Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite

Streichbohlen aus Hartholz verlegt werden. Die Arbeitsgruben werden entsprechend denen der Lokomotivschuppen ausgebildet; wie in diesen erhalten namentlich die Ausbesserungsschuppen


Abb. 103. Querschnitt des W. Lichtenberg-Friedrichsfelde.

Abb. 104.

Abb. 105.
Achssenken zur Auswechslung schadhafter Achsen.

Von besonderer Bedeutung ist die Ausstattung der Reinigungs- und z. T. auch der Ausbesserungsschuppen mit Versorgungsleitungen. Für die künstliche Beleuchtung kommt fast ausschließlich der elektrische Strom in Frage. Außer der allgemeinen Beleuchtung von der Decke her, sind Wand- und Fußbodenauslässe zur Einzelbeleuchtung auch der Unterseite der Wagen erforderlich. Geheizt werden die Schuppen meist durch Dampfsammelheizung, die zugleich zur Vorheizung der Züge benutzt wird. Die Heizrohre finden am besten in besonderen Schlitzen der Arbeitsgruben Platz, wo sie am wenigsten stören und von wo die erwärmte Luft den vereisten Untergestellen unmittelbar zuströmt. Sie werden durch aufklappbare durchbrochene Gitter vor Verschmutzung geschützt; die Gitter schützen anderseits die Arbeiter gegen Verbrennen. Für die Vorheizung der Züge sind Standrohre zum Anschließen der Schläuche erforderlich, die in großen Abständen - etwa 70-100 m - angeordnet werden, weil die Züge von einer oder höchstens 2 Stellen aus geheizt zu werden brauchen. Zur Erzeugung des Heizdampfes dient eine Dampfkesselanlage, die mit den Nebenanlagen verbunden wird (s. c). Kleine Schuppen werden auch durch Öfen erheizt. Gewöhnliche Abstellschuppen entbehren der Heizung meistens ganz. Zur Reinigung der Wagen sind Kalt- und Warmwasserleitungen erforderlich, deren Zapfstellen zwischen den Wagenreihen in Abständen von 14-20 m anzuordnen sind. Besser noch als diese sind 30 bis 40 cm breite, 20 cm tiefe Rinnen aus Zementbeton, die in der Längsrichtung zwischen je 2 Wagenreihen meist etwas höher als Fußbodenoberkante verlaufen und mit fließendem Wasser gefüllt sind. In diese können die Wagenreiniger an jeder beliebigen Stelle ihre Besen eintauchen. Ganz entbehrlich werden durch diese Rinnen die Zapfstellen allerdings nicht, weil Wasser auch zur Reinigung des Innern der Wagen in Eimern entnommen und Sprengschläuche angeschlossen werden müssen. Zur Entstaubung der Wagen mit Polsterklassen werden Druckluftleitungen vorgesehen. Doch sollte man diese besser nicht im Schuppen, sondern an den Abstellgleisen im Freien anbringen, um die Schuppen nicht zu verschmutzen. Ebenso empfiehlt es sich wegen des unangenehmen Geruches die Leitungen und Zapfstellen für Leuchtgas außerhalb der Schuppen anzuordnen.

Streichbohlen aus Hartholz verlegt werden. Die Arbeitsgruben werden entsprechend denen der Lokomotivschuppen ausgebildet; wie in diesen erhalten namentlich die Ausbesserungsschuppen


Abb. 103. Querschnitt des W. Lichtenberg-Friedrichsfelde.

Abb. 104.

Abb. 105.
Achssenken zur Auswechslung schadhafter Achsen.

Von besonderer Bedeutung ist die Ausstattung der Reinigungs- und z. T. auch der Ausbesserungsschuppen mit Versorgungsleitungen. Für die künstliche Beleuchtung kommt fast ausschließlich der elektrische Strom in Frage. Außer der allgemeinen Beleuchtung von der Decke her, sind Wand- und Fußbodenauslässe zur Einzelbeleuchtung auch der Unterseite der Wagen erforderlich. Geheizt werden die Schuppen meist durch Dampfsammelheizung, die zugleich zur Vorheizung der Züge benutzt wird. Die Heizrohre finden am besten in besonderen Schlitzen der Arbeitsgruben Platz, wo sie am wenigsten stören und von wo die erwärmte Luft den vereisten Untergestellen unmittelbar zuströmt. Sie werden durch aufklappbare durchbrochene Gitter vor Verschmutzung geschützt; die Gitter schützen anderseits die Arbeiter gegen Verbrennen. Für die Vorheizung der Züge sind Standrohre zum Anschließen der Schläuche erforderlich, die in großen Abständen – etwa 70–100 m – angeordnet werden, weil die Züge von einer oder höchstens 2 Stellen aus geheizt zu werden brauchen. Zur Erzeugung des Heizdampfes dient eine Dampfkesselanlage, die mit den Nebenanlagen verbunden wird (s. c). Kleine Schuppen werden auch durch Öfen erheizt. Gewöhnliche Abstellschuppen entbehren der Heizung meistens ganz. Zur Reinigung der Wagen sind Kalt- und Warmwasserleitungen erforderlich, deren Zapfstellen zwischen den Wagenreihen in Abständen von 14–20 m anzuordnen sind. Besser noch als diese sind 30 bis 40 cm breite, 20 cm tiefe Rinnen aus Zementbeton, die in der Längsrichtung zwischen je 2 Wagenreihen meist etwas höher als Fußbodenoberkante verlaufen und mit fließendem Wasser gefüllt sind. In diese können die Wagenreiniger an jeder beliebigen Stelle ihre Besen eintauchen. Ganz entbehrlich werden durch diese Rinnen die Zapfstellen allerdings nicht, weil Wasser auch zur Reinigung des Innern der Wagen in Eimern entnommen und Sprengschläuche angeschlossen werden müssen. Zur Entstaubung der Wagen mit Polsterklassen werden Druckluftleitungen vorgesehen. Doch sollte man diese besser nicht im Schuppen, sondern an den Abstellgleisen im Freien anbringen, um die Schuppen nicht zu verschmutzen. Ebenso empfiehlt es sich wegen des unangenehmen Geruches die Leitungen und Zapfstellen für Leuchtgas außerhalb der Schuppen anzuordnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="254"/>
Streichbohlen aus Hartholz verlegt werden. Die Arbeitsgruben werden entsprechend denen der Lokomotivschuppen ausgebildet; wie in diesen erhalten namentlich die Ausbesserungsschuppen<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0149.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 103. Querschnitt des W. Lichtenberg-Friedrichsfelde.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0150.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 104.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0151.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 105.</head><lb/></figure><lb/>
Achssenken zur Auswechslung schadhafter Achsen.</p><lb/>
          <p>Von besonderer Bedeutung ist die Ausstattung der Reinigungs- und z. T. auch der Ausbesserungsschuppen mit Versorgungsleitungen. Für die künstliche Beleuchtung kommt fast ausschließlich der elektrische Strom in Frage. Außer der allgemeinen Beleuchtung von der Decke her, sind Wand- und Fußbodenauslässe zur Einzelbeleuchtung auch der Unterseite der Wagen erforderlich. Geheizt werden die Schuppen meist durch Dampfsammelheizung, die zugleich zur Vorheizung der Züge benutzt wird. Die Heizrohre finden am besten in besonderen Schlitzen der Arbeitsgruben Platz, wo sie am wenigsten stören und von wo die erwärmte Luft den vereisten Untergestellen unmittelbar zuströmt. Sie werden durch aufklappbare durchbrochene Gitter vor Verschmutzung geschützt; die Gitter schützen anderseits die Arbeiter gegen Verbrennen. Für die Vorheizung der Züge sind Standrohre zum Anschließen der Schläuche erforderlich, die in großen Abständen &#x2013; etwa 70&#x2013;100 <hi rendition="#i">m</hi> &#x2013; angeordnet werden, weil die Züge von einer oder höchstens 2 Stellen aus geheizt zu werden brauchen. Zur Erzeugung des Heizdampfes dient eine Dampfkesselanlage, die mit den Nebenanlagen verbunden wird (s. <hi rendition="#i">c</hi>). Kleine Schuppen werden auch durch Öfen erheizt. Gewöhnliche Abstellschuppen entbehren der Heizung meistens ganz. Zur Reinigung der Wagen sind Kalt- und Warmwasserleitungen erforderlich, deren Zapfstellen zwischen den Wagenreihen in Abständen von 14&#x2013;20 <hi rendition="#i">m</hi> anzuordnen sind. Besser noch als diese sind 30 bis 40 <hi rendition="#i">cm</hi> breite, 20 <hi rendition="#i">cm</hi> tiefe Rinnen aus Zementbeton, die in der Längsrichtung zwischen je 2 Wagenreihen meist etwas höher als Fußbodenoberkante verlaufen und mit fließendem Wasser gefüllt sind. In diese können die Wagenreiniger an jeder beliebigen Stelle ihre Besen eintauchen. Ganz entbehrlich werden durch diese Rinnen die Zapfstellen allerdings nicht, weil Wasser auch zur Reinigung des Innern der Wagen in Eimern entnommen und Sprengschläuche angeschlossen werden müssen. Zur Entstaubung der Wagen mit Polsterklassen werden Druckluftleitungen vorgesehen. Doch sollte man diese besser nicht im Schuppen, sondern an den Abstellgleisen im Freien anbringen, um die Schuppen nicht zu verschmutzen. Ebenso empfiehlt es sich wegen des unangenehmen Geruches die Leitungen und Zapfstellen für Leuchtgas außerhalb der Schuppen anzuordnen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0269] Streichbohlen aus Hartholz verlegt werden. Die Arbeitsgruben werden entsprechend denen der Lokomotivschuppen ausgebildet; wie in diesen erhalten namentlich die Ausbesserungsschuppen [Abbildung Abb. 103. Querschnitt des W. Lichtenberg-Friedrichsfelde. ] [Abbildung Abb. 104. ] [Abbildung Abb. 105. ] Achssenken zur Auswechslung schadhafter Achsen. Von besonderer Bedeutung ist die Ausstattung der Reinigungs- und z. T. auch der Ausbesserungsschuppen mit Versorgungsleitungen. Für die künstliche Beleuchtung kommt fast ausschließlich der elektrische Strom in Frage. Außer der allgemeinen Beleuchtung von der Decke her, sind Wand- und Fußbodenauslässe zur Einzelbeleuchtung auch der Unterseite der Wagen erforderlich. Geheizt werden die Schuppen meist durch Dampfsammelheizung, die zugleich zur Vorheizung der Züge benutzt wird. Die Heizrohre finden am besten in besonderen Schlitzen der Arbeitsgruben Platz, wo sie am wenigsten stören und von wo die erwärmte Luft den vereisten Untergestellen unmittelbar zuströmt. Sie werden durch aufklappbare durchbrochene Gitter vor Verschmutzung geschützt; die Gitter schützen anderseits die Arbeiter gegen Verbrennen. Für die Vorheizung der Züge sind Standrohre zum Anschließen der Schläuche erforderlich, die in großen Abständen – etwa 70–100 m – angeordnet werden, weil die Züge von einer oder höchstens 2 Stellen aus geheizt zu werden brauchen. Zur Erzeugung des Heizdampfes dient eine Dampfkesselanlage, die mit den Nebenanlagen verbunden wird (s. c). Kleine Schuppen werden auch durch Öfen erheizt. Gewöhnliche Abstellschuppen entbehren der Heizung meistens ganz. Zur Reinigung der Wagen sind Kalt- und Warmwasserleitungen erforderlich, deren Zapfstellen zwischen den Wagenreihen in Abständen von 14–20 m anzuordnen sind. Besser noch als diese sind 30 bis 40 cm breite, 20 cm tiefe Rinnen aus Zementbeton, die in der Längsrichtung zwischen je 2 Wagenreihen meist etwas höher als Fußbodenoberkante verlaufen und mit fließendem Wasser gefüllt sind. In diese können die Wagenreiniger an jeder beliebigen Stelle ihre Besen eintauchen. Ganz entbehrlich werden durch diese Rinnen die Zapfstellen allerdings nicht, weil Wasser auch zur Reinigung des Innern der Wagen in Eimern entnommen und Sprengschläuche angeschlossen werden müssen. Zur Entstaubung der Wagen mit Polsterklassen werden Druckluftleitungen vorgesehen. Doch sollte man diese besser nicht im Schuppen, sondern an den Abstellgleisen im Freien anbringen, um die Schuppen nicht zu verschmutzen. Ebenso empfiehlt es sich wegen des unangenehmen Geruches die Leitungen und Zapfstellen für Leuchtgas außerhalb der Schuppen anzuordnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/269
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/269>, abgerufen am 16.07.2024.