Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.7. Schweiz s. Abb. 29. 8. Bulgarien, Dänemark, Rumänien, Serbien, die Orientalischen Eisenbahnen und die Warschau-Wiener Eisenbahn haben die U. des VDEV. nach Abb. 16 angenommen. Eine vollständige Sammlung der U. ist in dem vom VDEV. herausgegebenen Radstandsverzeichnis enthalten. Dort sind bei den einzelnen U. auch noch weitere erläuternde Bemerkungen, wie auch die von den einzelnen Bahnen aufgestellten Normen für die Breiteneinschränkungen der Querschnittsmaße der Wagen angeführt. Nach außen aufschlagende Türen in den Seitenwänden der Wagen können, sofern sie während der Fahrt geschlossen bleiben, die U. überragen, sollen aber im geöffneten Zustande innerhalb der Umgrenzung des lichten Raumes verbleiben; Türen, die auch während der Fahrt häufig geöffnet bleiben, wie die Bremshüttentüren, sollen jedoch auch im geöffneten Zustand innerhalb der U. verbleiben. Im Hinblick auf die zahlreich bestehenden U. hat sich schon frühzeitig das Bedürfnis geltend gemacht, für Güterwagen, die für den freizügigen Verkehr auf dem zusammenhängenden europäischen Eisenbahnnetz bestimmt sind, zur Erleichterung des Überganges dieser Wagen von Bahn zu Bahn, eine einheitliche U. zu schaffen. Für das Studium dieser Frage ist von den an den Vereinbarungen über die Technische Einheit im Eisenbahnwesen beteiligten Regierungen eine internationale Kommission eingesetzt worden, die die schwierige Aufgabe im Dezember 1912 ihrer Erledigung zugeführt hat. Die von ihr aufgestellte U. für Transitwagen ist in der Abb. 31 dargestellt und in die Technische Einheit als Anlage C aufgenommen worden. Die für sie festgelegten Bestimmungen lauten: Güterwagen, die ohne besondere Prüfung ihrer Querschnittsmaße auf alle dem internationalen Verkehre dienenden Linien, mit Ausnahme der ausdrücklich ausgenommenen Strecken, übergehen können und als Transitwagen bezeichnet werden sollen, müssen folgenden Bedingungen entsprechen: a) Sie müssen bei ihrer Mittelstellung im geraden Gleise im Stillstand mit allen dem Federspiele folgenden Teilen innerhalb der in der Abb. 31 gezeichneten Begrenzungslinie verbleiben; die dem Federspiele nicht folgenden Wagenteile (Achsbüchsen u. s. w.) dürfen diese Begrenzungslinie um 15 mm, parallel zur Mittelachse dieser Linie gemessen, überragen1. b) Die größten nach dieser Begrenzungslinie zulässigen Breitenabmessungen solcher Wagen müssen derart eingeschränkt sein, daß kein Teil des Wagens bei dessen ungünstigster Stellung in einem Gleise von 1·465 m Spurweite und mit der Krümmung von 250 m Halbmesser die Begrenzungslinie mehr als um den Wert k überragt. Die Überragung ist parallel zur Schienenebene zu messen, wobei die Achse der Begrenzungslinie senkrecht zur Schienenebene und in der Mitte zwischen beiden Schienen stehend anzunehmen ist. c) Diese Einschränkungen sind nach folgenden Formeln zu berechnen: In diesen Formeln bedeutet: Ei = innere Einschränkung, d. h. zulässiger kleinster Abstand eines zwischen den Endachsen oder Drehzapfen liegenden Wagenpunktes von der in Abb. 31 gezeichneten Begrenzungslinie in m; Ea = äußere Einschränkung, d. h. zulässiger kleinster Abstand eines über die Endachsen oder Drehzapfen hinaus liegenden Wagenpunktes von der in Abb. 31 gezeichneten Begrenzungslinie in m; a = Radstand, d. h. Entfernung der Endachsen oder Drehzapfen in m; n = Abstand des betrachteten Wagenquerschnittes von der nächstgelegenen Endachse oder vom nächstgelegenen Drehzapfen in m; d = Entfernung von Außenkante zu Außenkante der Spurkränze bei größter Abnutzung in m, gemessen 10 mm außerhalb der beiden in einer Entfernung von 1500 mm voneinander anzunehmenden Laufkreise; q = mögliche Querverschiebung zwischen Lagerschale und Achsschenkel, zusätzlich derjenigen zwischen Achshalter und Achsbüchse in m, aus der Mittellage heraus nach jeder Seite, bei größter Abnutzung; 1 Vor dem Jahre 1915 erbaute Wagen mit Hebelbremsen, deren Hebel in der Tieflage (Bremsstellung) die Begrenzungslinie nach Abb. 31 überschreiten, können als Transitwagen bezeichnet werden, wenn diese Hebel in der Hochlage (Lösestellung) innerhalb der genannten Begrenzungslinie verbleiben.
7. Schweiz s. Abb. 29. 8. Bulgarien, Dänemark, Rumänien, Serbien, die Orientalischen Eisenbahnen und die Warschau-Wiener Eisenbahn haben die U. des VDEV. nach Abb. 16 angenommen. Eine vollständige Sammlung der U. ist in dem vom VDEV. herausgegebenen Radstandsverzeichnis enthalten. Dort sind bei den einzelnen U. auch noch weitere erläuternde Bemerkungen, wie auch die von den einzelnen Bahnen aufgestellten Normen für die Breiteneinschränkungen der Querschnittsmaße der Wagen angeführt. Nach außen aufschlagende Türen in den Seitenwänden der Wagen können, sofern sie während der Fahrt geschlossen bleiben, die U. überragen, sollen aber im geöffneten Zustande innerhalb der Umgrenzung des lichten Raumes verbleiben; Türen, die auch während der Fahrt häufig geöffnet bleiben, wie die Bremshüttentüren, sollen jedoch auch im geöffneten Zustand innerhalb der U. verbleiben. Im Hinblick auf die zahlreich bestehenden U. hat sich schon frühzeitig das Bedürfnis geltend gemacht, für Güterwagen, die für den freizügigen Verkehr auf dem zusammenhängenden europäischen Eisenbahnnetz bestimmt sind, zur Erleichterung des Überganges dieser Wagen von Bahn zu Bahn, eine einheitliche U. zu schaffen. Für das Studium dieser Frage ist von den an den Vereinbarungen über die Technische Einheit im Eisenbahnwesen beteiligten Regierungen eine internationale Kommission eingesetzt worden, die die schwierige Aufgabe im Dezember 1912 ihrer Erledigung zugeführt hat. Die von ihr aufgestellte U. für Transitwagen ist in der Abb. 31 dargestellt und in die Technische Einheit als Anlage C aufgenommen worden. Die für sie festgelegten Bestimmungen lauten: Güterwagen, die ohne besondere Prüfung ihrer Querschnittsmaße auf alle dem internationalen Verkehre dienenden Linien, mit Ausnahme der ausdrücklich ausgenommenen Strecken, übergehen können und als Transitwagen bezeichnet werden sollen, müssen folgenden Bedingungen entsprechen: a) Sie müssen bei ihrer Mittelstellung im geraden Gleise im Stillstand mit allen dem Federspiele folgenden Teilen innerhalb der in der Abb. 31 gezeichneten Begrenzungslinie verbleiben; die dem Federspiele nicht folgenden Wagenteile (Achsbüchsen u. s. w.) dürfen diese Begrenzungslinie um 15 mm, parallel zur Mittelachse dieser Linie gemessen, überragen1. b) Die größten nach dieser Begrenzungslinie zulässigen Breitenabmessungen solcher Wagen müssen derart eingeschränkt sein, daß kein Teil des Wagens bei dessen ungünstigster Stellung in einem Gleise von 1·465 m Spurweite und mit der Krümmung von 250 m Halbmesser die Begrenzungslinie mehr als um den Wert k überragt. Die Überragung ist parallel zur Schienenebene zu messen, wobei die Achse der Begrenzungslinie senkrecht zur Schienenebene und in der Mitte zwischen beiden Schienen stehend anzunehmen ist. c) Diese Einschränkungen sind nach folgenden Formeln zu berechnen: In diesen Formeln bedeutet: Ei = innere Einschränkung, d. h. zulässiger kleinster Abstand eines zwischen den Endachsen oder Drehzapfen liegenden Wagenpunktes von der in Abb. 31 gezeichneten Begrenzungslinie in m; Ea = äußere Einschränkung, d. h. zulässiger kleinster Abstand eines über die Endachsen oder Drehzapfen hinaus liegenden Wagenpunktes von der in Abb. 31 gezeichneten Begrenzungslinie in m; a = Radstand, d. h. Entfernung der Endachsen oder Drehzapfen in m; n = Abstand des betrachteten Wagenquerschnittes von der nächstgelegenen Endachse oder vom nächstgelegenen Drehzapfen in m; d = Entfernung von Außenkante zu Außenkante der Spurkränze bei größter Abnutzung in m, gemessen 10 mm außerhalb der beiden in einer Entfernung von 1500 mm voneinander anzunehmenden Laufkreise; q = mögliche Querverschiebung zwischen Lagerschale und Achsschenkel, zusätzlich derjenigen zwischen Achshalter und Achsbüchse in m, aus der Mittellage heraus nach jeder Seite, bei größter Abnutzung; 1 Vor dem Jahre 1915 erbaute Wagen mit Hebelbremsen, deren Hebel in der Tieflage (Bremsstellung) die Begrenzungslinie nach Abb. 31 überschreiten, können als Transitwagen bezeichnet werden, wenn diese Hebel in der Hochlage (Lösestellung) innerhalb der genannten Begrenzungslinie verbleiben.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <pb facs="#f0030" n="18"/> <p>7. <hi rendition="#g">Schweiz</hi> s. Abb. 29.</p><lb/> <p>8. <hi rendition="#g">Bulgarien</hi>, <hi rendition="#g">Dänemark</hi>, <hi rendition="#g">Rumänien</hi>, <hi rendition="#g">Serbien</hi>, die <hi rendition="#g">Orientalischen Eisenbahnen</hi> und die <hi rendition="#g">Warschau-Wiener Eisenbahn</hi> haben die U. des VDEV. nach Abb. 16 angenommen.</p><lb/> <p>Eine vollständige Sammlung der U. ist in dem vom VDEV. herausgegebenen Radstandsverzeichnis enthalten. Dort sind bei den einzelnen U. auch noch weitere erläuternde Bemerkungen, wie auch die von den einzelnen Bahnen aufgestellten Normen für die Breiteneinschränkungen der Querschnittsmaße der Wagen angeführt.</p><lb/> <p>Nach außen aufschlagende Türen in den Seitenwänden der Wagen können, sofern sie während der Fahrt geschlossen bleiben, die U. überragen, sollen aber im geöffneten Zustande innerhalb der Umgrenzung des lichten Raumes verbleiben; Türen, die auch während der Fahrt häufig geöffnet bleiben, wie die Bremshüttentüren, sollen jedoch auch im geöffneten Zustand innerhalb der U. verbleiben.</p><lb/> <p>Im Hinblick auf die zahlreich bestehenden U. hat sich schon frühzeitig das Bedürfnis geltend gemacht, für Güterwagen, die für den freizügigen Verkehr auf dem zusammenhängenden europäischen Eisenbahnnetz bestimmt sind, zur Erleichterung des Überganges dieser Wagen von Bahn zu Bahn, eine <hi rendition="#g">einheitliche</hi> U. zu schaffen.</p><lb/> <p>Für das Studium dieser Frage ist von den an den Vereinbarungen über die Technische Einheit im Eisenbahnwesen beteiligten Regierungen eine internationale Kommission eingesetzt worden, die die schwierige Aufgabe im Dezember 1912 ihrer Erledigung zugeführt hat.</p><lb/> <p>Die von ihr aufgestellte U. für Transitwagen ist in der Abb. 31 dargestellt und in die Technische Einheit als Anlage C aufgenommen worden.</p><lb/> <p>Die für sie festgelegten Bestimmungen lauten:</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Güterwagen</hi>, die <hi rendition="#g">ohne besondere Prüfung ihrer Querschnittsmaße</hi> auf alle dem internationalen Verkehre dienenden Linien, mit Ausnahme der ausdrücklich ausgenommenen Strecken, übergehen können und als <hi rendition="#g">Transitwagen</hi> bezeichnet werden sollen, müssen folgenden Bedingungen entsprechen:</p><lb/> <p><hi rendition="#i">a)</hi> Sie müssen bei ihrer Mittelstellung im geraden Gleise im Stillstand mit allen dem Federspiele folgenden Teilen innerhalb der in der Abb. 31 gezeichneten Begrenzungslinie verbleiben; die dem Federspiele nicht folgenden Wagenteile (Achsbüchsen u. s. w.) dürfen diese Begrenzungslinie um 15 <hi rendition="#i">mm,</hi> parallel zur Mittelachse dieser Linie gemessen, überragen<note place="foot" n="1">Vor dem Jahre 1915 erbaute Wagen mit Hebelbremsen, deren Hebel in der Tieflage (Bremsstellung) die Begrenzungslinie nach Abb. 31 überschreiten, können als <hi rendition="#g">Transitwagen</hi> bezeichnet werden, wenn diese Hebel in der Hochlage (Lösestellung) innerhalb der genannten Begrenzungslinie verbleiben.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">b)</hi> Die größten nach dieser Begrenzungslinie zulässigen Breitenabmessungen solcher Wagen müssen derart eingeschränkt sein, daß kein Teil des Wagens bei dessen ungünstigster Stellung in einem Gleise von 1·465 <hi rendition="#i">m</hi> Spurweite und mit der Krümmung von 250 <hi rendition="#i">m</hi> Halbmesser die Begrenzungslinie mehr als um den Wert <hi rendition="#i">k</hi> überragt. Die Überragung ist parallel zur Schienenebene zu messen, wobei die Achse der Begrenzungslinie senkrecht zur Schienenebene und in der Mitte zwischen beiden Schienen stehend anzunehmen ist.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">c)</hi> Diese Einschränkungen sind nach folgenden Formeln zu berechnen:<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0033.jpg" rendition="#c"/></p><lb/> <p>In diesen Formeln bedeutet: <list><item><hi rendition="#i">E<hi rendition="#sub">i</hi></hi> = <hi rendition="#g">innere</hi> Einschränkung, d. h. zulässiger kleinster Abstand eines zwischen den Endachsen oder Drehzapfen liegenden Wagenpunktes von der in Abb. 31 gezeichneten Begrenzungslinie in <hi rendition="#i">m;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#i">E<hi rendition="#sub">a</hi></hi> = <hi rendition="#g">äußere</hi> Einschränkung, d. h. zulässiger kleinster Abstand eines über die Endachsen oder Drehzapfen hinaus liegenden Wagenpunktes von der in Abb. 31 gezeichneten Begrenzungslinie in <hi rendition="#i">m;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#i">a</hi> = Radstand, d. h. Entfernung der Endachsen oder Drehzapfen in <hi rendition="#i">m;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#i">n</hi> = Abstand des betrachteten Wagenquerschnittes von der nächstgelegenen Endachse oder vom nächstgelegenen Drehzapfen in <hi rendition="#i">m;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#i">d</hi> = Entfernung von Außenkante zu Außenkante der Spurkränze bei größter Abnutzung in <hi rendition="#i">m,</hi> gemessen 10 <hi rendition="#i">mm</hi> außerhalb der beiden in einer Entfernung von 1500 <hi rendition="#i">mm</hi> voneinander anzunehmenden Laufkreise;</item><lb/><item><hi rendition="#i">q</hi> = mögliche Querverschiebung zwischen Lagerschale und Achsschenkel, zusätzlich derjenigen zwischen Achshalter und Achsbüchse in <hi rendition="#i">m,</hi> aus der Mittellage heraus nach jeder Seite, bei größter Abnutzung; </item></list></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0030]
7. Schweiz s. Abb. 29.
8. Bulgarien, Dänemark, Rumänien, Serbien, die Orientalischen Eisenbahnen und die Warschau-Wiener Eisenbahn haben die U. des VDEV. nach Abb. 16 angenommen.
Eine vollständige Sammlung der U. ist in dem vom VDEV. herausgegebenen Radstandsverzeichnis enthalten. Dort sind bei den einzelnen U. auch noch weitere erläuternde Bemerkungen, wie auch die von den einzelnen Bahnen aufgestellten Normen für die Breiteneinschränkungen der Querschnittsmaße der Wagen angeführt.
Nach außen aufschlagende Türen in den Seitenwänden der Wagen können, sofern sie während der Fahrt geschlossen bleiben, die U. überragen, sollen aber im geöffneten Zustande innerhalb der Umgrenzung des lichten Raumes verbleiben; Türen, die auch während der Fahrt häufig geöffnet bleiben, wie die Bremshüttentüren, sollen jedoch auch im geöffneten Zustand innerhalb der U. verbleiben.
Im Hinblick auf die zahlreich bestehenden U. hat sich schon frühzeitig das Bedürfnis geltend gemacht, für Güterwagen, die für den freizügigen Verkehr auf dem zusammenhängenden europäischen Eisenbahnnetz bestimmt sind, zur Erleichterung des Überganges dieser Wagen von Bahn zu Bahn, eine einheitliche U. zu schaffen.
Für das Studium dieser Frage ist von den an den Vereinbarungen über die Technische Einheit im Eisenbahnwesen beteiligten Regierungen eine internationale Kommission eingesetzt worden, die die schwierige Aufgabe im Dezember 1912 ihrer Erledigung zugeführt hat.
Die von ihr aufgestellte U. für Transitwagen ist in der Abb. 31 dargestellt und in die Technische Einheit als Anlage C aufgenommen worden.
Die für sie festgelegten Bestimmungen lauten:
Güterwagen, die ohne besondere Prüfung ihrer Querschnittsmaße auf alle dem internationalen Verkehre dienenden Linien, mit Ausnahme der ausdrücklich ausgenommenen Strecken, übergehen können und als Transitwagen bezeichnet werden sollen, müssen folgenden Bedingungen entsprechen:
a) Sie müssen bei ihrer Mittelstellung im geraden Gleise im Stillstand mit allen dem Federspiele folgenden Teilen innerhalb der in der Abb. 31 gezeichneten Begrenzungslinie verbleiben; die dem Federspiele nicht folgenden Wagenteile (Achsbüchsen u. s. w.) dürfen diese Begrenzungslinie um 15 mm, parallel zur Mittelachse dieser Linie gemessen, überragen 1.
b) Die größten nach dieser Begrenzungslinie zulässigen Breitenabmessungen solcher Wagen müssen derart eingeschränkt sein, daß kein Teil des Wagens bei dessen ungünstigster Stellung in einem Gleise von 1·465 m Spurweite und mit der Krümmung von 250 m Halbmesser die Begrenzungslinie mehr als um den Wert k überragt. Die Überragung ist parallel zur Schienenebene zu messen, wobei die Achse der Begrenzungslinie senkrecht zur Schienenebene und in der Mitte zwischen beiden Schienen stehend anzunehmen ist.
c) Diese Einschränkungen sind nach folgenden Formeln zu berechnen:
[FORMEL]
In diesen Formeln bedeutet: Ei = innere Einschränkung, d. h. zulässiger kleinster Abstand eines zwischen den Endachsen oder Drehzapfen liegenden Wagenpunktes von der in Abb. 31 gezeichneten Begrenzungslinie in m;
Ea = äußere Einschränkung, d. h. zulässiger kleinster Abstand eines über die Endachsen oder Drehzapfen hinaus liegenden Wagenpunktes von der in Abb. 31 gezeichneten Begrenzungslinie in m;
a = Radstand, d. h. Entfernung der Endachsen oder Drehzapfen in m;
n = Abstand des betrachteten Wagenquerschnittes von der nächstgelegenen Endachse oder vom nächstgelegenen Drehzapfen in m;
d = Entfernung von Außenkante zu Außenkante der Spurkränze bei größter Abnutzung in m, gemessen 10 mm außerhalb der beiden in einer Entfernung von 1500 mm voneinander anzunehmenden Laufkreise;
q = mögliche Querverschiebung zwischen Lagerschale und Achsschenkel, zusätzlich derjenigen zwischen Achshalter und Achsbüchse in m, aus der Mittellage heraus nach jeder Seite, bei größter Abnutzung;
1 Vor dem Jahre 1915 erbaute Wagen mit Hebelbremsen, deren Hebel in der Tieflage (Bremsstellung) die Begrenzungslinie nach Abb. 31 überschreiten, können als Transitwagen bezeichnet werden, wenn diese Hebel in der Hochlage (Lösestellung) innerhalb der genannten Begrenzungslinie verbleiben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:41Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:41Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |