Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921.

Bild:
<< vorherige Seite

Ist S der Schwerpunkt der gesamten Lokomotive, S2 der Schwerpunkt des umlaufenden Gewichts und S1 der Schwerpunkt der Lokomotive ohne dieses Gewicht, so muß nach dem Grundsatz von der Erhaltung der Schwerpunktlage bei der Fortbewegung der Lokomotive der Schwerpunkt S sich unbeeinflußt weiterbewegen. Bei der Verlegung des Gewichts G um den Kolbenhub h = 2 r von vorn nach hinten muß daher der Schwerpunkt S1 um den Betrag a nach vorne rücken. Dies drückt sich durch die Gleichung
G h = L s aus.

Hieraus ergibt sich der sog. Zuckweg
s = G/L h
worin G das umlaufende, unausgeglichene Gewicht, L das dem Schwerpunkt S1 entsprechende übrige Gewicht der Lokomotive ist.

In ähnlicher Weise läßt sich das Drehen der Lokomotive ableiten.

Verlegt sich in Abb. 229 die einseitig umlaufende Masse m im Abstand l von der Lokomotivmitte um den Weg r von der Mittellage nach hinten, so muß die übrige Lokomotivmasse mit Ausnahme der gewöhnlich etwas verschiebbaren Achssätze eine kleine ausgleichende Drehbewegung um die lotrechte Schwerpunktachse im entgegengesetzten Sinn vollführen. Ist Q das Trägheitsmoment der Lokomotive mit Rücksicht auf die lotrechte Schwerpunktachse und x der entsprechende Winkelausschlag, so erhält man:
Q x = m r l

Das Trägheitsmoment läßt sich ersetzen durch
Q = L/gr
wenn L das Lokomotivgewicht ohne die Achssätze, g die Beschleunigung der Erdschwere und r der Trägheitshebelarm ist. Man erhält dann den Winkelausschlag der Drehbewegung von der Lokomotivmitte nach einer Seite

wenn G das unausgeglichene, umlaufende Gewicht im Rad ist.

2. Die hin- und hergehenden Massen des Triebwerks wirken auf den Gang der Lokomotive störend ein. Es sei zunächst nur ein Triebwerk betrachtet und die hin und her gehenden Massen nicht ausgeglichen. Es ist ferner angenommen, daß die Lokomotive ohne Dampfdruck in den Zylindern am Gleis fährt und daß die Triebstange unendliche Länge besitzt. Denkt man sich in Abb. 230 die ganze Masse M


Abb. 229.
der hin und her gehenden Triebwerksteile im Kreuzkopf vereinigt, so wird diese Masse im Kurbelzapfen zunächst einen Verzögerungsdruck, in der linken Hälfte des Kolbenhubs aber einen Beschleunigungsdruck

ausüben, wenn v die Geschwindigkeit im Kurbelkreis, r der Kurbelhalbmesser und ph der Kurbelwinkel ist. Fügt man in der Achsmitte 2 gleiche und entgegengesetzt gerichtete Kräfte P' und P'' an, so bilden P und P' ein Drehmoment, während P'' zwischen Achslager und Rahmen zur Wirkung kommt. Das Drehmoment der Kräfte P und P' am Hebelarm r sin ph bringt nun eine Wirkung am Umfang des Triebrads hervor. Es ist
U R = r sin ph P
wenn U die Umfangskraft infolge der Massenwirkung am Radhalbmesser R. Hieraus ergibt sich


Abb. 230.

Es erscheint somit durch die hin und her gehende Masse M auch eine wechselnde Kraft U am Umfang des Triebrads. Da man bei. den älteren Untersuchungen der S. die Lokomotiven der vereinfachten Vorstellung wegen

Ist S der Schwerpunkt der gesamten Lokomotive, S2 der Schwerpunkt des umlaufenden Gewichts und S1 der Schwerpunkt der Lokomotive ohne dieses Gewicht, so muß nach dem Grundsatz von der Erhaltung der Schwerpunktlage bei der Fortbewegung der Lokomotive der Schwerpunkt S sich unbeeinflußt weiterbewegen. Bei der Verlegung des Gewichts G um den Kolbenhub h = 2 r von vorn nach hinten muß daher der Schwerpunkt S1 um den Betrag a nach vorne rücken. Dies drückt sich durch die Gleichung
G h = L σ aus.

Hieraus ergibt sich der sog. Zuckweg
σ = G/L h
worin G das umlaufende, unausgeglichene Gewicht, L das dem Schwerpunkt S1 entsprechende übrige Gewicht der Lokomotive ist.

In ähnlicher Weise läßt sich das Drehen der Lokomotive ableiten.

Verlegt sich in Abb. 229 die einseitig umlaufende Masse m im Abstand l von der Lokomotivmitte um den Weg r von der Mittellage nach hinten, so muß die übrige Lokomotivmasse mit Ausnahme der gewöhnlich etwas verschiebbaren Achssätze eine kleine ausgleichende Drehbewegung um die lotrechte Schwerpunktachse im entgegengesetzten Sinn vollführen. Ist Q das Trägheitsmoment der Lokomotive mit Rücksicht auf die lotrechte Schwerpunktachse und x der entsprechende Winkelausschlag, so erhält man:
Q x = m r l

Das Trägheitsmoment läßt sich ersetzen durch
Q = L/
wenn L das Lokomotivgewicht ohne die Achssätze, g die Beschleunigung der Erdschwere und ρ der Trägheitshebelarm ist. Man erhält dann den Winkelausschlag der Drehbewegung von der Lokomotivmitte nach einer Seite

wenn G das unausgeglichene, umlaufende Gewicht im Rad ist.

2. Die hin- und hergehenden Massen des Triebwerks wirken auf den Gang der Lokomotive störend ein. Es sei zunächst nur ein Triebwerk betrachtet und die hin und her gehenden Massen nicht ausgeglichen. Es ist ferner angenommen, daß die Lokomotive ohne Dampfdruck in den Zylindern am Gleis fährt und daß die Triebstange unendliche Länge besitzt. Denkt man sich in Abb. 230 die ganze Masse M


Abb. 229.
der hin und her gehenden Triebwerksteile im Kreuzkopf vereinigt, so wird diese Masse im Kurbelzapfen zunächst einen Verzögerungsdruck, in der linken Hälfte des Kolbenhubs aber einen Beschleunigungsdruck

ausüben, wenn v die Geschwindigkeit im Kurbelkreis, r der Kurbelhalbmesser und φ der Kurbelwinkel ist. Fügt man in der Achsmitte 2 gleiche und entgegengesetzt gerichtete Kräfte P' und P'' an, so bilden P und P' ein Drehmoment, während P'' zwischen Achslager und Rahmen zur Wirkung kommt. Das Drehmoment der Kräfte P und P' am Hebelarm r sin φ bringt nun eine Wirkung am Umfang des Triebrads hervor. Es ist
U R = r sin φ P
wenn U die Umfangskraft infolge der Massenwirkung am Radhalbmesser R. Hieraus ergibt sich


Abb. 230.

Es erscheint somit durch die hin und her gehende Masse M auch eine wechselnde Kraft U am Umfang des Triebrads. Da man bei. den älteren Untersuchungen der S. die Lokomotiven der vereinfachten Vorstellung wegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="229"/>
Ist <hi rendition="#i">S</hi> der Schwerpunkt der gesamten Lokomotive, <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">2</hi> der Schwerpunkt des umlaufenden Gewichts und <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">1</hi> der Schwerpunkt der Lokomotive ohne dieses Gewicht, so muß nach dem Grundsatz von der Erhaltung der Schwerpunktlage bei der Fortbewegung der Lokomotive der Schwerpunkt <hi rendition="#i">S</hi> sich unbeeinflußt weiterbewegen. Bei der Verlegung des Gewichts <hi rendition="#i">G</hi> um den Kolbenhub <hi rendition="#i">h</hi> = 2 <hi rendition="#i">r</hi> von vorn nach hinten muß daher der Schwerpunkt <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">1</hi> um den Betrag <hi rendition="#i">a</hi> nach vorne rücken. Dies drückt sich durch die Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">G h</hi> = <hi rendition="#i">L</hi> &#x03C3; aus.</hi></p><lb/>
          <p>Hieraus ergibt sich der sog. Zuckweg<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> = <hi rendition="#i">G</hi>/<hi rendition="#i">L h</hi></hi><lb/>
worin <hi rendition="#i">G</hi> das umlaufende, unausgeglichene Gewicht, <hi rendition="#i">L</hi> das dem Schwerpunkt <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">1</hi> entsprechende übrige Gewicht der Lokomotive ist.</p><lb/>
          <p>In ähnlicher Weise läßt sich das <hi rendition="#g">Drehen</hi> der Lokomotive ableiten.</p><lb/>
          <p>Verlegt sich in Abb. 229 die einseitig umlaufende Masse <hi rendition="#i">m</hi> im Abstand <hi rendition="#i">l</hi> von der Lokomotivmitte um den Weg <hi rendition="#i">r</hi> von der Mittellage nach hinten, so muß die übrige Lokomotivmasse mit Ausnahme der gewöhnlich etwas verschiebbaren Achssätze eine kleine ausgleichende Drehbewegung um die lotrechte Schwerpunktachse im entgegengesetzten Sinn vollführen. Ist <hi rendition="#i">Q</hi> das Trägheitsmoment der Lokomotive mit Rücksicht auf die lotrechte Schwerpunktachse und <hi rendition="#i">x</hi> der entsprechende Winkelausschlag, so erhält man:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Q x</hi> = <hi rendition="#i">m r l</hi></hi></p><lb/>
          <p>Das Trägheitsmoment läßt sich ersetzen durch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Q</hi> = <hi rendition="#i">L</hi>/<hi rendition="#i">g&#x03C1;</hi></hi><lb/>
wenn <hi rendition="#i">L</hi> das Lokomotivgewicht ohne die Achssätze, <hi rendition="#i">g</hi> die Beschleunigung der Erdschwere und &#x03C1; der Trägheitshebelarm ist. Man erhält dann den Winkelausschlag der Drehbewegung von der Lokomotivmitte nach einer Seite<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0299.jpg" rendition="#c"/><lb/>
wenn <hi rendition="#i">G</hi> das unausgeglichene, umlaufende Gewicht im Rad ist.</p><lb/>
          <p>2. Die <hi rendition="#g">hin- und hergehenden Massen</hi> des Triebwerks wirken auf den Gang der Lokomotive störend ein. Es sei zunächst nur ein Triebwerk betrachtet und die hin und her gehenden Massen nicht ausgeglichen. Es ist ferner angenommen, daß die Lokomotive ohne Dampfdruck in den Zylindern am Gleis fährt und daß die Triebstange unendliche Länge besitzt. Denkt man sich in Abb. 230 die ganze Masse <hi rendition="#f">M</hi><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0297.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 229.</head><lb/></figure><lb/>
der hin und her gehenden Triebwerksteile im Kreuzkopf vereinigt, so wird diese Masse im Kurbelzapfen zunächst einen Verzögerungsdruck, in der linken Hälfte des Kolbenhubs aber einen Beschleunigungsdruck<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0300.jpg" rendition="#c"/><lb/>
ausüben, wenn <hi rendition="#i">v</hi> die Geschwindigkeit im Kurbelkreis, <hi rendition="#i">r</hi> der Kurbelhalbmesser und &#x03C6; der Kurbelwinkel ist. Fügt man in der Achsmitte 2 gleiche und entgegengesetzt gerichtete Kräfte <hi rendition="#i">P'</hi> und <hi rendition="#i">P''</hi> an, so bilden <hi rendition="#i">P</hi> und <hi rendition="#i">P'</hi> ein Drehmoment, während <hi rendition="#i">P''</hi> zwischen Achslager und Rahmen zur Wirkung kommt. Das Drehmoment der Kräfte <hi rendition="#i">P</hi> und <hi rendition="#i">P'</hi> am Hebelarm <hi rendition="#i">r</hi> sin &#x03C6; bringt nun eine Wirkung am Umfang des Triebrads hervor. Es ist<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">U R</hi> = <hi rendition="#i">r sin &#x03C6; P</hi></hi><lb/>
wenn <hi rendition="#i">U</hi> die Umfangskraft infolge der Massenwirkung am Radhalbmesser <hi rendition="#i">R.</hi> Hieraus ergibt sich<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0301.jpg" rendition="#c"/></p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0298.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 230.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>Es erscheint somit durch die hin und her gehende Masse <hi rendition="#f">M</hi> auch eine wechselnde Kraft <hi rendition="#i">U</hi> am Umfang des Triebrads. Da man bei. den älteren Untersuchungen der S. die Lokomotiven der vereinfachten Vorstellung wegen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0239] Ist S der Schwerpunkt der gesamten Lokomotive, S2 der Schwerpunkt des umlaufenden Gewichts und S1 der Schwerpunkt der Lokomotive ohne dieses Gewicht, so muß nach dem Grundsatz von der Erhaltung der Schwerpunktlage bei der Fortbewegung der Lokomotive der Schwerpunkt S sich unbeeinflußt weiterbewegen. Bei der Verlegung des Gewichts G um den Kolbenhub h = 2 r von vorn nach hinten muß daher der Schwerpunkt S1 um den Betrag a nach vorne rücken. Dies drückt sich durch die Gleichung G h = L σ aus. Hieraus ergibt sich der sog. Zuckweg σ = G/L h worin G das umlaufende, unausgeglichene Gewicht, L das dem Schwerpunkt S1 entsprechende übrige Gewicht der Lokomotive ist. In ähnlicher Weise läßt sich das Drehen der Lokomotive ableiten. Verlegt sich in Abb. 229 die einseitig umlaufende Masse m im Abstand l von der Lokomotivmitte um den Weg r von der Mittellage nach hinten, so muß die übrige Lokomotivmasse mit Ausnahme der gewöhnlich etwas verschiebbaren Achssätze eine kleine ausgleichende Drehbewegung um die lotrechte Schwerpunktachse im entgegengesetzten Sinn vollführen. Ist Q das Trägheitsmoment der Lokomotive mit Rücksicht auf die lotrechte Schwerpunktachse und x der entsprechende Winkelausschlag, so erhält man: Q x = m r l Das Trägheitsmoment läßt sich ersetzen durch Q = L/gρ wenn L das Lokomotivgewicht ohne die Achssätze, g die Beschleunigung der Erdschwere und ρ der Trägheitshebelarm ist. Man erhält dann den Winkelausschlag der Drehbewegung von der Lokomotivmitte nach einer Seite [FORMEL] wenn G das unausgeglichene, umlaufende Gewicht im Rad ist. 2. Die hin- und hergehenden Massen des Triebwerks wirken auf den Gang der Lokomotive störend ein. Es sei zunächst nur ein Triebwerk betrachtet und die hin und her gehenden Massen nicht ausgeglichen. Es ist ferner angenommen, daß die Lokomotive ohne Dampfdruck in den Zylindern am Gleis fährt und daß die Triebstange unendliche Länge besitzt. Denkt man sich in Abb. 230 die ganze Masse M [Abbildung Abb. 229. ] der hin und her gehenden Triebwerksteile im Kreuzkopf vereinigt, so wird diese Masse im Kurbelzapfen zunächst einen Verzögerungsdruck, in der linken Hälfte des Kolbenhubs aber einen Beschleunigungsdruck [FORMEL] ausüben, wenn v die Geschwindigkeit im Kurbelkreis, r der Kurbelhalbmesser und φ der Kurbelwinkel ist. Fügt man in der Achsmitte 2 gleiche und entgegengesetzt gerichtete Kräfte P' und P'' an, so bilden P und P' ein Drehmoment, während P'' zwischen Achslager und Rahmen zur Wirkung kommt. Das Drehmoment der Kräfte P und P' am Hebelarm r sin φ bringt nun eine Wirkung am Umfang des Triebrads hervor. Es ist U R = r sin φ P wenn U die Umfangskraft infolge der Massenwirkung am Radhalbmesser R. Hieraus ergibt sich [FORMEL] [Abbildung Abb. 230. ] Es erscheint somit durch die hin und her gehende Masse M auch eine wechselnde Kraft U am Umfang des Triebrads. Da man bei. den älteren Untersuchungen der S. die Lokomotiven der vereinfachten Vorstellung wegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921/239
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921/239>, abgerufen am 24.11.2024.