Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite

W. hatte, als ihn in Berlin am 18. April 1881 infolge eines Herzschlages der Tod überraschte, noch große Arbeiten auszuführen in der Absicht; so vor allem eine seit Jahren vorbereitete Geschichte des Verkehrswesens, in der er von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart den Zusammenhang des Wegbaues mit der Kulturgeschichte darlegen wollte; ferner eine Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, zu der er bereits die umfassendsten Vorarbeiten getroffen hatte.

Nach seinem Tod gab M. Jähns heraus: "Vom rollenden Flügelrad", Skizzen und Bilder (mit Biographie), Berlin 1882.

W. war Doktor der Philosophie, Ehren- und korrespondierendes Mitglied der hervorragendsten Fachgesellschaften Europas und Amerikas.

Vgl. Berghaus, Max Maria v. Weber, Berlin 1881; Ztg. d. VDEV. 1881, S. 429.


Wechsel s. Weichen.


Wechselbahn, die auf Grund des österreichischen Gesetzes vom 19. Februar 1907 hergestellte, am 12. Oktober 1910 eröffnete Staatsbahnlinie Aspang-Hartberg (49 km); sie steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der als Lokalbahn konzessionierten, aber als Hauptbahn zweiten Ranges erbauten Strecke Friedberg-Hartberg sowie mit der Linie Hartberg-Fürstenfeld-Fehring-Gleisdorf-Graz (eröffnet 1905). Diese beiden Linien bilden mit der Eisenbahn Wien-Aspang eine zweite, von der Südbahn unabhängige Schienenverbindung Wiens und Niederösterreichs mit Steiermark (Graz).

Die W. unterfährt den Gebirgsstock des Wechsels mit einem den großen Hartberg durchbrechenden, 2460 m langen Wasserscheidetunnel, dessen Scheitelpunkt in einer Seehöhe von 676 m liegt. Zwischen den Wasserläufen des Taucher- und Pinkabachs wird der Hochfeldrücken mit einem weiteren 1209 m langen Tunnel durchbrochen. Die Summe der erstiegenen Höhen von Aspang bis Hartberg beläuft sich auf 199·5 m, in umgekehrter Richtung auf 346 m, der kleinste Krümmungshalbmesser beträgt 250 m, die größte Steigung 22·5%0.


Wechselverkehr s. Direkter Verkehr.


Wegbaupflicht der Eisenbahnen. Die Wechselbeziehungen zwischen Eisenbahnen und öffentlichen Kommunikationen (Straßen, Wege u. s. w.) können verschiedene sein.

a) Die Anlage einer Eisenbahn kann die Herstellung neuer Plätze und Wege notwendig machen (s. Artikel Zufahrtstraßen);

b) bestehende Straßen und Wege können für die Anlage einer Eisenbahn in Anspruch genommen und benutzt werden;

c) bestehende Straßen und Wege werden durch den Bahnbau geändert, ihre Auflassung oder Umgestaltung erforderlich gemacht;

d) bestehende Eisenbahnen werden durch die Errichtung oder Verlegung von Strecken beeinflußt.

Hier wird nur der Rechtszustand in den unter c) und d) angeführten Fällen behandelt.

A. In technischer Hinsicht ist folgendes vorauszuschicken:

Wenn durch die Anlage einer Eisenbahn vorhandene Wege durchschnitten werden, so kann die weitere Benutzung solcher Wege auf verschiedene Weise ermöglicht werden: durch Parallelwege mit Wegverlegungen, Wegübergänge, Wegüber- und Wegunterführungen.

Die Parallelwege mit Wegverlegungen werden hauptsächlich angewendet, um die Zahl der die Bahn kreuzenden Wege zu verringern, indem mehrere durch die Bahnlinie durchschnittene Wege vereinigt und gemeinschaftlich fortgesetzt werden. Dies geschieht in der Regel nur bei unbedeutenderen Feld- oder Triftwegen.

Wegübergänge (Bahnübersetzungen), d. i. die Überführung der Wege über die Bahn im Niveau, in der Höhe der Schienenoberkante, werden auf Hauptbahnen und für stark benutzte Wege nach Möglichkeit vermieden, da die ungestörte Abwicklung des Straßen- und Eisenbahnverkehrs hierbei schwer gesichert werden kann.

Wegüberführungen sind Weganlagen, mittels welcher die betreffenden Wege über die Bahn hinweggeführt werden. Wegunterführungen sind Bauwerke, durch die die Wege unter der Bahn (durch den Bahnkörper) geführt werden. Für die Sicherheit des Betriebs bieten namentlich bei starkem Eisenbahn- oder Straßenverkehr Wegüberführungen und Wegunterführungen die größte Gewähr; in den meisten Staaten (namentlich in England, Frankreich, Belgien, Deutschland) sind solche entweder gleich bei Anlage der Eisenbahn geschaffen oder später die Übergänge in Schienenhöhe allmählich beseitigt und an deren Stelle schienenfreie Kreuzungen hergestellt worden (s. Art. Bahnübersetzung).

B. Rechtliche Behandlung.

1. Störung bestehender öffentlicher Wege durch die Eisenbahn.

Allgemein gilt der Grundsatz, daß die Eisenbahnunternehmungen verpflichtet sind, die durch den Bau der Eisenbahn ganz oder zum Teil zerstörten oder unfahrbar gemachten öffentlichen Kommunikationen wieder herzustellen oder Ersatzanlagen zu bauen. Während des Bahnbaues sind entsprechende Provisorien herzustellen (vgl. § 10 c des österreichischen

W. hatte, als ihn in Berlin am 18. April 1881 infolge eines Herzschlages der Tod überraschte, noch große Arbeiten auszuführen in der Absicht; so vor allem eine seit Jahren vorbereitete Geschichte des Verkehrswesens, in der er von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart den Zusammenhang des Wegbaues mit der Kulturgeschichte darlegen wollte; ferner eine Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, zu der er bereits die umfassendsten Vorarbeiten getroffen hatte.

Nach seinem Tod gab M. Jähns heraus: „Vom rollenden Flügelrad“, Skizzen und Bilder (mit Biographie), Berlin 1882.

W. war Doktor der Philosophie, Ehren- und korrespondierendes Mitglied der hervorragendsten Fachgesellschaften Europas und Amerikas.

Vgl. Berghaus, Max Maria v. Weber, Berlin 1881; Ztg. d. VDEV. 1881, S. 429.


Wechsel s. Weichen.


Wechselbahn, die auf Grund des österreichischen Gesetzes vom 19. Februar 1907 hergestellte, am 12. Oktober 1910 eröffnete Staatsbahnlinie Aspang-Hartberg (49 km); sie steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der als Lokalbahn konzessionierten, aber als Hauptbahn zweiten Ranges erbauten Strecke Friedberg-Hartberg sowie mit der Linie Hartberg-Fürstenfeld-Fehring-Gleisdorf-Graz (eröffnet 1905). Diese beiden Linien bilden mit der Eisenbahn Wien-Aspang eine zweite, von der Südbahn unabhängige Schienenverbindung Wiens und Niederösterreichs mit Steiermark (Graz).

Die W. unterfährt den Gebirgsstock des Wechsels mit einem den großen Hartberg durchbrechenden, 2460 m langen Wasserscheidetunnel, dessen Scheitelpunkt in einer Seehöhe von 676 m liegt. Zwischen den Wasserläufen des Taucher- und Pinkabachs wird der Hochfeldrücken mit einem weiteren 1209 m langen Tunnel durchbrochen. Die Summe der erstiegenen Höhen von Aspang bis Hartberg beläuft sich auf 199·5 m, in umgekehrter Richtung auf 346 m, der kleinste Krümmungshalbmesser beträgt 250 m, die größte Steigung 22·5‰.


Wechselverkehr s. Direkter Verkehr.


Wegbaupflicht der Eisenbahnen. Die Wechselbeziehungen zwischen Eisenbahnen und öffentlichen Kommunikationen (Straßen, Wege u. s. w.) können verschiedene sein.

a) Die Anlage einer Eisenbahn kann die Herstellung neuer Plätze und Wege notwendig machen (s. Artikel Zufahrtstraßen);

b) bestehende Straßen und Wege können für die Anlage einer Eisenbahn in Anspruch genommen und benutzt werden;

c) bestehende Straßen und Wege werden durch den Bahnbau geändert, ihre Auflassung oder Umgestaltung erforderlich gemacht;

d) bestehende Eisenbahnen werden durch die Errichtung oder Verlegung von Strecken beeinflußt.

Hier wird nur der Rechtszustand in den unter c) und d) angeführten Fällen behandelt.

A. In technischer Hinsicht ist folgendes vorauszuschicken:

Wenn durch die Anlage einer Eisenbahn vorhandene Wege durchschnitten werden, so kann die weitere Benutzung solcher Wege auf verschiedene Weise ermöglicht werden: durch Parallelwege mit Wegverlegungen, Wegübergänge, Wegüber- und Wegunterführungen.

Die Parallelwege mit Wegverlegungen werden hauptsächlich angewendet, um die Zahl der die Bahn kreuzenden Wege zu verringern, indem mehrere durch die Bahnlinie durchschnittene Wege vereinigt und gemeinschaftlich fortgesetzt werden. Dies geschieht in der Regel nur bei unbedeutenderen Feld- oder Triftwegen.

Wegübergänge (Bahnübersetzungen), d. i. die Überführung der Wege über die Bahn im Niveau, in der Höhe der Schienenoberkante, werden auf Hauptbahnen und für stark benutzte Wege nach Möglichkeit vermieden, da die ungestörte Abwicklung des Straßen- und Eisenbahnverkehrs hierbei schwer gesichert werden kann.

Wegüberführungen sind Weganlagen, mittels welcher die betreffenden Wege über die Bahn hinweggeführt werden. Wegunterführungen sind Bauwerke, durch die die Wege unter der Bahn (durch den Bahnkörper) geführt werden. Für die Sicherheit des Betriebs bieten namentlich bei starkem Eisenbahn- oder Straßenverkehr Wegüberführungen und Wegunterführungen die größte Gewähr; in den meisten Staaten (namentlich in England, Frankreich, Belgien, Deutschland) sind solche entweder gleich bei Anlage der Eisenbahn geschaffen oder später die Übergänge in Schienenhöhe allmählich beseitigt und an deren Stelle schienenfreie Kreuzungen hergestellt worden (s. Art. Bahnübersetzung).

B. Rechtliche Behandlung.

1. Störung bestehender öffentlicher Wege durch die Eisenbahn.

Allgemein gilt der Grundsatz, daß die Eisenbahnunternehmungen verpflichtet sind, die durch den Bau der Eisenbahn ganz oder zum Teil zerstörten oder unfahrbar gemachten öffentlichen Kommunikationen wieder herzustellen oder Ersatzanlagen zu bauen. Während des Bahnbaues sind entsprechende Provisorien herzustellen (vgl. § 10 c des österreichischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0309" n="294"/>
          </p><lb/>
          <p>W. hatte, als ihn in Berlin am 18. April 1881 infolge eines Herzschlages der Tod überraschte, noch große Arbeiten auszuführen in der Absicht; so vor allem eine seit Jahren vorbereitete Geschichte des Verkehrswesens, in der er von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart den Zusammenhang des Wegbaues mit der Kulturgeschichte darlegen wollte; ferner eine Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, zu der er bereits die umfassendsten Vorarbeiten getroffen hatte.</p><lb/>
          <p>Nach seinem Tod gab M. <hi rendition="#g">Jähns</hi> heraus: &#x201E;Vom rollenden Flügelrad&#x201C;, Skizzen und Bilder (mit Biographie), Berlin 1882.</p><lb/>
          <p>W. war Doktor der Philosophie, Ehren- und korrespondierendes Mitglied der hervorragendsten Fachgesellschaften Europas und Amerikas.</p><lb/>
          <p>Vgl. <hi rendition="#g">Berghaus</hi>, Max Maria v. Weber, Berlin 1881; Ztg. d. VDEV. 1881, S. 429.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wechsel</hi> s. <hi rendition="#g">Weichen</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wechselbahn,</hi> die auf Grund des österreichischen Gesetzes vom 19. Februar 1907 hergestellte, am 12. Oktober 1910 eröffnete Staatsbahnlinie Aspang-Hartberg (49 <hi rendition="#i">km</hi>); sie steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der als Lokalbahn konzessionierten, aber als Hauptbahn zweiten Ranges erbauten Strecke Friedberg-Hartberg sowie mit der Linie Hartberg-Fürstenfeld-Fehring-Gleisdorf-Graz (eröffnet 1905). Diese beiden Linien bilden mit der Eisenbahn Wien-Aspang eine zweite, von der Südbahn unabhängige Schienenverbindung Wiens und Niederösterreichs mit Steiermark (Graz).</p><lb/>
          <p>Die W. unterfährt den Gebirgsstock des Wechsels mit einem den großen Hartberg durchbrechenden, 2460 <hi rendition="#i">m</hi> langen Wasserscheidetunnel, dessen Scheitelpunkt in einer Seehöhe von 676 <hi rendition="#i">m</hi> liegt. Zwischen den Wasserläufen des Taucher- und Pinkabachs wird der Hochfeldrücken mit einem weiteren 1209 <hi rendition="#i">m</hi> langen Tunnel durchbrochen. Die Summe der erstiegenen Höhen von Aspang bis Hartberg beläuft sich auf 199·5 <hi rendition="#i">m,</hi> in umgekehrter Richtung auf 346 <hi rendition="#i">m,</hi> der kleinste Krümmungshalbmesser beträgt 250 <hi rendition="#i">m,</hi> die größte Steigung 22·5<hi rendition="#i">&#x2030;.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wechselverkehr</hi> s. <hi rendition="#g">Direkter Verkehr</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wegbaupflicht der Eisenbahnen.</hi> Die Wechselbeziehungen zwischen Eisenbahnen und öffentlichen Kommunikationen (Straßen, Wege u. s. w.) können verschiedene sein.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">a)</hi> Die Anlage einer Eisenbahn kann die Herstellung neuer Plätze und Wege notwendig machen (s. Artikel Zufahrtstraßen);</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">b)</hi> bestehende Straßen und Wege können für die Anlage einer Eisenbahn in Anspruch genommen und benutzt werden;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">c)</hi> bestehende Straßen und Wege werden durch den Bahnbau geändert, ihre Auflassung oder Umgestaltung erforderlich gemacht;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">d)</hi> bestehende Eisenbahnen werden durch die Errichtung oder Verlegung von Strecken beeinflußt.</p><lb/>
          <p>Hier wird nur der Rechtszustand in den unter <hi rendition="#i">c</hi>) und <hi rendition="#i">d</hi>) angeführten Fällen behandelt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">A.</hi> In <hi rendition="#g">technischer</hi> Hinsicht ist folgendes vorauszuschicken:</p><lb/>
          <p>Wenn durch die Anlage einer Eisenbahn vorhandene Wege durchschnitten werden, so kann die weitere Benutzung solcher Wege auf verschiedene Weise ermöglicht werden: durch Parallelwege mit Wegverlegungen, Wegübergänge, Wegüber- und Wegunterführungen.</p><lb/>
          <p>Die Parallelwege mit Wegverlegungen werden hauptsächlich angewendet, um die Zahl der die Bahn kreuzenden Wege zu verringern, indem mehrere durch die Bahnlinie durchschnittene Wege vereinigt und gemeinschaftlich fortgesetzt werden. Dies geschieht in der Regel nur bei unbedeutenderen Feld- oder Triftwegen.</p><lb/>
          <p>Wegübergänge (Bahnübersetzungen), d. i. die Überführung der Wege über die Bahn im Niveau, in der Höhe der Schienenoberkante, werden auf Hauptbahnen und für stark benutzte Wege nach Möglichkeit vermieden, da die ungestörte Abwicklung des Straßen- und Eisenbahnverkehrs hierbei schwer gesichert werden kann.</p><lb/>
          <p>Wegüberführungen sind Weganlagen, mittels welcher die betreffenden Wege über die Bahn hinweggeführt werden. Wegunterführungen sind Bauwerke, durch die die Wege unter der Bahn (durch den Bahnkörper) geführt werden. Für die Sicherheit des Betriebs bieten namentlich bei starkem Eisenbahn- oder Straßenverkehr Wegüberführungen und Wegunterführungen die größte Gewähr; in den meisten Staaten (namentlich in England, Frankreich, Belgien, Deutschland) sind solche entweder gleich bei Anlage der Eisenbahn geschaffen oder später die Übergänge in Schienenhöhe allmählich beseitigt und an deren Stelle schienenfreie Kreuzungen hergestellt worden (s. Art. Bahnübersetzung).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">B.</hi><hi rendition="#g">Rechtliche Behandlung</hi>.</p><lb/>
          <p>1. Störung bestehender öffentlicher Wege durch die Eisenbahn.</p><lb/>
          <p>Allgemein gilt der Grundsatz, daß die Eisenbahnunternehmungen verpflichtet sind, die durch den Bau der Eisenbahn ganz oder zum Teil zerstörten oder unfahrbar gemachten öffentlichen Kommunikationen wieder herzustellen oder Ersatzanlagen zu bauen. Während des Bahnbaues sind entsprechende Provisorien herzustellen (vgl. § 10 c des österreichischen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0309] W. hatte, als ihn in Berlin am 18. April 1881 infolge eines Herzschlages der Tod überraschte, noch große Arbeiten auszuführen in der Absicht; so vor allem eine seit Jahren vorbereitete Geschichte des Verkehrswesens, in der er von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart den Zusammenhang des Wegbaues mit der Kulturgeschichte darlegen wollte; ferner eine Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, zu der er bereits die umfassendsten Vorarbeiten getroffen hatte. Nach seinem Tod gab M. Jähns heraus: „Vom rollenden Flügelrad“, Skizzen und Bilder (mit Biographie), Berlin 1882. W. war Doktor der Philosophie, Ehren- und korrespondierendes Mitglied der hervorragendsten Fachgesellschaften Europas und Amerikas. Vgl. Berghaus, Max Maria v. Weber, Berlin 1881; Ztg. d. VDEV. 1881, S. 429. Wechsel s. Weichen. Wechselbahn, die auf Grund des österreichischen Gesetzes vom 19. Februar 1907 hergestellte, am 12. Oktober 1910 eröffnete Staatsbahnlinie Aspang-Hartberg (49 km); sie steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der als Lokalbahn konzessionierten, aber als Hauptbahn zweiten Ranges erbauten Strecke Friedberg-Hartberg sowie mit der Linie Hartberg-Fürstenfeld-Fehring-Gleisdorf-Graz (eröffnet 1905). Diese beiden Linien bilden mit der Eisenbahn Wien-Aspang eine zweite, von der Südbahn unabhängige Schienenverbindung Wiens und Niederösterreichs mit Steiermark (Graz). Die W. unterfährt den Gebirgsstock des Wechsels mit einem den großen Hartberg durchbrechenden, 2460 m langen Wasserscheidetunnel, dessen Scheitelpunkt in einer Seehöhe von 676 m liegt. Zwischen den Wasserläufen des Taucher- und Pinkabachs wird der Hochfeldrücken mit einem weiteren 1209 m langen Tunnel durchbrochen. Die Summe der erstiegenen Höhen von Aspang bis Hartberg beläuft sich auf 199·5 m, in umgekehrter Richtung auf 346 m, der kleinste Krümmungshalbmesser beträgt 250 m, die größte Steigung 22·5‰. Wechselverkehr s. Direkter Verkehr. Wegbaupflicht der Eisenbahnen. Die Wechselbeziehungen zwischen Eisenbahnen und öffentlichen Kommunikationen (Straßen, Wege u. s. w.) können verschiedene sein. a) Die Anlage einer Eisenbahn kann die Herstellung neuer Plätze und Wege notwendig machen (s. Artikel Zufahrtstraßen); b) bestehende Straßen und Wege können für die Anlage einer Eisenbahn in Anspruch genommen und benutzt werden; c) bestehende Straßen und Wege werden durch den Bahnbau geändert, ihre Auflassung oder Umgestaltung erforderlich gemacht; d) bestehende Eisenbahnen werden durch die Errichtung oder Verlegung von Strecken beeinflußt. Hier wird nur der Rechtszustand in den unter c) und d) angeführten Fällen behandelt. A. In technischer Hinsicht ist folgendes vorauszuschicken: Wenn durch die Anlage einer Eisenbahn vorhandene Wege durchschnitten werden, so kann die weitere Benutzung solcher Wege auf verschiedene Weise ermöglicht werden: durch Parallelwege mit Wegverlegungen, Wegübergänge, Wegüber- und Wegunterführungen. Die Parallelwege mit Wegverlegungen werden hauptsächlich angewendet, um die Zahl der die Bahn kreuzenden Wege zu verringern, indem mehrere durch die Bahnlinie durchschnittene Wege vereinigt und gemeinschaftlich fortgesetzt werden. Dies geschieht in der Regel nur bei unbedeutenderen Feld- oder Triftwegen. Wegübergänge (Bahnübersetzungen), d. i. die Überführung der Wege über die Bahn im Niveau, in der Höhe der Schienenoberkante, werden auf Hauptbahnen und für stark benutzte Wege nach Möglichkeit vermieden, da die ungestörte Abwicklung des Straßen- und Eisenbahnverkehrs hierbei schwer gesichert werden kann. Wegüberführungen sind Weganlagen, mittels welcher die betreffenden Wege über die Bahn hinweggeführt werden. Wegunterführungen sind Bauwerke, durch die die Wege unter der Bahn (durch den Bahnkörper) geführt werden. Für die Sicherheit des Betriebs bieten namentlich bei starkem Eisenbahn- oder Straßenverkehr Wegüberführungen und Wegunterführungen die größte Gewähr; in den meisten Staaten (namentlich in England, Frankreich, Belgien, Deutschland) sind solche entweder gleich bei Anlage der Eisenbahn geschaffen oder später die Übergänge in Schienenhöhe allmählich beseitigt und an deren Stelle schienenfreie Kreuzungen hergestellt worden (s. Art. Bahnübersetzung). B. Rechtliche Behandlung. 1. Störung bestehender öffentlicher Wege durch die Eisenbahn. Allgemein gilt der Grundsatz, daß die Eisenbahnunternehmungen verpflichtet sind, die durch den Bau der Eisenbahn ganz oder zum Teil zerstörten oder unfahrbar gemachten öffentlichen Kommunikationen wieder herzustellen oder Ersatzanlagen zu bauen. Während des Bahnbaues sind entsprechende Provisorien herzustellen (vgl. § 10 c des österreichischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/309
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/309>, abgerufen am 16.07.2024.