den Tarifen zugestanden wird. Über das Verbot geheimer R. s. Frachtermäßigungen. Im weiteren Sinne ist R. gleichbedeutend mit Frachtnachlaß (Rabatt). Vgl. auch Art. Gütertarife. Refaktietarif s. Rabattarif. Reformtarif ist nach dem üblichen Sprachgebrauch der Tarif, der eine entscheidende, vereinheitlichende Neuordnung seiner Grundlagen schafft, mag diese die Tarifsysteme (formeller R.) oder die wirklichen Beförderungspreise (materieller R.) betreffen. Der deutsche R. wurde 1877 geschaffen. Der österreichische R. rührt aus dem Jahre 1876. Seit dem 1893 erfolgten Beitritt der Südbahn ist durch letzteren R. ein einheitliches Tarifsystem und eine gemeinsame Klassifikation aller österreichisch-ungarischen sowie der bosnisch-hercegovinischen Eisenbahnen erreicht (vgl. Gütertarife). Regiebau s. Bausysteme. Regiegut s. Dienstgut. Regiekarte, in Österreich und Ungarn übliche Bezeichnung für ermäßigte Fahrkarten, die von den Eisenbahnverwaltungen ihren Bediensteten und deren Angehörigen zum sog. Regie- (Selbstkosten-) Preis ausgefolgt werden; s. Fahrpreisermäßigungen. Regierungsassessor, in Preußen übliche Bezeichnung für jüngere, in der Regel noch nicht etatsmäßig angestellte höhere Verwaltungsbeamte, die die erste und die große Staatsprüfung erfolgreich abgelegt haben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="185"/> sein Recht aus dem Dienstvertrag vor dem Gericht oder einem Schiedsgericht gegen die Aussig-Teplitzer Eisenbahn selbst durchführen will. In diesem Fall obliegt es jedoch dem Verwaltungsausschuß, vorerst dahin zu wirken, daß solche Rechtsangelegenheiten möglichst in Güte ausgetragen werden. Die Mittel zur Deckung des Aufwandes der Rechtsschutzkasse werden durch Beiträge der Teilnehmer und sonstige Zuwendungen beschafft.</p><lb/> <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi> W. <hi rendition="#g">Kulemann</hi>, Die Berufsvereine. I. Abt., Bd. II, 2. Aufl., G. Fischer, Jena 1908.</p><lb/> <p rendition="#right">Wisgrill.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Reexpedition</hi><hi rendition="#i">(réexpedition),</hi> eine differentielle Tarifmaßnahme zu Gunsten der Zwischenhandelsplätze, bei der die Tarife für den Verkehr nach dem Zwischenhandelsplatz und für den Weiterversand vom Zwischenhandelsplatz nach der schließlichen Bestimmungsstation nicht höher gehalten werden als die Tarife von dem ursprünglichen Versandort nach der schließlichen Bestimmungsstation. Die Vorteile der R. liegen namentlich darin, daß sie ohne Frachtverteuerung die rasche Abfuhr des Gutes von seinen Erzeugungsstätten und die Aufbewahlung – Einlagerung – bis zum endgültigen Verkauf zu günstigen Preisen ermöglicht und daß ferner das vermittelnde Lagerhaus die Hersteller des Gutes durch Gewährung von Vorschüssen auf die eingelagerte Ware unterstützt. Mit der bequemen und für die Ware vorteilhaften Einlagerungsmöglichkeit ist auch der weitere Vorteil der Reinigung und Sonderung der Ware, z. B. von Getreide, in entsprechend eingerichteten Lagerhäusern verbunden.</p><lb/> <p>Vom gemeinwirtschaftlichen Standpunkt aus ist die R. eine nicht vertretbare tarifarische Einrichtung. Sie muß zu weitgehenden Berufungen ähnlicher Plätze, Lagerhäuser und weiterer Güterarten führen, die nicht durch das Reexpeditionsverfahren bevorzugt sind; Ablenkungen der Sendungen von vereinbarten Leitungswegen sind ihre Folge. Vielfach wird sie die Zoll- und Handelspolitik eines Staates insofern zu kreuzen geeignet sein, als sie den gleichartigen, ausländischen Gütern zu gute kommt und möglicherweise deren Eindringen zum Schaden der einheimischen Erzeugung erleichtert. Den Eisenbahnen selbst wird sie kaum Vorteile bringen, ihnen vielmehr nur Kosten und Arbeit auferlegen. Gewinn zieht aus ihr nur der Zwischenhandel, u. zw. innerhalb desselben meist nur der Großhandel ohne erkennbaren Nutzen für die Allgemeinheit. Ihre Entstehung verdankt sie vielfach Wettbewerbsverhältnissen. Sie findet sich oft namentlich in den Verkehren mit Österreich und Ungarn, ist aber auch nicht selten in Süddeutschland eingeführt (vgl. die Reexpeditionsbestimmungen der österreichischen Staatsbahnen im Lokalgütertarif. Gemeinsames Heft). Im allgemeinen erstreckt sie sich auf landwirtschaftliche Erzeugnisse, vor allem Getreide. Sie wird meist so angewendet, daß für die in Wagenladungen an bestimmte öffentliche oder genossenschaftliche Lagerhäuser gesandten und von da innerhalb einer bestimmten Frist auf dem Bahnweg in Wagenladungen weitergesandten Güter der genannten Art bei der Weiterversendung der durch die 2malige Abfertigung erwachsene Mehrbetrag an Abfertigungsgebühren ganz oder teilweise aufgelassen wird.</p><lb/> <p>Für die zu reexpedierenden Güter wird in der Regel entweder ein strenger Identitätsnachweis gefordert oder doch die Bedingung gestellt, daß eine gleiche Menge derselben Ware, die in der Reexpeditionsstation angelangt ist, weiterversendet wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Reexpeditionstarif</hi> s. Gütertarif.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Refaktie,</hi> im engeren Sinne ein geheimes Zugeständnis, durch das einem oder mehreren Absendern Preisermäßigung gegenüber den Tarifen zugestanden wird. Über das Verbot geheimer R. s. Frachtermäßigungen.</p><lb/> <p>Im weiteren Sinne ist R. gleichbedeutend mit Frachtnachlaß (Rabatt). Vgl. auch Art. Gütertarife.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Refaktietarif</hi> s. Rabattarif.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Reformtarif</hi> ist nach dem üblichen Sprachgebrauch der Tarif, der eine entscheidende, vereinheitlichende Neuordnung seiner Grundlagen schafft, mag diese die Tarifsysteme (formeller R.) oder die wirklichen Beförderungspreise (materieller R.) betreffen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">deutsche</hi> R. wurde 1877 geschaffen. Der <hi rendition="#g">österreichische</hi> R. rührt aus dem Jahre 1876. Seit dem 1893 erfolgten Beitritt der Südbahn ist durch letzteren R. ein einheitliches Tarifsystem und eine gemeinsame Klassifikation aller österreichisch-ungarischen sowie der bosnisch-hercegovinischen Eisenbahnen erreicht (vgl. Gütertarife).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Regiebau</hi> s. Bausysteme.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Regiegut</hi> s. Dienstgut.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Regiekarte,</hi> in Österreich und Ungarn übliche Bezeichnung für ermäßigte Fahrkarten, die von den Eisenbahnverwaltungen ihren Bediensteten und deren Angehörigen zum sog. Regie- (Selbstkosten-) Preis ausgefolgt werden; s. Fahrpreisermäßigungen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Regierungsassessor,</hi> in Preußen übliche Bezeichnung für jüngere, in der Regel noch nicht etatsmäßig angestellte höhere Verwaltungsbeamte, die die erste und die große Staatsprüfung erfolgreich abgelegt haben. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0199]
sein Recht aus dem Dienstvertrag vor dem Gericht oder einem Schiedsgericht gegen die Aussig-Teplitzer Eisenbahn selbst durchführen will. In diesem Fall obliegt es jedoch dem Verwaltungsausschuß, vorerst dahin zu wirken, daß solche Rechtsangelegenheiten möglichst in Güte ausgetragen werden. Die Mittel zur Deckung des Aufwandes der Rechtsschutzkasse werden durch Beiträge der Teilnehmer und sonstige Zuwendungen beschafft.
Literatur: W. Kulemann, Die Berufsvereine. I. Abt., Bd. II, 2. Aufl., G. Fischer, Jena 1908.
Wisgrill.
Reexpedition (réexpedition), eine differentielle Tarifmaßnahme zu Gunsten der Zwischenhandelsplätze, bei der die Tarife für den Verkehr nach dem Zwischenhandelsplatz und für den Weiterversand vom Zwischenhandelsplatz nach der schließlichen Bestimmungsstation nicht höher gehalten werden als die Tarife von dem ursprünglichen Versandort nach der schließlichen Bestimmungsstation. Die Vorteile der R. liegen namentlich darin, daß sie ohne Frachtverteuerung die rasche Abfuhr des Gutes von seinen Erzeugungsstätten und die Aufbewahlung – Einlagerung – bis zum endgültigen Verkauf zu günstigen Preisen ermöglicht und daß ferner das vermittelnde Lagerhaus die Hersteller des Gutes durch Gewährung von Vorschüssen auf die eingelagerte Ware unterstützt. Mit der bequemen und für die Ware vorteilhaften Einlagerungsmöglichkeit ist auch der weitere Vorteil der Reinigung und Sonderung der Ware, z. B. von Getreide, in entsprechend eingerichteten Lagerhäusern verbunden.
Vom gemeinwirtschaftlichen Standpunkt aus ist die R. eine nicht vertretbare tarifarische Einrichtung. Sie muß zu weitgehenden Berufungen ähnlicher Plätze, Lagerhäuser und weiterer Güterarten führen, die nicht durch das Reexpeditionsverfahren bevorzugt sind; Ablenkungen der Sendungen von vereinbarten Leitungswegen sind ihre Folge. Vielfach wird sie die Zoll- und Handelspolitik eines Staates insofern zu kreuzen geeignet sein, als sie den gleichartigen, ausländischen Gütern zu gute kommt und möglicherweise deren Eindringen zum Schaden der einheimischen Erzeugung erleichtert. Den Eisenbahnen selbst wird sie kaum Vorteile bringen, ihnen vielmehr nur Kosten und Arbeit auferlegen. Gewinn zieht aus ihr nur der Zwischenhandel, u. zw. innerhalb desselben meist nur der Großhandel ohne erkennbaren Nutzen für die Allgemeinheit. Ihre Entstehung verdankt sie vielfach Wettbewerbsverhältnissen. Sie findet sich oft namentlich in den Verkehren mit Österreich und Ungarn, ist aber auch nicht selten in Süddeutschland eingeführt (vgl. die Reexpeditionsbestimmungen der österreichischen Staatsbahnen im Lokalgütertarif. Gemeinsames Heft). Im allgemeinen erstreckt sie sich auf landwirtschaftliche Erzeugnisse, vor allem Getreide. Sie wird meist so angewendet, daß für die in Wagenladungen an bestimmte öffentliche oder genossenschaftliche Lagerhäuser gesandten und von da innerhalb einer bestimmten Frist auf dem Bahnweg in Wagenladungen weitergesandten Güter der genannten Art bei der Weiterversendung der durch die 2malige Abfertigung erwachsene Mehrbetrag an Abfertigungsgebühren ganz oder teilweise aufgelassen wird.
Für die zu reexpedierenden Güter wird in der Regel entweder ein strenger Identitätsnachweis gefordert oder doch die Bedingung gestellt, daß eine gleiche Menge derselben Ware, die in der Reexpeditionsstation angelangt ist, weiterversendet wird.
Reexpeditionstarif s. Gütertarif.
Refaktie, im engeren Sinne ein geheimes Zugeständnis, durch das einem oder mehreren Absendern Preisermäßigung gegenüber den Tarifen zugestanden wird. Über das Verbot geheimer R. s. Frachtermäßigungen.
Im weiteren Sinne ist R. gleichbedeutend mit Frachtnachlaß (Rabatt). Vgl. auch Art. Gütertarife.
Refaktietarif s. Rabattarif.
Reformtarif ist nach dem üblichen Sprachgebrauch der Tarif, der eine entscheidende, vereinheitlichende Neuordnung seiner Grundlagen schafft, mag diese die Tarifsysteme (formeller R.) oder die wirklichen Beförderungspreise (materieller R.) betreffen.
Der deutsche R. wurde 1877 geschaffen. Der österreichische R. rührt aus dem Jahre 1876. Seit dem 1893 erfolgten Beitritt der Südbahn ist durch letzteren R. ein einheitliches Tarifsystem und eine gemeinsame Klassifikation aller österreichisch-ungarischen sowie der bosnisch-hercegovinischen Eisenbahnen erreicht (vgl. Gütertarife).
Regiebau s. Bausysteme.
Regiegut s. Dienstgut.
Regiekarte, in Österreich und Ungarn übliche Bezeichnung für ermäßigte Fahrkarten, die von den Eisenbahnverwaltungen ihren Bediensteten und deren Angehörigen zum sog. Regie- (Selbstkosten-) Preis ausgefolgt werden; s. Fahrpreisermäßigungen.
Regierungsassessor, in Preußen übliche Bezeichnung für jüngere, in der Regel noch nicht etatsmäßig angestellte höhere Verwaltungsbeamte, die die erste und die große Staatsprüfung erfolgreich abgelegt haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:51Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:51Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |