Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.III. Verkehr. A. Personenverkehr und Gepäckbeförderung. Personen und Gepäck können zwischen fast allen Stationen direkt abgefertigt werden. Hierbei werden die Fahrpreise und Gepäcksätze durch Zusammenziehen der innerhalb der einzelnen Bahnen geltenden Sätze gebildet. Über den vom Jahre 1906 ab gültigen Personentarif der Staatsbahnen, der auf einer Art von Zonentarifsystem aufgebaut ist, vgl. Art. Personentarife, Bd. VI, S. 493. Auf den Privatbahnen sind die Fahrpreise im allgemeinen höher als auf den Staatsbahnen. B. Güterverkehr. Über die schwedischen Tarife für Beförderung von lebenden Tieren, Fuhrwerk u. s. w. sowie von Gütern im engeren Sinne s. Art. Gütertarife. Zur Förderung des Verkehrs, wie auch, um einer schädlichen Konkurrenz zwischen den Bahnen vorzubeugen, wurde im Jahre 1882 ein Gütertarifverband gebildet, der nunmehr die Staatsbahnen in ihrer Gesamtheit und fast alle Privatbahnen umfaßt. Die Güterklassifikation der schwedischen Bahnen ist recht umständlich. Der Staatsbahntarif enthält 14 verschiedene Tarifklassen für Frachtgut, wozu eine Menge von Ausnahmesätzen für gewisse Gütersendungen zwischen bestimmten Stationen kommen. Die Tarifberechnung für Frachtgut ist verschieden, je nach dem Gewicht der Sendung. Als Wagenladungen werden für einzelne Güter nur Sendungen von mindestens 2500 kg betrachtet. Der Umfang des Personen- und Güterverkehrs der Staats- und Privatbahnen im Jahre 1913 sowie sonstige statistische Angaben sind aus den nachfolgenden Tabellen ersichtlich. Schwedische Eisenbahnen. Anmerkung. Für die Jahre 1890 und 1900 sind unter der Rubrik "Beförderte Güter" nur Fracht- und Eilgüter, unter "Einnahmen aus dem Personenverkehr" auch Einnahmen aus dem Gepäcktransport und aus dem Postverkehr und unter der Rubrik "Betriebsausgaben" auch "Sonstige Ausgaben" inbegriffen. III. Verkehr. A. Personenverkehr und Gepäckbeförderung. Personen und Gepäck können zwischen fast allen Stationen direkt abgefertigt werden. Hierbei werden die Fahrpreise und Gepäcksätze durch Zusammenziehen der innerhalb der einzelnen Bahnen geltenden Sätze gebildet. Über den vom Jahre 1906 ab gültigen Personentarif der Staatsbahnen, der auf einer Art von Zonentarifsystem aufgebaut ist, vgl. Art. Personentarife, Bd. VI, S. 493. Auf den Privatbahnen sind die Fahrpreise im allgemeinen höher als auf den Staatsbahnen. B. Güterverkehr. Über die schwedischen Tarife für Beförderung von lebenden Tieren, Fuhrwerk u. s. w. sowie von Gütern im engeren Sinne s. Art. Gütertarife. Zur Förderung des Verkehrs, wie auch, um einer schädlichen Konkurrenz zwischen den Bahnen vorzubeugen, wurde im Jahre 1882 ein Gütertarifverband gebildet, der nunmehr die Staatsbahnen in ihrer Gesamtheit und fast alle Privatbahnen umfaßt. Die Güterklassifikation der schwedischen Bahnen ist recht umständlich. Der Staatsbahntarif enthält 14 verschiedene Tarifklassen für Frachtgut, wozu eine Menge von Ausnahmesätzen für gewisse Gütersendungen zwischen bestimmten Stationen kommen. Die Tarifberechnung für Frachtgut ist verschieden, je nach dem Gewicht der Sendung. Als Wagenladungen werden für einzelne Güter nur Sendungen von mindestens 2500 kg betrachtet. Der Umfang des Personen- und Güterverkehrs der Staats- und Privatbahnen im Jahre 1913 sowie sonstige statistische Angaben sind aus den nachfolgenden Tabellen ersichtlich. Schwedische Eisenbahnen. Anmerkung. Für die Jahre 1890 und 1900 sind unter der Rubrik „Beförderte Güter“ nur Fracht- und Eilgüter, unter „Einnahmen aus dem Personenverkehr“ auch Einnahmen aus dem Gepäcktransport und aus dem Postverkehr und unter der Rubrik „Betriebsausgaben“ auch „Sonstige Ausgaben“ inbegriffen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0455" n="434"/> </p><lb/> <p rendition="#c">III. <hi rendition="#g">Verkehr</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">A.</hi><hi rendition="#g">Personenverkehr und Gepäckbeförderung</hi>.</p><lb/> <p>Personen und Gepäck können zwischen fast allen Stationen direkt abgefertigt werden. Hierbei werden die Fahrpreise und Gepäcksätze durch Zusammenziehen der innerhalb der einzelnen Bahnen geltenden Sätze gebildet.</p><lb/> <p>Über den vom Jahre 1906 ab gültigen Personentarif der Staatsbahnen, der auf einer Art von Zonentarifsystem aufgebaut ist, vgl. Art. Personentarife, Bd. VI, S. 493.</p><lb/> <p>Auf den Privatbahnen sind die Fahrpreise im allgemeinen höher als auf den Staatsbahnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">B.</hi><hi rendition="#g">Güterverkehr</hi>.</p><lb/> <p>Über die schwedischen Tarife für Beförderung von <hi rendition="#g">lebenden Tieren</hi>, <hi rendition="#g">Fuhrwerk</hi> u. s. w. sowie von Gütern im engeren Sinne s. Art. Gütertarife.</p><lb/> <p>Zur Förderung des Verkehrs, wie auch, um einer schädlichen Konkurrenz zwischen den Bahnen vorzubeugen, wurde im Jahre 1882 ein Gütertarifverband gebildet, der nunmehr die Staatsbahnen in ihrer Gesamtheit und fast alle Privatbahnen umfaßt.</p><lb/> <p>Die Güterklassifikation der schwedischen Bahnen ist recht umständlich. Der Staatsbahntarif enthält 14 verschiedene Tarifklassen für Frachtgut, wozu eine Menge von Ausnahmesätzen für gewisse Gütersendungen zwischen bestimmten Stationen kommen. Die Tarifberechnung für Frachtgut ist verschieden, je nach dem Gewicht der Sendung. Als Wagenladungen werden für einzelne Güter nur Sendungen von mindestens 2500 <hi rendition="#i">kg</hi> betrachtet.</p><lb/> <p>Der Umfang des Personen- und Güterverkehrs der Staats- und Privatbahnen im Jahre 1913 sowie sonstige statistische Angaben sind aus den nachfolgenden Tabellen ersichtlich.</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0407.jpg" rendition="#c"> <head><hi rendition="#g">Schwedische Eisenbahnen</hi>.</head><lb/> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Für die Jahre 1890 und 1900 sind unter der Rubrik „Beförderte Güter“ nur Fracht- und Eilgüter, unter „Einnahmen aus dem Personenverkehr“ auch Einnahmen aus dem Gepäcktransport und aus dem Postverkehr und unter der Rubrik „Betriebsausgaben“ auch „Sonstige Ausgaben“ inbegriffen. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434/0455]
III. Verkehr.
A. Personenverkehr und Gepäckbeförderung.
Personen und Gepäck können zwischen fast allen Stationen direkt abgefertigt werden. Hierbei werden die Fahrpreise und Gepäcksätze durch Zusammenziehen der innerhalb der einzelnen Bahnen geltenden Sätze gebildet.
Über den vom Jahre 1906 ab gültigen Personentarif der Staatsbahnen, der auf einer Art von Zonentarifsystem aufgebaut ist, vgl. Art. Personentarife, Bd. VI, S. 493.
Auf den Privatbahnen sind die Fahrpreise im allgemeinen höher als auf den Staatsbahnen.
B. Güterverkehr.
Über die schwedischen Tarife für Beförderung von lebenden Tieren, Fuhrwerk u. s. w. sowie von Gütern im engeren Sinne s. Art. Gütertarife.
Zur Förderung des Verkehrs, wie auch, um einer schädlichen Konkurrenz zwischen den Bahnen vorzubeugen, wurde im Jahre 1882 ein Gütertarifverband gebildet, der nunmehr die Staatsbahnen in ihrer Gesamtheit und fast alle Privatbahnen umfaßt.
Die Güterklassifikation der schwedischen Bahnen ist recht umständlich. Der Staatsbahntarif enthält 14 verschiedene Tarifklassen für Frachtgut, wozu eine Menge von Ausnahmesätzen für gewisse Gütersendungen zwischen bestimmten Stationen kommen. Die Tarifberechnung für Frachtgut ist verschieden, je nach dem Gewicht der Sendung. Als Wagenladungen werden für einzelne Güter nur Sendungen von mindestens 2500 kg betrachtet.
Der Umfang des Personen- und Güterverkehrs der Staats- und Privatbahnen im Jahre 1913 sowie sonstige statistische Angaben sind aus den nachfolgenden Tabellen ersichtlich.
Schwedische Eisenbahnen.
Anmerkung. Für die Jahre 1890 und 1900 sind unter der Rubrik „Beförderte Güter“ nur Fracht- und Eilgüter, unter „Einnahmen aus dem Personenverkehr“ auch Einnahmen aus dem Gepäcktransport und aus dem Postverkehr und unter der Rubrik „Betriebsausgaben“ auch „Sonstige Ausgaben“ inbegriffen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:51Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:51Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |