Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

je 3 Männern geschoben werden; ein Zugführer, Hornsignale gebend, geht voraus, ein Reservewagenschieber bildet den Zugschluß. Bei der Talfahrt steht das genannte Betriebspersonal auf den an den Stirnwänden der Wagen befindlichen Trittbrettern und nutzt die Schwerkraft für die Beförderung aus; wegen der vorkommenden starken Gefälle sind die Wagen mit Hebelbremsen ausgerüstet. Die Fahrzeit beträgt für die ganze Strecke 4 Stunden, die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit also etwa 8 km/St. Die Wagen sind nach 3 Klassen geteilt: die I. Klasse soll für 4, die II. für 6 und die III. für 8 Personen (Japaner!) Platz bieten; die Fahrpreise sind entsprechend gestaffelt, Wagen I. Klasse verkehren außerdem nur, wenn ein ganzer Wagen I. Klasse bezahlt wird. Die Bahnlinie folgt zum größeren Teil einer Landstraße, eigenen Bahnkörper hat sie nur ausnahmsweise. An Bauwerken hat sie zahlreiche Holzbrücken zum Überschreiten von Wildbächen und hölzerne Galerien zum Schutz gegen Steinschläge.

Literatur: F. O. Koch, Zwergeisenbahnen, Organ 1909, S. 408; Blum-Giese, Die kleinste Bahn der Welt, Ztg. d. VDEV. 1904, Nr. 7.

Randzio.


Zwillingslokomotiven s. Doppellokomotiven.


Zwischenbahnsteig s. Bahnsteig.


Zwischenstation (intermediate station; station intermediaire; stazione intermedia), vom Gesichtspunkt der baulichen Anlage ist jede zwischen den Endpunkten einer Bahnlinie liegende Station ohne Abzweigungen und Anschlüsse (s. § 36 der TV.)

Vom Standpunkte des Personen- und Güterverkehrs, alle zwischen der Abfahrts- und der Zielstation, oder der Aufgabs- und Bestimmungsstation gelegenen Stationen.


je 3 Männern geschoben werden; ein Zugführer, Hornsignale gebend, geht voraus, ein Reservewagenschieber bildet den Zugschluß. Bei der Talfahrt steht das genannte Betriebspersonal auf den an den Stirnwänden der Wagen befindlichen Trittbrettern und nutzt die Schwerkraft für die Beförderung aus; wegen der vorkommenden starken Gefälle sind die Wagen mit Hebelbremsen ausgerüstet. Die Fahrzeit beträgt für die ganze Strecke 4 Stunden, die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit also etwa 8 km/St. Die Wagen sind nach 3 Klassen geteilt: die I. Klasse soll für 4, die II. für 6 und die III. für 8 Personen (Japaner!) Platz bieten; die Fahrpreise sind entsprechend gestaffelt, Wagen I. Klasse verkehren außerdem nur, wenn ein ganzer Wagen I. Klasse bezahlt wird. Die Bahnlinie folgt zum größeren Teil einer Landstraße, eigenen Bahnkörper hat sie nur ausnahmsweise. An Bauwerken hat sie zahlreiche Holzbrücken zum Überschreiten von Wildbächen und hölzerne Galerien zum Schutz gegen Steinschläge.

Literatur: F. O. Koch, Zwergeisenbahnen, Organ 1909, S. 408; Blum-Giese, Die kleinste Bahn der Welt, Ztg. d. VDEV. 1904, Nr. 7.

Randzio.


Zwillingslokomotiven s. Doppellokomotiven.


Zwischenbahnsteig s. Bahnsteig.


Zwischenstation (intermediate station; station intermédiaire; stazione intermedia), vom Gesichtspunkt der baulichen Anlage ist jede zwischen den Endpunkten einer Bahnlinie liegende Station ohne Abzweigungen und Anschlüsse (s. § 36 der TV.)

Vom Standpunkte des Personen- und Güterverkehrs, alle zwischen der Abfahrts- und der Zielstation, oder der Aufgabs- und Bestimmungsstation gelegenen Stationen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0568" n="535"/>
je 3 Männern geschoben werden; ein Zugführer, Hornsignale gebend, geht voraus, ein Reservewagenschieber bildet den Zugschluß. Bei der Talfahrt steht das genannte Betriebspersonal auf den an den Stirnwänden der Wagen befindlichen Trittbrettern und nutzt die Schwerkraft für die Beförderung aus; wegen der vorkommenden starken Gefälle sind die Wagen mit Hebelbremsen ausgerüstet. Die Fahrzeit beträgt für die ganze Strecke 4 Stunden, die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit also etwa 8 <hi rendition="#i">km</hi>/St. Die Wagen sind nach 3 Klassen geteilt: die I. Klasse soll für 4, die II. für 6 und die III. für 8 Personen (Japaner!) Platz bieten; die Fahrpreise sind entsprechend gestaffelt, Wagen I. Klasse verkehren außerdem nur, wenn ein ganzer Wagen I. Klasse bezahlt wird. Die Bahnlinie folgt zum größeren Teil einer Landstraße, eigenen Bahnkörper hat sie nur ausnahmsweise. An Bauwerken hat sie zahlreiche Holzbrücken zum Überschreiten von Wildbächen und hölzerne Galerien zum Schutz gegen Steinschläge.</p><lb/>
          <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi> F. O. <hi rendition="#g">Koch</hi>, Zwergeisenbahnen, Organ 1909, S. 408; <hi rendition="#g">Blum-Giese</hi>, Die kleinste Bahn der Welt, Ztg. d. VDEV. 1904, Nr. 7.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Randzio.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zwillingslokomotiven</hi> s. <hi rendition="#g">Doppellokomotiven</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zwischenbahnsteig</hi> s. <hi rendition="#g">Bahnsteig</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zwischenstation</hi><hi rendition="#i">(intermediate station; station intermédiaire; stazione intermedia),</hi> vom Gesichtspunkt der baulichen Anlage ist jede zwischen den Endpunkten einer Bahnlinie liegende Station ohne Abzweigungen und Anschlüsse (s. § 36 der TV.)</p><lb/>
          <p>Vom Standpunkte des Personen- und Güterverkehrs, alle zwischen der Abfahrts- und der Zielstation, oder der Aufgabs- und Bestimmungsstation gelegenen Stationen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0568] je 3 Männern geschoben werden; ein Zugführer, Hornsignale gebend, geht voraus, ein Reservewagenschieber bildet den Zugschluß. Bei der Talfahrt steht das genannte Betriebspersonal auf den an den Stirnwänden der Wagen befindlichen Trittbrettern und nutzt die Schwerkraft für die Beförderung aus; wegen der vorkommenden starken Gefälle sind die Wagen mit Hebelbremsen ausgerüstet. Die Fahrzeit beträgt für die ganze Strecke 4 Stunden, die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit also etwa 8 km/St. Die Wagen sind nach 3 Klassen geteilt: die I. Klasse soll für 4, die II. für 6 und die III. für 8 Personen (Japaner!) Platz bieten; die Fahrpreise sind entsprechend gestaffelt, Wagen I. Klasse verkehren außerdem nur, wenn ein ganzer Wagen I. Klasse bezahlt wird. Die Bahnlinie folgt zum größeren Teil einer Landstraße, eigenen Bahnkörper hat sie nur ausnahmsweise. An Bauwerken hat sie zahlreiche Holzbrücken zum Überschreiten von Wildbächen und hölzerne Galerien zum Schutz gegen Steinschläge. Literatur: F. O. Koch, Zwergeisenbahnen, Organ 1909, S. 408; Blum-Giese, Die kleinste Bahn der Welt, Ztg. d. VDEV. 1904, Nr. 7. Randzio. Zwillingslokomotiven s. Doppellokomotiven. Zwischenbahnsteig s. Bahnsteig. Zwischenstation (intermediate station; station intermédiaire; stazione intermedia), vom Gesichtspunkt der baulichen Anlage ist jede zwischen den Endpunkten einer Bahnlinie liegende Station ohne Abzweigungen und Anschlüsse (s. § 36 der TV.) Vom Standpunkte des Personen- und Güterverkehrs, alle zwischen der Abfahrts- und der Zielstation, oder der Aufgabs- und Bestimmungsstation gelegenen Stationen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/568
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/568>, abgerufen am 24.11.2024.