Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921.von der Lokomotivmitte schwingt. K ist das auszugleichende Gewicht in der Kuppelzapfenmitte, das in einer um k abstehenden Ebene von der Lokomotivmitte umläuft. Die Gegengewichte können in der Radebene untergebracht werden, die in der Entfernung l von der Lokomotivmitte liegen. Nach obiger Anleitung ergibt sich im rechten Rad für P Im linken Rad sind die Gegengewichte Da M1 und M2, N1 und N2 in die gleiche Richtung fallen, kann dafür auch ein Gegengewicht Nun erscheint für P und K am linken Rad ebenfalls ein Gegengewicht M im linken und N im rechten Rad. Statt beider Gewichte M und N in einem Rad kann nun ein resultierendes Gewicht G nach der Gleichung ![]() Abb. 236. An Außenzylinderlokomotiven mit voreilender rechter Kurbel erhalten daher die Gegengewichte an den Triebrädern die in Abb. 233 gekennzeichnete Lage. 2. In Abb. 236 ist die Triebachse einer gekuppelten Lokomotive mit 2 inneren Dampfzylindern und unter 90° versetzten Kurbeln dargestellt. Ist P wieder das auszugleichende Gewicht in der Triebzapfenmitte, das in der Entfernung c' von der Lokomotivmitte schwingt, und K das auszugleichende Gewicht in der Kuppelzapfenmitte, das sich im Abstand k von der Lokomotivmitte befindet, so ist im rechten Rad für P Im linken Rad ist ![]() Abb. 232. Man erhält hieraus die Gegengewichte ![]() Abb. 233, Abb. 234, Abb. 35. Das resultierende Gegengewicht ist wieder von der Lokomotivmitte schwingt. K ist das auszugleichende Gewicht in der Kuppelzapfenmitte, das in einer um k abstehenden Ebene von der Lokomotivmitte umläuft. Die Gegengewichte können in der Radebene untergebracht werden, die in der Entfernung l von der Lokomotivmitte liegen. Nach obiger Anleitung ergibt sich im rechten Rad für P Im linken Rad sind die Gegengewichte Da M1 und M2, N1 und N2 in die gleiche Richtung fallen, kann dafür auch ein Gegengewicht Nun erscheint für P und K am linken Rad ebenfalls ein Gegengewicht M im linken und N im rechten Rad. Statt beider Gewichte M und N in einem Rad kann nun ein resultierendes Gewicht G nach der Gleichung ![]() Abb. 236. An Außenzylinderlokomotiven mit voreilender rechter Kurbel erhalten daher die Gegengewichte an den Triebrädern die in Abb. 233 gekennzeichnete Lage. 2. In Abb. 236 ist die Triebachse einer gekuppelten Lokomotive mit 2 inneren Dampfzylindern und unter 90° versetzten Kurbeln dargestellt. Ist P wieder das auszugleichende Gewicht in der Triebzapfenmitte, das in der Entfernung c' von der Lokomotivmitte schwingt, und K das auszugleichende Gewicht in der Kuppelzapfenmitte, das sich im Abstand k von der Lokomotivmitte befindet, so ist im rechten Rad für P Im linken Rad ist ![]() Abb. 232. Man erhält hieraus die Gegengewichte ![]() Abb. 233, Abb. 234, Abb. 35. Das resultierende Gegengewicht ist wieder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0243" n="233"/> von der Lokomotivmitte schwingt. <hi rendition="#i">K</hi> ist das auszugleichende Gewicht in der Kuppelzapfenmitte, das in einer um <hi rendition="#i">k</hi> abstehenden Ebene von der Lokomotivmitte umläuft. Die Gegengewichte können in der Radebene untergebracht werden, die in der Entfernung <hi rendition="#i">l</hi> von der Lokomotivmitte liegen. Nach obiger Anleitung ergibt sich im rechten Rad für <hi rendition="#i">P</hi><lb/><hi rendition="#c"><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0316.jpg"/> und für <hi rendition="#i">K</hi> <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0317.jpg"/></hi></p><lb/> <p>Im linken Rad sind die Gegengewichte<lb/><hi rendition="#c"><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0318.jpg"/> und <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0319.jpg"/></hi></p><lb/> <p>Da <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">N</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">N</hi><hi rendition="#sub">2</hi> in die gleiche Richtung fallen, kann dafür auch ein Gegengewicht<lb/><hi rendition="#c"><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0314.jpg"/> und <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0320.jpg"/></hi><lb/> ausgeführt werden.</p><lb/> <p>Nun erscheint für <hi rendition="#i">P</hi> und <hi rendition="#i">K</hi> am linken Rad ebenfalls ein Gegengewicht <hi rendition="#i">M</hi> im linken und <hi rendition="#i">N</hi> im rechten Rad. Statt beider Gewichte <hi rendition="#i">M</hi> und <hi rendition="#i">N</hi> in einem Rad kann nun ein resultierendes Gewicht <hi rendition="#i">G</hi> nach der Gleichung <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0321.jpg"/> untergebracht werden, das unter dem Winkel<lb/><hi rendition="#c">tg α = <hi rendition="#i">N</hi>/<hi rendition="#i">M</hi></hi><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0313.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 236.</head><lb/></figure><lb/> gegen die Richtung von <hi rendition="#i">M</hi> versetzt ist. Nach entsprechender Umrechnung auf den wirksamen Halbmesser ergibt sich das in Abb. 232 eingezeichnete sichelförmige Gegengewicht.</p><lb/> <p>An Außenzylinderlokomotiven mit voreilender rechter Kurbel erhalten daher die Gegengewichte an den Triebrädern die in Abb. 233 gekennzeichnete Lage.</p><lb/> <p>2. In Abb. 236 ist die Triebachse einer gekuppelten Lokomotive mit 2 inneren Dampfzylindern und unter 90° versetzten Kurbeln dargestellt.</p><lb/> <p>Ist <hi rendition="#i">P</hi> wieder das auszugleichende Gewicht in der Triebzapfenmitte, das in der Entfernung <hi rendition="#i">c'</hi> von der Lokomotivmitte schwingt, und <hi rendition="#i">K</hi> das auszugleichende Gewicht in der Kuppelzapfenmitte, das sich im Abstand <hi rendition="#i">k</hi> von der Lokomotivmitte befindet, so ist im rechten Rad für <hi rendition="#i">P</hi><lb/><hi rendition="#c"><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0323.jpg"/> und für <hi rendition="#i">K</hi> <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0322.jpg"/></hi></p><lb/> <p>Im linken Rad ist<lb/><hi rendition="#c"><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0325.jpg"/> und <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0324.jpg"/></hi></p><lb/> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0311.jpg" rendition="#c"> <head>Abb. 232.</head><lb/> </figure><lb/> <p>Man erhält hieraus die Gegengewichte<lb/><hi rendition="#c"><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0655.jpg"/> und <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0655a.jpg"/></hi></p><lb/> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0657.jpg" rendition="#c"> <head>Abb. 233, Abb. 234, Abb. 35.</head><lb/> </figure><lb/> <p>Das resultierende Gegengewicht ist wieder <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0312.jpg"/> das unter dem Winkel tg α = <hi rendition="#i">N</hi>/<hi rendition="#i">M</hi> gegen die Richtung von <hi rendition="#i">M</hi> versetzt ist. An Innenzylinderlokomotiven ist daher die Lage der Gegengewichte durch Abb. 234 gekennzeichnet. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0243]
von der Lokomotivmitte schwingt. K ist das auszugleichende Gewicht in der Kuppelzapfenmitte, das in einer um k abstehenden Ebene von der Lokomotivmitte umläuft. Die Gegengewichte können in der Radebene untergebracht werden, die in der Entfernung l von der Lokomotivmitte liegen. Nach obiger Anleitung ergibt sich im rechten Rad für P
[FORMEL] und für K [FORMEL]
Im linken Rad sind die Gegengewichte
[FORMEL] und [FORMEL]
Da M1 und M2, N1 und N2 in die gleiche Richtung fallen, kann dafür auch ein Gegengewicht
[FORMEL] und [FORMEL]
ausgeführt werden.
Nun erscheint für P und K am linken Rad ebenfalls ein Gegengewicht M im linken und N im rechten Rad. Statt beider Gewichte M und N in einem Rad kann nun ein resultierendes Gewicht G nach der Gleichung [FORMEL] untergebracht werden, das unter dem Winkel
tg α = N/M
[Abbildung Abb. 236.
]
gegen die Richtung von M versetzt ist. Nach entsprechender Umrechnung auf den wirksamen Halbmesser ergibt sich das in Abb. 232 eingezeichnete sichelförmige Gegengewicht.
An Außenzylinderlokomotiven mit voreilender rechter Kurbel erhalten daher die Gegengewichte an den Triebrädern die in Abb. 233 gekennzeichnete Lage.
2. In Abb. 236 ist die Triebachse einer gekuppelten Lokomotive mit 2 inneren Dampfzylindern und unter 90° versetzten Kurbeln dargestellt.
Ist P wieder das auszugleichende Gewicht in der Triebzapfenmitte, das in der Entfernung c' von der Lokomotivmitte schwingt, und K das auszugleichende Gewicht in der Kuppelzapfenmitte, das sich im Abstand k von der Lokomotivmitte befindet, so ist im rechten Rad für P
[FORMEL] und für K [FORMEL]
Im linken Rad ist
[FORMEL] und [FORMEL]
[Abbildung Abb. 232.
]
Man erhält hieraus die Gegengewichte
[FORMEL] und [FORMEL]
[Abbildung Abb. 233, Abb. 234, Abb. 35.
]
Das resultierende Gegengewicht ist wieder [FORMEL] das unter dem Winkel tg α = N/M gegen die Richtung von M versetzt ist. An Innenzylinderlokomotiven ist daher die Lage der Gegengewichte durch Abb. 234 gekennzeichnet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921/243 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921/243>, abgerufen am 16.02.2025. |